TY - JOUR AB - HintergrundTyp-1-Diabetes (T1D) ist nach der familiären Hypercholesterinämie die zweithäufigste Stoffwechselerkrankung im Kindes- und Jugendalter. Häufig erfolgt die Diagnosestellung spät, und zum Manifestationszeitpunkt besteht eine schwere Stoffwechselentgleisung. Eine Früherkennung des T1D bei Kindern ist in Bayern, Niedersachsen, Hamburg und Sachsen im Rahmen der Fr1da-Studie möglich.MethodeNach kinderärztlicher Aufklärung erfolgt im Rahmen von Routineuntersuchungen die Abnahme einer Blutprobe, die auf das Vorhandensein von multiplen diabetesassoziierten Autoantikörpern untersucht wird. Positive Ergebnisse werden durch eine Zweitprobe bestätigt. Kinder mit Frühstadium des T1D wurden im Rahmen eines metabolischen Stagings in Stadium 1 (Normoglykämie), 2 (Dysglykämie) und 3 (klinische Manifestation) eingeteilt.ErgebnisseZwischen 2015 und September 2023 wurden > 205.000 Kinder untersucht. Bei 603 Kindern wurde ein T1D-Frühstadium (≥ 2 Autoantikörper positiv) nachgewiesen. Die Prävalenz für das Frühstadium lag bei 0,3 %. Zum Zeitpunkt der klinischen Manifestation des T1D waren < 5 % der Kinder mit bekanntem Frühstadium von einer diabetischen Ketoacidose betroffen. Weniger als die Hälfte dieser Kinder wiesen diabetestypische Symptome auf. Die mittlere Krankenhausaufenthaltsdauer betrug 8 Tage.SchlussfolgerungenEine Früherkennung des T1D wird in Deutschland im Rahmen von Studien umgesetzt. Die Teilnahme an der Fr1da-Studie ermöglicht eine präsymptomatische Diagnose des T1D. Kindern mit Frühstadium der Erkrankung (Stadium 2) kann eine immunmodulatorische Behandlung sowie die Teilnahme an Immunstudien, sofern diese zur Verfügung stehen, angeboten werden. Netzwerkstrukturen bieten einen wechselseitigen Erfahrungsaustausch zu den neuesten Entwicklungen auf diesem Gebiet. AU - von dem Berge, T.* AU - Achenbach, P. AU - Gemulla, G.* AU - Hummel, S. AU - Loff, A.* AU - Kordonouri, O.* C1 - 75036 C2 - 57723 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States TI - Früherkennung des Typ-1-Diabetes im Kindesalter.Das Fr1da-plex-Netzwerk in Deutschland. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. PB - Springer PY - 2025 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat die Ausschreibung zum Aufbau eines Deutschen Zentrums für Kinder- und Jugendgesundheit (DZKJ) im Jahr 2020 veröffentlicht. In einem kompetitiven Auswahlverfahren wurden die Standorte Berlin, Göttingen, Greifswald/Rostock, Hamburg, Leipzig/Dresden, München und Ulm aufgrund ihrer thematischen Konzepte und wissenschaftlichen Exzellenz alsPartnerstandorte für das neue Zentrum ausgewählt. Das DZKJ wird innerhalb der bereits bestehenden Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) die Forschung im Bereich der Kinder- und Jugendgesundheit nachhaltig und international sichtbar stärken. Übergreifendes Ziel des Zentrums ist es, die vorhandenen Expertisen eng zu vernetzen, Forschungsergebnisse schneller in die Praxis zu transferieren, Patient*innen und ihre Vertreter*innen einzubinden, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern und damit die gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen langfristig zu verbessern. Gemeinsam haben die Partner ein Forschungskonzept erarbeitet, das zurEntwicklung einer neuen Ära der personalisierten, prädiktiven und partizipativen Medizin für Kinder und Jugendliche beiträgt. AU - Gärtner, J.* AU - Berner, R.* AU - Debatin, K.M.* AU - Klein, C.* AU - Körner, A. AU - Mall, M.A.* AU - Muntau, A.C.* AU - van den Berg, N.* C1 - 71093 C2 - 55930 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States TI - Deutsches Zentrum für Kinder- und Jugendgesundheit. Interdisziplinäre Forschung für eine gesunde Zukunft von Kindern und Jugendlichen. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. PB - Springer PY - 2024 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Background: Transepidermal water loss (TEWL) has been used to measure skin barrier function and has been associated with atopic dermatitis and allergic diseases in infancy. However, few studies have assessed the association between TEWL and allergic diseases in adolescents. Objective: To investigate the association between TEWL and allergic sensitizations in 16-year-old adolescents. Materials and methods: The study was conducted in 78 adolescents of the PASTURE study. Different types of sensitization (seasonal, perennial, inhalant, food and any) were defined using serum specific immunoglobulin E (IgE) and skin prick test. TEWL was measured on the crook of either right or the left arm using a TEWAMETER® TM 300 (Courage + Khazaka electronic, Cologne, Germany) at mean temperature and humidity of 24.1 °C and 36.1%, respectively. The mean TEWL and interquartile range (IQR) were 11.9 ± 4.4 and 4.8 g/m2/h respectively. Results: In our study, TEWL was positively associated with any sensitization (adjusted odds ratio [OR] per-IQR of the probability of increased TEWL [95% confidence interval]: OR 2.64; [1.12–6.19]; p = 0.03) and allergic rhinoconjunctivitis (ARC; OR 1.92; [1.04–3.54]; p = 0.04), but not with asthma or atopic dermatitis. When separating any sensitization into perennial and seasonal, only perennial sensitization (OR 3.30; [1.42–7.43]; p = 0.005) was associated with TEWL. Conclusion: In the present study, we show the association of defective skin barrier function measured as TEWL with perennial sensitization and ARC suggesting its possible role in the pathogenesis of ARC through sensitization. AU - Pechlivanis, S. AU - Schmaußer-Hechfellner, E. AU - Schaub, B.* AU - Skevaki, C.* AU - Barnig, C.* AU - Roduit, C.* AU - Divaret-Chauveau, A.* AU - Karvonen, A.M.* AU - Riedler, J.* AU - Illi, S. AU - von Mutius, E. C1 - 70981 C2 - 55850 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 217-225 TI - Impaired skin barrier and allergic sensitization in 16-year-old adolescents. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 173 IS - 3 PB - Springer PY - 2024 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - BackgroundDiabetic ketoacidosis (DKA) is a life-threatening emergency in children and adolescents with manifestation of type 1 diabetes mellitus (DM1) and often associated with delayed diagnosis or previous diagnostic errors. During the coronavirus disease 2019 (COVID-19) lockdown period in Germany, less patients presented at emergency departments and private practices.ObjectiveThe aim of this study was to investigate the DKA risk in children and adolescents with DM1 manifestation during the COVID-19 lockdown and associated risk factors.Material and methodsThe frequency of DKA at DM1 onset in patients <18 years between 13 March and 13 May 2020 in pediatric diabetes centers was analyzed. The centers also documented their assessment, if the presentation was delayed or the diagnosis was not made on the first medical consultation. In order to analyze the influence of the risk factors on the frequency of DKA, the data from 2020 were compared with the same periods in 2018 and 2019 using multivariable linear and logistic regression.ResultsThe data of 532 patients from 216 diabetes centers showed that the risk for DKA increased by 84.7% and the risk for severe DKA increased by 45.3% compared to the years 2018/2019. Children <6 years had the highest risk with an 141.6% increase for DKA and 97.0% for severe DKA compared to the previous years. Migration background was a risk factor independent of COVID-19. Of the patients 31% had either a delayed presentation or a missed diagnosis.ConclusionDuring the COVID-19 lockdown the frequency of DKA and severe DKA at DM1 onset was significantly increased for children and adolescents in Germany. Age <6 years, migration background and delayed diagnosis were the main risk factors. AU - Mönkemöller, K.* AU - Kamrath, C.* AU - Hammersen, J.* AU - Biester, T.* AU - Warncke, K. AU - Pappa, A.* AU - Fink, K.* AU - Raile, K.* AU - Rohrer, T.R.* AU - Holl, R.W.* C1 - 60996 C2 - 50012 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 451–460 TI - Kann die Ketoacidose bei pädiatrischen Patienten mit Manifestation eines Diabetes mellitus Typ 1 vermieden werden? Lehren aus der COVID-19-Pandemie. