TY - JOUR AU - Kluttig, A.* AU - Zschocke, J.* AU - Haerting, J.* AU - Schmermund, A.* AU - Gastell, S.* AU - Steindorf, K.* AU - Herbolsheimer, F.* AU - Hillreiner, A.* AU - Jochem, C.* AU - Baumeister, S. AU - Sprengeler, O.* AU - Pischon, T.* AU - Jaeschke, L.* AU - Michels, K.B.* AU - Krist, L.* AU - Greiser, H.* AU - Schmidt, G.* AU - Lieb, W.* AU - Waniek, S.* AU - Becher, H.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Schipf, S.* AU - Völzke, H.* AU - Ahrens, W.* AU - Günther, K.* AU - Castell, S.* AU - Kemmling, Y.* AU - Legath, N.* AU - Berger, K.* AU - Keil, T.* AU - Fricke, J.* AU - Schulze, M.B.* AU - Loeffler, M.* AU - Wirkner, K.* AU - Kuß, O.* AU - Schikowski, T.* AU - Kalinowski, S.* AU - Stang, A.* AU - Kaaks, R.* AU - Damms Machado, A.* AU - Hoffmeister, M.* AU - Weber, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Thierry, S. AU - Peters, A. AU - Kartschmit, N.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Fischer, B.* AU - Leitzmann, M.* AU - Brandes, M.* C1 - 75119 C2 - 57773 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States TI - Erratum zu: Messung der körperlichen Fitness in der NAKO Gesundheitsstudie – Methoden, Qualitätssicherung und erste deskriptive Ergebnisse. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. PB - Springer PY - 2025 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The Network University Medicine (NUM) consists of 36 university clinics in Germany. It was set up to coordinate COVID-19 university medicine research activities on a national level. This required, among other things, common infrastructures for the collection, storage, and use of medical research data. These infrastructures were not available in the required form when the NUM started in April 2020. Medical research data are extremely heterogeneous and reach far beyond "real world data" from patient care. There was no "one size fits all" solution, so NUM built five infrastructures for different types of data, different ways of obtaining data, and different data origination settings. To prevent the creation of new data silos, all five infrastructures operate based on FAIR principles (findable, accessible, interoperable, reusable). In addition, NUM is implementing an overarching governance framework to manage the evolution of these five infrastructures. The article describes the current state of development and possible perspectives with a strong focus on technical and organizational aspects. AU - Heyder, R.* AU - NUKLEUS Study Group (Kraus, M.) AU - NUKLEUS Study Group (Anton, G.) AU - NUKLEUS Study Group (Lorenz-Depiereux, B.) C1 - 70201 C2 - 55057 SP - 114-125 TI - Das Netzwerk Universitätsmedizin: Technisch-organisatorische Ansätze für Forschungsdatenplattformen. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 66 IS - 2 PY - 2023 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Based on scientific findings, the World Health Organization (WHO) has recommended stricter guideline values for air quality in 2021. Significant reductions in the annual mean values of particulate matter (particle size 2.5 µm or smaller, PM2.5) and long-term exposure to nitrogen dioxide (NO2) and ozone (O3) were put forward. The risk of mortality already increases above the WHO guideline values, as shown in studies investigating low concentrations of air pollutants. In Germany, the 2021 WHO guideline values for PM2.5 and NO2 were clearly exceeded in 2022.In this position paper we give the following recommendations for the European Air Quality Directive: (1) set binding limit values according to WHO 2021, (2) apply the limit values to the whole of Europe, (3) continue and expand the established country-based monitoring networks, (4) expand air quality measurements for ultrafine particles and soot particles, and (5) link air pollution control and climate protection measures.Stricter limits for air pollutants require societal and political changes in areas such as mobility, energy use and generation, and urban and spatial planning. Implementation according to WHO 2021 would lead to a net economic benefit of 38 billion euros per year.Ambitious limit values for air pollutants also have an impact on climate change mitigation and its health impacts. The Environmental Public Health commission concludes that more ambitious limit values are crucial to enable effective health protection in Germany and calls for air pollutant limit values in line with the 2021 WHO recommendations to become binding in Europe. AU - Peters, A. AU - Herr, C.* AU - Bolte, G.* AU - Heutelbeck, A.* AU - Hornberg, C.* AU - Kraus, T.* AU - Lakes, T.* AU - Matzarakis, A.* AU - Novak, D.* AU - Reifegerste, D.* AU - Traidl-Hoffmann, C.* AU - Zeeb, H.* AU - Schneider, A.E. AU - Hoffmann, B.* C1 - 67979 C2 - 54457 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 1030-1034 TI - Gesundheitsschutz und Klimawandel erfordern ambitionierte Grenzwerte für Luftschadstoffe in Europa.Stellungnahme zur Revision der Richtlinie über Luftqualität und saubere Luft für Europa der Kommission Environmental Public Health des Robert Koch-Instituts und des Umweltbundesamtes. