TY - JOUR AB - HintergrundDie Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen bleibt trotz moderner Behandlungskonzepte mit interdisziplinärem Therapieansatz schwierig und weitere Maßnahmen zur Verbesserung des Behandlungsergebnisses sind wünschenswert. Präklinischen Studien liefern ein vielversprechendes Bild der Wirksamkeit von Bakteriophagen zur Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen.Ziel der ArbeitDie vorliegende Arbeit gibt eine systematische Übersicht über die klinische Anwendung von Bakteriophagen zur Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen.Material und MethodenEine systematische Suche wurde in PubMed zur Identifikation von primären klinischen Daten zur Anwendung der Phagentherapie bei Patienten mit Knochen- und Protheseninfektion durchgeführt.ErgebnisseElf Studien wurden eingeschlossen, bestehend aus 8 Fallberichten und 3 Fallserien. Indikationen der Phagentherapie waren periprothetische Infektionen (n = 12, 52,2 %), frakturassoziierte Infektionen (n = 9, 39,1 %), Osteomyelitis (n = 1, 4,4 %) und eine Iliosakralgelenkinfektion nach Zementaugmentation einer Metastase (n = 1, 4,4 %). Die Interventionen waren heterogen, Phagen wurden intravenös verabreicht, intraoperativ ins Gelenk injiziert, intraoperativ lokal angewendet oder über Drainagen appliziert. In Kombination mit Antibiotikatherapie konnte eine vollständige Infekteradikation bei 18 Patienten (78,3 %) erreicht werden. Bei 91,3 % der Patienten wurden keine Nebenwirkungen berichtet.SchlussfolgerungBakteriophagen sind eine vielversprechende Behandlungsmethode von Knochen- und Protheseninfektionen in Kombination mit einer Antibiotikatherapie. Zukünftige klinische Studien mit höherem Evidenzgrad werden benötigt, um eine erfolgreiche Translation der Bakteriophagentherapie in die klinische Praxis weiter zu etablieren. AU - Walter, N.* AU - Deng, L. AU - Brochhausen, C.* AU - Alt, V.* AU - Rupp, M.* C1 - 62941 C2 - 51194 TI - Behandlung von Knochen- und Protheseninfektionen mit Bakteriophagen.Ein systematisches Review. JO - Orthopäde PY - 2021 SN - 0085-4530 ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung Bisher ist es weitgehend unklar, inwieweit die verschiedenen Prothesentypen die physiologischen Bewegungsmuster des Kniegelenks wiederherstellen können. Ziel ist es, die Fluoroskopie und die funktionelle Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebende In-vivo-Techniken zur Bestimmung der Prothesenkinematik, sowie die Ergebnisse dieser Techniken vorzustellen.Während es sich bei der Fluoroskopie um eine dynamische Untersuchung mittels eines Bildwandlergeräts handelt, erfolgt bei der funktionellen MRT die Bilddatenakquisition in einem offenen MRT mit dem Knie in verschiedenen Flexionsgraden mit und ohne isometrischer Muskelaktivität. In weiteren Bildverarbeitungsschritten erfolgt dann die Analyse der femoropatellaren und -tibialen Kinematik.Die unter statischen Bedingungen kernspintomographisch gewonnenen Ergebnisse zeigen eine gute Übereinstimmung mit den fluoroskopischen Beobachtungen unter dynamischen Bedingungen. Unabhängig vom Prothesendesign scheinen „typische“ Bewegungsmuster zu existieren. So kann nach Alloarthroplastik des Kniegelenks (TKA) eine vermehrte Außenrotationsstellung des Femurs im Vergleich zu gesunden Knien festgestellt werden. Im Gegensatz dazu ist das Ausmaß der Außenrotationsbewegung während der Kniebeugung vermindert. Die interindividuellen Bewegungsmuster zeigen eine hohe Varianz, wobei sich zwischen den verschiedenen Prothesengruppen Unterschiede feststellen lassen.Sowohl Knieprothesenmodelle untereinander als auch Knieprothesen vs. gesunde Knie weisen signifikante Veränderungen der femorotibialen und -patellaren Kinematik auf. Dies kann beispielsweise den vermehrten Polyethylenabrieb bestimmter Modelle oder retropatellare Beschwerden erklären. Die vorgestellten Techniken können in Zukunft zu einer fundierteren Einsicht in die Prothesenkinematik beitragen und somit hoffentlich helfen, dass Prothesendesign und damit auch die Standzeit zu verbessern. AU - von Eisenhart-Rothe, R.* AU - Vogl, T.* AU - Englmeier, K.-H. AU - Dennis, D.A.* C1 - 4593 C2 - 24549 SP - 620-627 TI - Knieprothesenkinematik : In-vivo-Analysetechniken und Ergebnisse. JO - Orthopäde VL - 36 IS - 7 PB - Springer PY - 2007 SN - 0085-4530 ER - TY - JOUR AU - Meisinger, C. AU - Wildner, M.* AU - Stieber, J. AU - Heier, M. AU - Sangha, O.* AU - Döring, A. C1 - 22094 C2 - 20750 SP - 92-99 TI - Epidemiologie der Extremitätenfrakturen. JO - Orthopäde VL - 31 PY - 2002 SN - 0085-4530 ER -