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 169 IS - 5 PB - Springer PY - 2021 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - HintergrundBei Kindern und Jugendlichen, die an Diabetes mellitus erkranken, besteht meistens ein autoimmun vermittelter Typ-1-Diabetes (T1D). Allerdings sollte in dieser Altersgruppe auch an seltene Diabetesformen gedacht werden; diese müssen korrekt diagnostiziert werden, um die richtige Therapie einzuleiten.Ziel der Arbeit und MethodenSeltene Diabetesformen bei Kindern werden anhand von Fallbeispielen illustriert und die entsprechenden Krankheitsbilder genau beschrieben. Nach der Lektüre dieses Beitrags kann der Leser besser einordnen, wann an eine seltene Diabetesform gedacht und die entsprechende Diagnostik eingeleitet werden sollte.SchlussfolgerungIn bestimmten Altersgruppen, bei Vorliegen klinischer Phänotypen, familiärer Konstellationen und zusätzlichen Erkrankungen/Symptomen sollte an seltene Diabetesformen gedacht werden. Insbesondere ein negativer Befund für T1D-assoziierte Autoantikörper sollte für das Vorhandensein einer seltenen Diabetesform sensibilisieren. Die frühzeitige korrekte Diagnose ist zur Behandlung des jeweiligen Patienten immanent wichtig. AU - Warncke, K. C1 - 62616 C2 - 50915 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 922–929 TI - Nicht immer Typ 1 – seltene Diabetesformen bei Kindern. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 169 PB - Springer PY - 2021 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - The prevalence of childhood asthma is increasing worldwide. Industrial nations are particularly affected by this development. The complexity of the disease, the genesis of which depends on numerous endogenous and exogenous factors, makes it difficult to decipher the causes of this worrying development. With the emergence of the hygiene hypothesis some 30 years ago, which postulated the decline in microbial stimulation by infections as a risk factor, numerous influencing factors were examined. In large-scale farm studies, animal husbandry and consumption of untreated dairy products could be identified as preventive factors. The underlying pathomechanism was described as stimulation and regulation of the immune system in its prenatal and postnatal development through microbial diversity, allergen and endotoxin exposure as well as the special composition of untreated cow's milk. While exposure to protective substances in the environment has not yet found its way into everyday clinical practice due to the numerous influencing components and the difficult feasibility, the findings on untreated or partially treated dairy products play an increasing role as possible strategies in the prevention of childhood asthma. AU - Maison, N. AU - Pechlivanis, S. AU - von Mutius, E. C1 - 59882 C2 - 49088 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 988–994 TI - Prävention von Asthma im Kindesalter. Was bedeutet der Bauernhofeffekt für die Praxis? JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 168 PB - Springer PY - 2020 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AU - Ziegler, A.-G. C1 - 49483 C2 - 31502 CY - New York SP - 639-641 TI - Fr1da-insulin-intervention study.Treatment of beta cell-autoimmunity by antigen-desensitization. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 164 IS - 8 PB - Springer PY - 2016 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Die Anwendung eines Sprühdeodorants aus wenigen Zentimetern Entfernung vermag eine Erfrierung am betroffenen Hautareal zu induzieren. Unter Laborbedingungen konnte bei Besprühung einer Temperaturmesssonde mit einem Deodorant aus 5 cm Entfernung ein Temperaturabfall von über 60°C innerhalb von weniger als 12 s nachgewiesen werden. Der vorgestellte Fallbericht einer jugendlichen Patientin weist auf eine mögliche, wenngleich wenig bekannte Schädigungsmöglichkeit des Hautorgans durch unsachgemäßen Gebrauch eines Sprühdeodorants hin. (Spraying of a deodorant within a distance of a few centimeters from the skin surface may cause a freeze burn in the affected area. Under laboratory conditions spraying of a thermometer (distance 5 cm) induced a decline in temperature of more than 60A degrees C within less than 12 s. This case report of a teenager underlines a possible, although little known way of causing cutaneous damage by improper use of a deodorant spray.) AU - Möhrenschlager, M.* AU - May, U.* AU - Stirner, K.-H.* AU - Ring, J. AU - Lauener, R.* C1 - 5639 C2 - 29438 CY - New York, USA SP - 258-259 TI - Thermische Schädigung nach unsachgemäßer Sprühdeoverwendung. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 159 IS - 3 PB - Springer PY - 2011 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - The term "early programming" describes the mechanisms by which specific environmental exposures during critical periods of early development have a long-term impact on a child's disease risks in later life. Moreover, this effect is passed on across generations even after discontinuation of the exposure. Understanding these mechanisms offers the potential of targeted therapeutic reprogramming in order to prevent asthma. Programming of diseases is caused by epigenetic mechanisms. These are heritable gene modifications that leave the DNA sequence untouched but can nonetheless be transferred to the next generation. The influence of prenatal exposures during pregnancy, such as nutrition, immune stimulatory substances or tobacco smoke on a child's risk for asthma has been highlighted in epidemiologic studies. Only recently, it was shown for the first time that exposure to nutrients or exhaust fumes in utero leads to epigenetic changes and is directly associated with asthma risk in children. This risk was transmitted across two generations. The potential of this new insight into epigenetically mediated early programming of asthma offers novel opportunities for the development of pre-symptomatic preventive strategies. AU - Krauss-Etschmann, S. AU - Aneja, M.K.* AU - Schulz, N.* C1 - 6154 C2 - 28193 CY - New York SP - 142-148 TI - Early programming and environmental epigenetics of asthma. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 158 IS - 2 PB - Springer PY - 2010 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Der vorliegende Beitrag gibt eine Einführung in die gesundheitsökonomische Evaluation sowie eine Übersicht zu ökonomischen Evaluationsstudien zum Neugeborenenscreening auf Medium-Chain-Acyl-CoA-Dehydrogenase-Störung (MCADD) mittels Tandemmassenspektrometrie (TMS). Mit Hilfe einer systematischen Literaturrecherche wurden 10 vollständige ökonomische Evaluationen identifiziert. Der primäre Outcomeparameter waren gewonnene Lebensjahre oder gewonnene qualitätsadjustierte Lebensjahre. Bei allen Evaluationen handelte es sich um modellbasierte Untersuchungen. Aufgrund der methodischen Heterogenität der ökonomischen Evaluationen zeigten die inkrementellen Kosten-Effektivitäts-Relationen eine breite Streuung. Diese war darüber hinaus auch auf Unterschiede in verschiedenen, den Evaluationen zugrunde liegenden Annahmen zurückzuführen. Im Vergleich zu konventionellen Screeningmethoden oder einer Praxis ohne Screening liegen die Kosten beim Neugeborenenscreenings mittels TMS in einem vielfach als akzeptabel eingeschätzten Verhältnis zu den Gesundheitsgewinnen. Um eine fundierte Aussage zum deutschen Kontext treffen zu können, wäre jedoch eine entsprechend zugeschnittene Modellierung notwendig. AU - Langer, A. AU - John, J. C1 - 30 C2 - 27041 SP - 1230-1236 TI - Neugeborenenscreening im Spannungsfeld der Gesundheitsökonomie. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 157 IS - 12 PY - 2009 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Background. The frequency of allergic diseases shortly after reunification differed between East- and West Germany. Design. In this prospective birth cohort study, 3,097 newborns were recruited in Munich, Leipzig and the Rhineland in 1998. Questionnaires, house dust and volatile organic compound (VOC) analyses, as well as blood tests, allowed to associate lifestyle related factors with immune parameters and the onset of atopic diseases. Results. The frequency of atopic eczema (AE) differed significantly between the study centers. Solid food introduction past the sixth month had no influence on the development of an AE. Exposure to high concentrations of endotoxin in house dust early in life might protect against the development of an allergic immune response whereas exposure to allergens and indoor air chemicals changed the immune reactivity in the direction of an increased atopic risk. Conclusions. The LISA study will help to identify associations between different lifestyle related factors and parameters of the immune system and atopic diseases. © 2008 Springer Medizin Verlag. AU - Brockow, I. AU - Zutavern, A. AU - Franke, K. AU - Schaaf, B.* AU - von Berg, A.* AU - Krämer, U.* AU - Lehmann, I.* AU - Herbarth, O.* AU - Borte, M.* AU - Grubl, A.* AU - Bauer, C.P.* AU - Wichmann, H.-E. AU - Heinrich, J. C1 - 4206 C2 - 25263 SP - 249-255 TI - Einfluss von Lebensbedingungen und Verhaltensweisen auf die Entwicklung von Immunsystem und Allergien im Ost-West-Vergleich (LISA : Design und bisherige Ergebnisse einer prospektiven Geburtskohortenstudie in Deutschland. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 156 IS - 3 PB - Springer PY - 2008 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Die Datenlage zur Gesundheit von Krippenkindern verglichen mit Hauskindern in Deutschland ist insgesamt mangelhaft. Nach Sichtung vorhandener Daten folgern wir, dass Krippenkinder im Vergleich zu Hauskindern in allen 3 Altersstufen (1. Lebensjahr, bis zum 2. Lebensjahr, bis zum 3. Lebensjahr) häufiger Infektionen erleiden, v. a. der oberen, aber auch der unteren Atemwege. Krippenkinder, die als Einzelkinder aufwuchsen, haben ein deutlich niedrigeres Erkrankungsrisiko für atopische Erkrankungen und allergische Sensibilisierung im Schulkindalter und teils bis zum jungen Erwachsenenalter. Insgesamt zeigen die vorhandenen Daten, dass Krippenkinder im Vergleich zu Hauskindern keinesfalls dauerhaft gesundheitlich benachteiligt sind. Als wesentliche krippenspezifische „Noxe“ ist „Pferchung“/“Crowding“ als Surrogatvariable für die Exposition mit Keimen Dritter zu identifizieren. Je mehr Platz pro Kind zur Verfügung steht, desto geringer ist das Infektionsrisiko. Auf die wichtige Frage, welche weiteren Bedingungen des Krippenbesuchs und der Krippe für die Kindergesundheit wesentlich sind, gibt es derzeit kaum datengestützte Antworten. AU - Heinrich, J. AU - Koletzko, B.* C1 - 1856 C2 - 25557 SP - 562-568 TI - Kindergesundheit und Kinderbetreuung bei unter 3-Jährigen. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 156 IS - 6 PB - Springer PY - 2008 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund Alternative Heilmethoden sind weit verbreitet. Unser Ziel war es, die Häufigkeit der Inanspruchnahme von Homöopathie und Heilpraktikern bei 2-jährigen Kindern zu bestimmen und zu beschreiben, welche Familien dieses Angebot nutzen. Material und Methoden Es handelt sich um eine multizentrische, prospektive Geburtskohortenstudie (LISA) (n=3097). Informationen zu Gesundheitsparametern und Umweltfaktoren wurden von der Geburt bis zum Alter von 2 Jahren durch Fragebögen halbjährlich gesammelt und im Alter von 2 Jahren ausgewertet. Ergebnisse 28% der Kinder wurden im 2. Lebensjahr homöopathisch, 4,5% im vorangegangenen Halbjahr vom Heilpraktiker behandelt. Homöopathie wurde häufiger von älteren, gebildeteren, nichtrauchenden, atopischen Eltern bei Mittelohrentzündung, Ekzem, Atemwegs- und allergischen Erkrankungen eingesetzt, Heilpraktikerbesuche bei Nahrungsmittelallergien und Neurodermitis. Beide Patientengruppen wurden seltener geimpft. Schlussfolgerungen Alternative Heilmethoden und Heilpraktikerkonsultationen spielen bei 2-Jährigen eine wesentliche Rolle in der Gesundheitsversorgung und stehen im Zusammenhang mit einer geringeren Durchimpfung. AU - Zutavern, A. AU - Schaaf, B.* AU - von Berg, A.* AU - Borte, M.* AU - Herbarth, O.* AU - Wichmann, H.-E. AU - Heinrich, J. C1 - 5820 C2 - 24577 SP - 439-445 TI - Inanspruchnahme von Homöopathie und Konsultation von Heilpraktikern: Ergebnisse einer deutschen Geburtskohortenstudie (LISA) im Alter von 2 Jahren. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 155 IS - 5 PB - Springer PY - 2007 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AU - Brockow, I. AU - Franke, K. AU - Zirngibl, A. AU - Grubl, A.* AU - Bauer, C.P.* AU - Koletzko, S.* AU - Bollrath, C.* AU - von Berg, A.* AU - Wichmann, H.-E. C1 - 9985 C2 - 21624 SP - 61-67 TI - Beeinflussung des Stillverhaltens durch familiäre atopische Vorbelastung und unterschiedliche Information über atopiepräventive Ernährung. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 151 PY - 2003 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AU - Dold, S. AU - Reitmeir, P. AU - Wjst, M. AU - von Mutius, E. C1 - 19852 C2 - 13004 SP - 763-768 TI - Rauchen der Eltern und respiratorische Auswirkungen bei 10jährigen Kindern. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 140 PY - 1992 SN - 0026-9298 ER - TY - JOUR AU - von Mutius, E. AU - Nicolai, T. AU - Lehmacher, W. AU - Reitmeir, P. AU - Stiepel, E. C1 - 17916 C2 - 11261 SP - 716-721 TI - Gibt es Risikofaktoren der stenosierenden Laryngitis? Ergebnisse der Südbayerischen Pseudo- Krupp-Studie. JO - Mon.schr. Kinderheilkd. VL - 137 PY - 1989 SN - 0026-9298 ER -