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 66 IS - 9 PB - Springer PY - 2023 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - In Deutschland weist mehr als die Hälfte der Bevölkerung eine geringe Gesundheitskompetenz auf. Diese Menschen haben Schwierigkeiten, gesundheitsrelevante Informationen zu finden, einzuordnen und anzuwenden. Unter ihnen sind auch viele junge Menschen, was den Stellenwert früher Interventionen zur Förderung der Gesundheitskompetenz verdeutlicht. Das Programm „Fit in Gesundheitsfragen“ der Gesundheitsinformationsdienste vom Forschungszentrum Helmholtz Munich und dem Deutschen Krebsforschungszentrum hat zum Ziel, einen Beitrag zur Förderung verschiedener Dimensionen von Gesundheitskompetenz bei Kindern und Jugendlichen zu leisten. Dazu werden innovative Fortbildungsformate für Lehrkräfte und Unterrichtsmaterialien für Lernende der Sekundarstufen I und II konzipiert und begleitend evaluiert. Am Modell der Volkskrankheiten Krebs und Diabetes mellitus wird Wissen zu deren Entstehung, Prävention, Behandlung und Erforschung vermittelt. Darüber hinaus werden Wissen über das Gesundheitssystem und Materialien zur Förderung der Gesundheitskompetenz bereitgestellt. Die Evaluation erhebt Indikatoren zu Reichweite und Akzeptanz der Maßnahmen.  Seit 2018 wurden 46 Unterrichtsmaterialien und 3 Informationsschriften mit Hintergrundwissen für Lehrende veröffentlicht. Ferner wurden 50 Lehrerfortbildungen durchgeführt, an denen bis Ende 2021 rund 1600 Lehrkräfte und Multiplikatoren in Präsenz oder online teilnahmen. Sie erteilten den jeweiligen Veranstaltungen zu über 90 % sehr gute und gute Noten. Rund 80 % der Teilnehmenden gaben an, die vermittelten Themen in ihrem Unterricht aufgreifen zu wollen. Ein weiterer Ausbau des Angebots ist vorgesehen. Die Testung ausgewählter Materialien im Hinblick auf die Förderung der Gesundheitskompetenz in einer Stichprobe von Lernenden ist in Planung. AU - Koller, U. AU - Siepmann, B. AU - Braun, V. AU - Geulen, J.* AU - Herold, K.* AU - Greulich-Bode, K.* AU - Hiller, B.* AU - Weg-Remers, S.* C1 - 65394 C2 - 52295 SP - 803–813 TI - Wissen schafft Gesundheit: Das Programm „Fit in Gesundheitsfragen“ zur Stärkung der Gesundheitskompetenz von Schülerinnen und Schülern. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 65 IS - 7-8 PY - 2022 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH) – mittlerweile auch bekannt unter dem Begriff der Kreidezähne – stellt heute neben der Karies eine häufige Erkrankung der Zähne im Kindes- und Jugendalter dar. Neben den ästhetischen Einschränkungen insbesondere an den Frontzähnen sind Hypersensibilitäten und Schmelzeinbrüche an bleibenden Molaren für die Betroffenen von funktioneller Bedeutung. Während die Häufigkeit der MIH in einer Größenordnung zwischen ~ 10 % und ~ 30 % liegt und gut beschrieben ist, stellt sich die Situation bezüglich der Ursachenforschung unbefriedigend dar. Obwohl in der Vergangenheit Anstrengungen zur Klärung der Ätiologie unternommen wurden, liegt bis in die Gegenwart keine plausible Ätiologiekette vor. Ursachenforschungen sind dabei als methodisch anspruchsvoll zu beurteilen, da diese optimalerweise in prospektiv geplante Geburtskohortenstudien eingebettet sein sollten, welche spätestens mit der Geburt beginnen. Ziel des vorliegenden Beitrages ist es, die klinische Charakteristik der MIH, Häufigkeiten und potenzielle Ursachen unter besonderer Berücksichtigung bereits publizierter Ergebnisse aus den beiden Münchner Geburtskohortenstudien GINIplus und LISA zusammenfassend darzustellen. AU - Kühnisch, J.* AU - Standl, M. AU - Hickel, R.* AU - Heinrich, J. C1 - 62429 C2 - 50838 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 924–930 TI - Molaren-Inzisiven-Hypomineralisation (MIH). Häufigkeit und mögliche Ursachen unter besonderer Berücksichtigung der Ergebnisse aus den Münchner Geburtskohorten GINIplus und LISA. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 64 PB - Springer PY - 2021 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The focus of the German National Cohort, the largest population-based cohort study in Germany to date, is the investigation of the most important widespread diseases, such as cardiovascular diseases, diabetes, cancer, neurological and psychiatric disorders, and frequent respiratory and infectious diseases. This cohort will answer questions on the development of these diseases and on the impact of genetic, environmental and lifestyle-related risk factors. Another focus is on the identification of early, subclinical markers of emerging diseases. To answer these questions, a comprehensive assessment of these health outcomes as well as of all potential determinants and precursors is mandatory. This paper describes the various health outcomes that are assessed in the German National Cohort, as well as the examination modules that are applied for deep phenotyping of study participants. Repeated collection of biosamples as well as functional measurements and application of modern imaging techniques at various time points allow for assessing the dynamics of physiological changes related to the individuals' health status. The prognostic value of these changes for disease development will be explored and translated to novel approaches for prevention and personalised medicine. Incident diseases are being assessed through self-reports by study participants and through record linkage with data from health insurances and cancer registries. Additional information about clinical diagnoses is obtained from the treating physicians to ensure the highest possible validity. AU - Ahrens, W.* AU - Greiser, K.H.* AU - Linseisen, J. AU - Pischon, T.* AU - Pigeot, I.