TY - JOUR AB - An alignment of 168 sequences of mitochondrial DNA of Bombus cryptarum reveals 29 haplotypes. A median network shows five distinct clusters, haplogroups (HG) A-E, which can be defined by diagnostic characters. Four of these HGs can be assigned to well-known taxa: HG-A = B. cryptarum cryptarum; HG-B = B. cryptarum florilegus; HG-D = B. cryptarum albocinctus; and HG-E = B. cryptarum moderatus. Haplogroup C represents a new taxon B. cryptarum pallidocinctus in the rank of a subspecies. This new subspecies is described. The geographic distribution of the Eurasiatic taxa is described and the implications of geographic distribution and median network for the phylogeny are discussed. AU - Bertsch, A.* AU - Przemeck, G.K.H. AU - Hrabě de Angelis, M. C1 - 42966 C2 - 35898 SP - 221-229 TI - Haplotypes, median networks, and diagnostic characters as tools to elucidate the intraspecific genetic and taxonomic structure of bumblebees, with a description of Bombus cryptarum pallidocinctus new subspecies (Hymenoptera: Apida: Bombus). JO - Beitr. Entomol. VL - 64 IS - 2 PY - 2014 SN - 0005-805X ER - TY - JOUR AB - Königinnen der vier Taxa Bombus affinis, B. moderatus, B. occidentalis and B. terricola wurden an verschiedenen Orten quer durch Nordamerika gefangen. Zusätzlich wurden Männchen von B. franklini, B. occidentalis und B. terricola gesammelt. Mitochondriale Cytochrome Oxidase Untereinheit I (COI) von 25 Proben wurde sequenziert (Teilsequenzen 1005 bp Länge). Die Divergenz der Sequenzen zwischen den Taxa beträgt 30-50 Basen-Substitutionen und die Tamura-Nei Genetische Distanz 0.05-0.13, während innerhalb der Taxa die Divergenz nur 1 bis 2 Basen-Substitutionen beträgt und die Tamura-Nei Genetische Distanz 0.001-0.002. Da die COI Sequenzen keine Lücken aufweisen, können die einzelnen Nukleotide wie homologe Positionen verwendet werden. Jedes Taxon besitzt 8-20 eigene Substitutionen, die als dia­gnostische Positionen verwendet werden können, um das Taxon zu charakterisieren. Das Phylogramm zeigt drei klar getrennte Cluster: B. moderatus, konspezifisch mit der ostasiatischen B. albocinctus, das Artenpaar B. affinis - B. franklini locker verwandt mit der eurasiatischen B. lucorum, und das Artenpaar B. terricola - B. occidentalis ohne Beziehungen zu irgendwelchen Arten der Alten Welt. AU - Bertsch, A.* AU - Hrabě de Angelis, M. AU - Przemeck, G.K.H. C1 - 2098 C2 - 27036 SP - 229-242 TI - A phylogenetic framework for the North American bumblebee species of the subgenus Bombus sensu stricto (Bombus affinis, B. franklini, B. moderatus, B. occidentalis & B. terricola) based on mitochondrial DNA markers. JO - Beitr. Entomol. VL - 60 IS - 1 PY - 2010 SN - 0005-805X ER - TY - JOUR AB - Königinnen von Bombus moderatus aus Alaska/USA und Alberta/Canada und von B. burjaeticus and B. patagiatus aus dem Russischen Transbaikal wurden an verschiedenen Orten im Frühjahr gefangen, um künstliche Kolonien zu züchten. Zusätzlich wurden Männchen von B. florilegus in Hokkaido/Japan gesammelt. Teilsequenzen (Länge 1005 bp) mitochondrialer Cytochrome Oxidase Untereinheit I (COI) wurde sequenziert. Zum Vergleich wurden auch Museumsproben von B. albocinctus und B. burjaeticus sequenziert. Die Divergenz der Sequenzen innerhalb der Taxa beträgt 1 bis 2 Basen-Substitutionen und die Tamura-Nei Genetische Distanz 0.001-0.002. Die Divergenz der Sequenzen zwischen B. moderatus, B. albocinctus und B. burjaeticus beträgt nur 1-5 Basen-Substitutionen und die Tamura-Nei Genetische Distanz 0.001-0.005, während die Divergenz der Sequenzen zwischen B. lucorum, B. magnus, B. patagiatus und B. cryptarum 22-44 Basen Substitutionen beträgt und die Tamura-Nei Genetische Distanz 0.027-0.042. Zusätzlich zu den Clustern für B. lucorum, B. magnus und B. patagiatus zeigt die Topologie des Phylogramms (MrBayes Maximum Likelihood Tree) ein umfangreiches Cluster, in dem B. albocinctus, B. burjaeticus, B. moderatus und B. florilegus vereinigt sind. Da die COI Sequenzen keine Lücken aufweisen, können die einzelnen Nukleotide wie homologe Positionen verwendet werden. Jedes Taxon besitzt 8-20 eigene Substitutionen, die als diagnostische Positionen zur Charakterisierung des Taxons verwendet werden können. Die Analyse der diagnostischen Positionen der Taxa bestätigt die Topologie des Maximum Likelihood Phylogramms. Um die Lücke zwischen den östlichsten bekannten Vorkommen von B. cryptarum im Kaukasus und im Elburz und den Vorkommen von B. burjaeticus/B.albocinctus im Russischen Transbaikal und in Russisch Fernost zu überbrücken, wurden 12 weitere Museumsproben aus Zentralasiatischen Gebirgen und dem Himalaja sequenziert. Durch Analyse der diagnostischen Positionen der teilweise 100 Jahre alten DNA kann gezeigt werden, dass keine dieser Proben zu B. lucorum gehören kann, alle bilden ein Cluster mit den Taxa des cryptarum Komplexes. AU - Bertsch, A.* AU - Hrabě de Angelis, M. AU - Przemeck, G.K.H. C1 - 5931 C2 - 27037 SP - 13-32 TI - Phylogenetic relationships of the bumblebees Bombus moderatus, B. albocinctus, B. burjaeticus, B. florilegus and B. cryptarum based on mitochondrial DNA markers: A complex of closely related taxa with circumpolar distribution. JO - Beitr. Entomol. VL - 60 IS - 1 PY - 2010 SN - 0005-805X ER -