* C1 - 58552 C2 - 48371 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 376-384 TI - Erforschung von Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie. Die wichtigsten gesundheitlichen Endpunkte und ihre Erfassung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - HintergrundIn epidemiologischen Studien ist die standardisierte Erfassung soziodemografischer Merkmale von hoher Bedeutung, da Variablen wie Geschlecht, Alter, Bildung oder Erwerbsstatus wichtige Einflussfaktoren auf Gesundheitschancen und Krankheitsrisiken darstellen. In der NAKO Gesundheitsstudie werden zentrale Faktoren aus diesem Themenbereich berücksichtigt.Ziel der ArbeitDer Beitrag gibt einen Überblick über den wissenschaftlichen Hintergrund und die konkrete Erhebung soziodemografischer Angaben in der NAKO. Zudem werden die Verteilung einzelner Merkmale sowie Zusammenhänge mit gesundheitsassoziierten Maßen exemplarisch vorgestellt.Material und MethodenAnhand der Daten zur Halbzeit der Basiserhebung (n = 101.724) wurde die Verteilung soziodemografischer Merkmale dargestellt und Zusammenhänge mit beispielhaft ausgewählten Gesundheitsindikatoren (Body-Mass-Index, selbst berichtete Gesundheit) analysiert, um die Validität der Messung soziodemografischer Angaben zu beurteilen.ErgebnisseDas mittlere Alter der Teilnehmenden lag bei 52,0 Jahren (SD = 12,4). 53,6 % der Teilnehmenden waren Frauen, 54,3 % hatten einen hohen Bildungsabschluss, 60,1 % waren verheiratet zusammenlebend, 72,0 % erwerbstätig und 3,4 % erwerbslos. Bekannte Zusammenhänge zwischen Soziodemografie und Gesundheit konnten reproduziert werden. So waren niedrige Bildung, hohes Alter und Erwerbslosigkeit mit einer erhöhten Häufigkeit von Adipositas und schlechter selbst berichteter Gesundheit assoziiert.DiskussionDie NAKO Gesundheitsstudie erhebt viele soziodemografische Merkmale. In Kombination mit der Fülle an Gesundheitsdaten und dem Längsschnittdesign ergeben sich so neue Möglichkeiten für die gesundheitswissenschaftliche und sozialepidemiologische Forschung in Deutschland. AU - Dragano, N.* AU - Reuter, M.* AU - Greiser, K.H.* AU - Becher, H.* AU - Zeeb, H.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Kluttig, A.* AU - Leitzmann, M.* AU - Fischer, B.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Emmel, C.* AU - Krause, G.* AU - Castell, S.* AU - Damms-Machado, A.* AU - Obi, N.* AU - Schikowski, T.* AU - Kuss, O.* AU - Hoffmann, W.* AU - Schipf, S.* AU - Pischon, T.* AU - Jaeschke, L.* AU - Krist, L.* AU - Keil, T.* AU - Lieb, W.* AU - Holleczek, B.* AU - Brenner, H.* AU - Wirkner, K.* AU - Loeffler, M.* AU - Michels, K.B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Peters, A. AU - Linseisen, J. AU - Berger, K.* AU - Legath, N.* AU - Ahrens, W.* AU - Lampert, T.* AU - Schmidt, B.* C1 - 58873 C2 - 48393 SP - 267-278 TI - Soziodemografische und erwerbsbezogene Merkmale in der NAKO Gesundheitsstudie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Übergewicht und Adipositas sind bedeutende Risikofaktoren für verschiedene Erkrankungen. Als Maß zu ihrer Bestimmung wurde in früheren Studien meist nur der Body-Mass-Index (BMI) verwendet. Der BMI ist allerdings ein Marker, der den Einfluss auf das Krankheitsrisiko nur unzureichend erfasst. In groß angelegten, bevölkerungsbasierten Studien besteht daher ein vordringlicher Bedarf, verbesserte Messmethoden der Körperzusammensetzung und -fettverteilung einzusetzen.Der vorliegende Beitrag stellt die in der NAKO (Nationale Kohorte) Gesundheitsstudie eingesetzten Messverfahren zur Beschreibung von Körperzusammensetzung und -fettverteilung und die ersten deskriptiven Ergebnisse vor. Diese beziehen sich auf die Daten zur Halbzeit der Basiserhebung, welche 101.817 Teilnehmende einschließt, die in 18 Studienzentren in Deutschland zwischen März 2014 und März 2017 untersucht worden sind. Die anthropometrischen Messungen umfassten Körpergewicht, Körpergröße und -umfänge, bioelektrische Impedanzanalyse (BIA), Sonographie des Abdominalfettes, 3‑D-Bodyscanner und Magnetresonanztomographie.Die Analyse des BMI zeigte, dass 46,2 % der Männer sowie 29,7 % der Frauen übergewichtig und 23,5 % der Männer und 21,2 % der Frauen adipös waren. Frauen wiesen im Mittel in fast allen Altersgruppen eine höhere Schichtdicke an subkutanem Fettgewebe auf als Männer. Die mittlere Schichtdicke des viszeralen Fettgewebes lag hingegen bei den Männern in allen Altersgruppen über den Werten der Frauen und stieg bei beiden Geschlechtern über die Altersgruppen kontinuierlich an.Die umfassenden Daten über die Körperfettverteilung und -zusammensetzung ermöglichen es zukünftig, den Einfluss von Übergewicht und Adipositas auf die Entstehung von chronischen Erkrankungen im Detail zu analysieren. AU - Fischer, B.* AU - Sedlmeier, A.M.* AU - Hartwig, S.* AU - Schlett, C.L.* AU - Ahrens, W.* AU - Bamberg, F.* AU - Baurecht, H.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Binder, H.* AU - Bohn, B.* AU - Carr, P.R.* AU - Castell, S.* AU - Franzke, C.W.* AU - Fricke, J.* AU - Gastell, S.* AU - Greiser, K.H.* AU - Günther, K.* AU - Jaeschke, L.* AU - Kaaks, R.* AU - Kemmling, Y.* AU - Krist, L.* AU - Kuß, O.* AU - Legath, N.* AU - Lieb, W.* AU - Linseisen, J. AU - Löffler, M.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Niedermaier, T.* AU - Norman, K.* AU - Obi, N.* AU - Peters, A. AU - Pischon, T.* AU - Schikowski, T.* AU - Schipf, S.* AU - Schmidt, B.* AU - Schulze, M.B.* AU - Stang, A.* AU - Stojicic, J. AU - Tiller, D.* AU - Völzke, H.* AU - Waniek, S.* AU - Leitzmann, M.F.* C1 - 58796 C2 - 48332 SP - 290-300 TI - Anthropometrische Messungen in der NAKO Gesundheitsstudie – mehr als nur Größe und Gewicht. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: Infectious diseases continue to play an important role for disease perception, health-economic considerations and public health in Germany. In recent years, infectious diseases have been linked to the development of non-communicable diseases. Analyses of the German National Cohort (GNC) may provide deeper insights into this issue and pave the way for new targeted approaches in disease prevention. Objectives: The aim was to describe the tools used to assess infectious diseases and to present initial data on infectious disease frequencies, as well as to relate the GNC assessment tools to data collection methods in other studies in Germany. Methods: As part of the baseline examination, questions regarding infectious diseases were administered using both an interview and a self-administered touchscreen questionnaire. Data from the initial 101,787 GNC participants were analysed. Results: In the interview, 0.2% (HIV/AIDS) to 8.6% (shingles) of respondents reported ever having a medical diagnosis of shingles, postherpetic neuralgia (in cases where shingles was reported), hepatitis B/C, HIV/AIDS, tuberculosis or sepsis if treated in hospital. In the questionnaire, 12% (cystitis) to 81% (upper respiratory tract infections) of respondents reported having experienced at least one occurrence of upper or lower respiratory tract infections, gastrointestinal infections, cystitis or fever within the past 12 months. Outlook: The cross-sectional analyses of data and tools presented here – for example on determinants of susceptibility to self-reported infections – can be anticipated from the year 2021 onward. Beyond that, more extensive research into infectious disease epidemiology will follow, particularly once analyses of GNC biological materials have been performed. AU - Hassenstein, M.J.* AU - Aarabi, G.* AU - Ahnert, P.* AU - Becher, H.* AU - Franzke, C.W.* AU - Fricke, J.* AU - Krause, G.* AU - Glöckner, S.* AU - Gottschick, C.* AU - Karch, A.* AU - Kemmling, Y.* AU - Kerrinnes, T.* AU - Lange, B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Nieters, A.* AU - Ott, J.J.* AU - Ahrens, W.* AU - Berger, K.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Gastell, S.* AU - Günther, K.* AU - Greiser, K.H.* AU - Holleczek, B.* AU - Horn, J.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Jansen, L.* AU - Jochem, C.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Kaaks, R.* AU - Krist, L.* AU - Kuß, O.* AU - Langer, S.* AU - Legath, N.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Loeffler, M.* AU - Mangold, N. AU - Michels, K.B.* AU - Meisinger, C. AU - Obi, N.* AU - Pischon, T.* AU - Schikowski, T.* AU - Schipf, S.* AU - Schulze, M.B.* AU - Stang, A.* AU - Waniek, S.* AU - Wirkner, K.* AU - Willich, S.N.* AU - Castell, S.* C1 - 58621 C2 - 48300 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 404-414 TI - Self-reported infections in the German National Cohort (GNC) in the context of the current research landscape. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background Caries and periodontitis are highly prevalent worldwide. Because detailed data on these oral diseases were collected within the framework of the German National Cohort (GNC), associations between oral and systemic diseases and conditions can be investigated. Objectives The study protocol for the oral examination was designed to ensure a comprehensive collection of dental findings by trained non-dental staff within a limited examination time. At the mid-term of the GNC baseline examination, a first quality evaluation was performed to check the plausibility of results and to propose measures to improve the data quality. Materials and methods A dental interview, saliva sampling and oral diagnostics were conducted. As part of the level-1 examination, the number of teeth and prostheses were recorded. As part of the level-2 examination, detailed periodontal, cariological and functional aspects were examined. All examinations were conducted by trained non-dental personnel. Parameters were checked for plausibility and variable distributions were descriptively analysed. Results Analyses included data of 57,967 interview participants, 56,913 level-1 participants and 6295 level-2 participants. Percentages of missing values for individual clinical parameters assessed in level 1 and level 2 ranged between 0.02 and 3.9%. Results showed a plausible distribution of the data; rarely, implausible values were observed, e.g. for measurements of horizontal and vertical overbite (overjet and overbite). Intra-class correlation coefficients indicated differences in individual parameters between regional clusters, study centres and across different examiners. Conclusions The results confirm the feasibility of the study protocol by non-dental personnel and its successful integration into the GNC's overall assessment program. However, rigorous dental support of the study centres is required for quality management. AU - Holtfreter, B.* AU - Samietz, S.* AU - Hertrampf, K.* AU - Aarabi, G.* AU - Hagenfeld, D.* AU - Kim, T.S.* AU - Kocher, T.* AU - Koos, B.* AU - Schmitter, M.* AU - Ahrens, W.* AU - Alwers, E.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Damms-Machado, A.* AU - Ebert, N.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Frölich, S.* AU - Greiser, H.* AU - Gies, A.* AU - Günther, K.* AU - Hassan, L.* AU - Hoffmann, W.* AU - Jaeschke, L.* AU - Keil, T.* AU - Kemmling, Y.* AU - Krause, G.* AU - Krist, L.* AU - Legath, N.* AU - Lieb, W.* AU - Leitzmann, M.* AU - Linseisen, J.* AU - Loeffler, M.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Obi, N.* AU - Peters, A. AU - Schipf, S.* AU - Schmidt, B.* AU - Völzke, H.* AU - Waniek, S.* AU - Wigmann, C.* AU - Wirkner, K.* AU - Schmidt, C.O.* AU - Kühnisch, J.* AU - Rupf, S.* C1 - 58677 C2 - 48377 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 426-438 TI - Design und Qualitätskontrolle der zahnmedizinischen Untersuchung in der NAKO Gesundheitsstudie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background Data on self-reported cardiovascular and metabolic diseases are available for the first 100,000 participants of the population-based German National Cohort (GNC, NAKO Gesundheitsstudie). Objectives To describe assessment methods and the frequency of self-reported cardiovascular and metabolic diseases in the German National Cohort. Materials and methods Using a computer-based, standardized personal interview, 101,806 participants (20-75 years, 46% men) from 18 nationwide study centres were asked to use a predefined list to report medical conditions ever diagnosed by a physician, including cardiovascular or metabolic diseases. For the latter, we calculated sex-stratified relative frequencies and compared these with reference data. Results With regard to cardiovascular diseases, 3.5% of men and 0.8% of women reported to have ever been diagnosed with a myocardial infarction, 4.8% and 1.5% with angina pectoris, 3.5% and 2.5% with heart failure, 10.1% and 10.4% with cardiac arrhythmia, 2.7% and 1.8% with claudicatio intermittens, and 34.6% and 27.0% with arterial hypertension. The frequencies of self-reported diagnosed metabolic diseases were 8.1% and 5.8% for diabetes mellitus, 28.6% and 24.5% for hyperlipidaemia, 7.9% and 2.4% for gout, and 10.1% and 34.3% for thyroid diseases. Observed disease frequencies were lower than reference data for Germany. Conclusions In the German National Cohort, self-reported cardiovascular and metabolic diseases diagnosed by a physician are assessed from all participants, therefore representing a data source for future cardio-metabolic research in this cohort. AU - Jaeschke, L.* AU - Steinbrecher, A.* AU - Greiser, K.H.* AU - Dörr, M.* AU - Buck, T.* AU - Linseisen, J. AU - Meisinger, C. AU - Ahrens, W.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Braun, B.* AU - Brenner, H.* AU - Castell, S.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Gastell, S.* AU - Günther, K.* AU - Hoffmann, W.* AU - Holleczek, B.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Kaaks, R.* AU - Kluttig, A.* AU - Krause, G.* AU - Krist, L.* AU - Kuß, O.* AU - Lehnich, A.T.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Löffler, M.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Peters, A. AU - Schikowski, T.* AU - Schipf, S.* AU - Schmidt, B.* AU - Schulze, M.* AU - Völzke, H.* AU - Willich, S.N.* AU - Pischon, T.* C1 - 58553 C2 - 48373 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 439-451 TI - Erfassung selbst berichteter kardiovaskulärer und metabolischer Erkrankungen in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - HintergrundEine Erhebung des respiratorischen Gesundheitszustandes auf Grundlage bundesweit einheitlich durchgeführter Lungenfunktionsmessungen lag in Deutschland bislang nicht vor. Dieser Beitrag beschreibt das Vorgehen bei der Untersuchung der Lungenfunktion in der NAKO Gesundheitsstudie und stellt erste Ergebnisse auf der Datenbasis zur Halbzeit der Basiserhebung vor.Material und MethodenEs wurden eine Spirometrie (Level 1) und eine Messung des exhalierten Stickstoffmonoxids (FeNO, Level 2) durchgeführt. Das Qualitätssicherungskonzept beinhaltete regelmäßige Schulungen der Lungenfunktionsprüfung an verschiedenen NAKO-Standorten, Zwischenauswertungen zur Untersuchungsqualität und regelmäßige Kalibrations‑/Messkontrollen der Untersuchungsgeräte. Für die Spirometrie wurde zudem ein stufenweises Vorgehen zur Offlinequalitätskontrolle auf Basis der Fluss-Volumen-Rohkurven etabliert.ErgebnisseIn den betrachteten Daten (n = 101.734) lag eine Spirometrie bei 86.893 Teilnehmenden und eine FeNO-Messung bei 15.228 Teilnehmenden vor. Es fand sich im Mittel (±SD) für die Einsekundenkapazität (FEV1) ein Z‑Score (gemäß GLI 2012) von −0,321 ± 1,047, für die forcierte Vitalkapazität (FVC) ein Z‑Score von −0,153 ± 0,941 und für den Tiffeneau-Index (FEV1/FVC) ein Z‑Score von −0,337 ± 0,901. Die Differenz in FEV1/FVC zwischen Rauchern und Nie-Rauchern stieg mit dem Alter an. FeNO lag im geometrischen Mittel bei 14,2 ÷ 2,0 ppb, bei aktiven Rauchern war FeNO um 43 % vermindert, bei Nie‑/Ex-Rauchern mit respiratorischer Allergie um 16 % erhöht.DiskussionDie Ergebnisse der Spirometrie und FeNO-Messungen liegen bezüglich ihrer Verteilungen und bekannter Einflussgrößen im erwarteten Bereich. Die NAKO liefert damit die Datenbasis zur Untersuchung der Atemwegsgesundheit und ihrer Determinanten sowie zur Eruierung der Möglichkeiten zur Prävention respiratorischer Erkrankungen in Deutschland. AU - Karrasch, S. AU - Peters, A. AU - Meisinger, C. AU - Ferland, M. AU - Jaeschke, L.* AU - Pischon, T.* AU - Fricke, J.* AU - Keil, T.* AU - Gastell, S.* AU - Schulze, M.* AU - Brandes, M.* AU - Guenther, K.* AU - Kuss, O.* AU - Schikowski, T.* AU - Emmel, C.* AU - Joeckel, K.* AU - Michels, K.B.* AU - Franzke, C.* AU - Langer, S.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Becher, H.* AU - Castell, S.* AU - Kemmling, Y.* AU - Waniek, S.* AU - Lieb, W.* AU - Wirkner, K.* AU - Loeffler, M.* AU - Greiser, K.H.* AU - Kaaks, R.* AU - Legath, N.* AU - Berger, K.* AU - Schipf, S.* AU - Hoffmann, W.* AU - Sedlmeier, A.* AU - Leitzmann, M.* AU - Brenner, H.* AU - Holleczek, B.* AU - Schulz, H. C1 - 58880 C2 - 48413 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 322-331 TI - Lungenfunktion in der NAKO Gesundheitsstudie: Methoden und erste Ergebnisse. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Physical fitness is defined as an individual’s ability to be physically active. The main components are cardiorespiratory fitness (CRF), muscle strength, and flexibility. Regardless of physical activity level, physical fitness is an important determinant of morbidity and mortality. The aim of the current study was to describe the physical fitness assessment methodology in the German National Cohort (NAKO) and to present initial descriptive results in a subsample of the cohort. In the NAKO, hand grip strength (GS) and CRF as physical fitness components were assessed at baseline using a hand dynamometer and a submaximal bicycle ergometer test, respectively. Maximum oxygen uptake (VO2max) was estimated as a result of the bicycle ergometer test. The results of a total of 99,068 GS measurements and 3094 CRF measurements are based on a data set at halftime of the NAKO baseline survey (age 20–73 years, 47% men). Males showed higher values of physical fitness compared to women (males: GS = 47.8 kg, VO2max = 36.4 ml·min−1 · kg−1; females: GS = 29.9 kg, VO2max = 32.3 ml · min−1 · kg−1). GS declined from the age of 50 onwards, whereas VO2max levels decreased continuously between the age groups of 20–29 and ≥60 years. GS and VO2max showed a linear positive association after adjustment for body weight (males β = 0.21; females β = 0.35). These results indicate that the physical fitness measured in the NAKO are comparable to other population-based studies. Future analyses in this study will focus on examining the independent relations of GS and CRF with risk of morbidity and mortality. AU - Kluttig, A.* AU - Zschocke, J.* AU - Haerting, J.* AU - Schmermund, A.* AU - Gastell, S.* AU - Steindorf, K.* AU - Herbolsheimer, F.* AU - Hillreiner, A.* AU - Jochem, C.* AU - Baumeister, S. AU - Sprengeler, O.* AU - Pischon, T.* AU - Jaeschke, L.* AU - Michels, K.B.* AU - Krist, L.* AU - Greiser, H.* AU - Schmidt, G.* AU - Lieb, W.* AU - Waniek, S.* AU - Becher, H.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Schipf, S.* AU - Völzke, H.* AU - Ahrens, W.* AU - Günther, K.* AU - Castell, S.* AU - Kemmling, Y.* AU - Legath, N.* AU - Berger, K.* AU - Keil, T.* AU - Fricke, J.* AU - Schulze, M.B.* AU - Loeffler, M.* AU - Wirkner, K.* AU - Kuß, O.* AU - Schikowski, T.* AU - Kalinowski, S.* AU - Stang, A.* AU - Kaaks, R.* AU - Damms Machado, A.* AU - Hoffmeister, M.* AU - Weber, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Thierry, S. AU - Peters, A. AU - Kartschmit, N.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Fischer, B.* AU - Leitzmann, M.* AU - Brandes, M.* C1 - 58892 C2 - 48418 SP - 312-321 TI - Messung der körperlichen Fitness in der NAKO Gesundheitsstudie – Methoden, Qualitätssicherung und erste deskriptive Ergebnisse. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: Asthma is one of the most common chronic diseases in both children and adults. Asthma first occurring in adulthood (adult-onset asthma, AOA) is associated with poorer prognosis compared to childhood-onset asthma (COA), which urgently calls for more research in this area. The aim of this work was to analyze the data on asthma collected in the German National Cohort and compare it with the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS), in particular regarding AOA. Material and Methods: Our analysis was based on the dataset of the main questionnaire at mid-term of the German National Cohort baseline examination, comprising 101,723 participants. Variables considered in the analyses were self-reported diagnosis of asthma, age at first diagnosis, asthma treatment in the past 12 months, age, and sex. Results: In the midterm dataset, 8.7% of women and 7.0% of men in the German National Cohort reported that they had ever been diagnosed with asthma. Approximately one third of participants with asthma received their initial diagnosis before their 18th birthday. COA affected 2.2% of women and 2.8% of men, whereas AOA affected 6.5% of women and 4.2% of men. During the previous 12 months, 33% of COA cases and 60% of AOA cases were medically treated. Conclusion: The proportion of persons affected by asthma in the German National Cohort, as well as observed patterns regarding age and gender, corresponds to other data sources such as DEGS. However, in our analysis, the proportion of individuals with AOA was higher than described in the literature. The increase in cumulative asthma diagnoses with age is markedly steeper in younger participants, indicating a rising trend over time. AU - Langer, S.* AU - Horn, J.* AU - Kluttig, A.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Karrasch, S. AU - Schulz, H. AU - Wichmann, H.-E. AU - Linseisen, J. AU - Jaeschke, L.* AU - Pischon, T.* AU - Fricke, J.* AU - Keil, T.* AU - Ahrens, W.* AU - Günther, K.* AU - Kuß, O.* AU - Schikowski, T.* AU - Schmidt, B.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Michels, K.B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Becher, H.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Castell, S.* AU - Kemmling, Y.* AU - Lieb, W.* AU - Waniek, S.* AU - Wirkner, K.* AU - Löffler, M.* AU - Kaaks, R.* AU - Greiser, K.H.* AU - Berger, K.* AU - Legath, N.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Schipf, S.* AU - Leitzmann, M.* AU - Baurecht, H.* AU - Weigl, K.* AU - Amitay, E.* AU - Gottschick, C.* C1 - 58503 C2 - 48220 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 397-403 TI - Häufigkeit von Asthma bronchiale und Alter bei der Erstdiagnose - erste Ergebnisse der NAKO-Gesundheitsstudie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - HintergrundDie körperliche Aktivität stellt ein komplexes Verhalten dar, dessen valide und reliable Erfassung in groß angelegten populationsbasierten Studien mit besonderen Herausforderungen einhergeht. In der bundesweiten NAKO Gesundheitsstudie liegen zur Halbzeit der Basiserhebung die Daten zur körperlichen Aktivität für 100.000 Teilnehmende vor.ZielBeschreibung der Erfassung der körperlichen Aktivität und Präsentation erster deskriptiver Ergebnisse.Material und MethodenDas multimodale Erhebungskonzept bestand aus zwei Fragebögen, dem Questionnaire on Annual Physical Activity Pattern (QUAP) und dem Global Physical Activity Questionnaire (GPAQ), einem computerbasierten Erinnerungsprotokoll der vergangenen 24 h (cpar24) und einer 7‑Tage-Akzelerometrie (Actigraph GT3X/+; Fa. ActiGraph, Pensacola, FL, USA).ErgebnisseFür die einzelnen Erhebungsmodule lagen auswertbare Datensätze in unterschiedlicher Zahl vor (QUAP: n = 16.372; GPAQ: n = 90.900; cpar24: n = 23.989; Akzelerometrie: n = 35.218). Die Analysen der einzelnen Module ergaben unterschiedliche Durchschnittswerte für die moderate oder intensive körperliche Gesamtaktivität der Teilnehmenden: Bei Frauen wurden 75–216 min/Tag gemessen, bei Männern 73–224 min/Tag. Personen der Altersgruppe 20–39 Jahre verbrachten 66–200 min/Tag in moderater oder intensiver körperlicher Gesamtaktivität, während Personen der Altersgruppe 40–69 Jahre 78–244 min/Tag aufwendeten.SchlussfolgerungErste modulübergreifende Analysen der körperlichen Aktivität in der NAKO zeigen den Nutzen komplementär eingesetzter Erhebungsmethoden. Die umfangreichen Daten stellen eine wertvolle Ressource für die Charakterisierung der Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Krankheitsprävention dar, die in der Zukunft erfolgen soll. AU - Leitzmann, M.* AU - Gastell, S.* AU - Hillreiner, A.* AU - Herbolsheimer, F.* AU - Baumeister, S. AU - Bohn, B.* AU - Brandes, M.* AU - Greiser, H.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jochem, C.* AU - Kluttig, A.* AU - Krist, L.* AU - Michels, K.B.* AU - Pischon, T.* AU - Schmermund, A.* AU - Sprengeler, O.* AU - Zschocke, J.* AU - Ahrens, W.* AU - Baurecht, H.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Castell, S.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Fricke, J.* AU - Hoffmann, W.* AU - Holleczek, B.* AU - Kaaks, R.* AU - Kalinowski, S.* AU - Keil, T.* AU - Kemmling, Y.* AU - Kuß, O.* AU - Legath, N.* AU - Lieb, W.* AU - Linseisen, J. AU - Löffler, M.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Obi, N.* AU - Peters, A. AU - Ratjen, I.* AU - Schikowski, T.* AU - Schulze, M.B.* AU - Stang, A.* AU - Thierry, S. AU - Völzke, H.* AU - Wirkner, K.* AU - Steindorf, K.* C1 - 58977 C2 - 48445 SP - 301-311 TI - Physical activity in the German National Cohort (NAKO): Use of multiple assessment tools and initial results. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: In the German National Cohort (NAKO Gesundheitsstudie), the largest prospective cohort study in Germany, data on self-reported cancer diagnoses are now available for the first half of participants. Objectives: Description of the methods to assess self-reported cancer diagnoses and type of cancer in the NAKO and presentation of first results. Materials and methods: In a computer-assisted, standardized personal interview, 101,787 participants (54,526 women, 47,261 men) were asked whether they had ever been diagnosed with cancer (malignant tumors including in situ) by a physician and how many cancer diagnoses they had. The type of cancer was classified with a list. Absolute and relative frequencies of self-reported cancer diagnoses and types of cancer were calculated and compared with cancer registry data. Results: A physician-diagnosed cancer was reported by 9.4% of women and 7.0% of men. Of the participants who reported a cancer diagnosis, 88.3% reported to have had only one cancer diagnosis. In women, the most frequent malignancies were breast cancer, cervical cancer, and melanoma. In men, the most frequent malignancies were prostate cancer, melanoma, and colorectal cancer. Comparing the frequencies of cancer diagnoses reported by 45- to 74-year-old NAKO participants within the last five years to cancer registry-based 5‑year prevalences, most types of cancer were less frequent in the NAKO, with the exception of melanoma in men and women, cervical cancer and liver cancer in women, and bladder cancer and breast cancer in men. Conclusions: The NAKO is a rich data basis for future investigations of incident cancer. AU - Nimptsch, K.* AU - Jaeschke, L.* AU - Chang-Claude, J.* AU - Kaaks, R.* AU - Katzke, V.* AU - Michels, K.B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Obi, N.* AU - Becher, H.* AU - Kuß, O.* AU - Schikowski, T.* AU - Schulze, M.B.* AU - Gastell, S.* AU - Hoffmann, W.* AU - Schipf, S.* AU - Ahrens, W.* AU - Günther, K.* AU - Krist, L.* AU - Keil, T.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Schmidt, B.* AU - Brenner, H.* AU - Holleczek, B.* AU - Fischer, B.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Berger, K.* AU - Krause, G.* AU - Löffler, M.* AU - Schmidt-Pokrzywniak, A.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Linseisen, J. AU - Greiser, K.H.* AU - Pischon, T.* C1 - 58611 C2 - 48303 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 385-396 TI - Self-reported cancer in the German National Cohort (NAKO Gesundheitsstudie): Assessment methods and first results. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Umweltfaktoren wirken sich auf Gesundheit und Wohlbefinden der Bewohnerinnen und Bewohner von Städten aus. Sie wirken jedoch nicht nur einzeln auf den Menschen, sondern zeigen mögliche synergistische oder antagonistische Effekte. Fragen, die sich daraus ergeben, sind: Wie wirkt eine Kombination von Luftschadstoffen mit anderen Umweltfaktoren auf die Gesundheit? Wie gut sind diese Zusammenhänge belegt? Wie können diese methodisch betrachtet werden? In diesem Beitrag werden zunächst methodische Ansätze zur Untersuchung von Kombinationswirkungen verschiedener Umweltfaktoren beschrieben. Anschließend werden Umweltfaktoren untersucht, die zusammen mit verschiedenen Luftschadstoffen auf die menschliche Gesundheit wirken, wie Außentemperatur, Lärm und Pollen sowie das Vorhandensein von Grünflächen. Körperliche Betätigung und Ernährung werden in Bezug auf die Minderung von gesundheitlichen Luftschadstoffeffekten angesprochen.Während für die Gesundheitseffekte der einzelnen Umweltstressoren häufig klare Evidenz vorliegt, sind für ihr Zusammenspiel inhaltlich noch nicht alle Fragen konsistent beantwortet. Die (statistischen) Methoden müssen noch weiterentwickelt werden. Das Verhältnis der unterschiedlichen Umweltfaktoren zueinander macht deutlich, dass auch (Interventions‑)Maßnahmen zur Verringerung einzelner Faktoren zusammenhängen. So führt etwa im Verkehr der Umstieg von passivem auf aktiven Transport (z. B. durch sichere Radwege und weitere Maßnahmen) zu weniger Luftschadstoffen, langfristig zu geringeren Erhöhungen der Lufttemperatur und gleichzeitig zu einer Verbesserung der Gesundheit des Einzelnen. Demzufolge liegt in einer sinnvollen Planung der bebauten Umwelt ein großes Potenzial zur Reduktion der Umweltstressoren und zur Verbesserung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Menschen. AU - Pickford, R. AU - Kraus, U. AU - Frank, U. AU - Breitner-Busch, S. AU - Markevych, I.* AU - Schneider, A.E. C1 - 59639 C2 - 48956 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 962–971 TI - Kombinierte Effekte verschiedener Umweltfaktoren auf die Gesundheit: Luftschadstoffe, Temperatur, Grünflächen, Pollen und Lärm. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AU - Schikowski, T.* AU - Wigmann, C.* AU - Fuks, K.B.* AU - Schipf, S.* AU - Heier, M. AU - Neuhauser, H.* AU - Sarganas, G.* AU - Ahrens, W.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Castell, S.* AU - Damms-Machado, A.* AU - Dörr, M.* AU - Ebert, N.* AU - Efremov, L.* AU - Emmel, C.* AU - Felix, S.B.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Gastell, S.* AU - Günther, K.* AU - Haerting, J.* AU - Ittermann, T.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Kaaks, R.* AU - Kalinowski, S.* AU - Keil, T.* AU - Kemmling, Y.* AU - Kluttig, A.* AU - Krist, L.* AU - Kuss, O.* AU - Legath, N.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Löffler, M.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Moebus, S.* AU - Nuding, S.* AU - Peters, A.* AU - Pischon, T.* AU - Rückert-Eheberg, I.-M. AU - Schöttker, B.* AU - Schmidt, B.* AU - Schmidt, C.O.* AU - Schulze, M.B.* AU - Stang, A.* AU - Thiele, I. AU - Thierry, S. AU - Thorand, B. AU - Völzke, H.* AU - Waniek, S.* AU - Werdan, K.* AU - Wirkner, K.* AU - Greiser, K.H.* C1 - 58582 C2 - 48306 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 452-464 TI - Blood pressure measurement in the NAKO German National Cohort (GNC) - differences in methods, distribution of blood pressure values, and awareness of hypertension compared to other population-based studies in Germany. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - HintergrundDie NAKO Gesundheitsstudie ist ein bundesweites interdisziplinäres Forschungsvorhaben mit dem Ziel, die Ursachen für chronische Krankheiten und deren vorklinische Stadien zu untersuchen. Der Artikel gibt einen Überblick über das Studiendesign, die Methoden, die Teilnahme an den Untersuchungen und ihre Qualitätssicherung zur Halbzeit der Basiserhebung.MethodenFür die Basiserhebung wurden mehr als 200.000 Frauen und Männer im Alter von 20–69 Jahren aus Zufallsstichproben der Allgemeinbevölkerung in 18 Studienzentren rekrutiert (2014–2019). Die Basiserhebung beinhaltet Untersuchungen, Befragungen und Biomaterialien für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer (Level 1), ein erweitertes Programm für mindestens 20 % (Level 2) und eine Magnetresonanztomografie (MRT) für 30.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Sekundär- und Registerdaten werden über Krankheitsregister, Kranken- und Rentenversicherungen erhoben. Die Auswertung bezieht die Datenbasis zur Halbzeit der Basiserhebung mit 101.839 Teilnehmerinnen und Teilnehmern ein, davon 11.371 mit einer MRT-Untersuchung.ErgebnisseDie mittlere Responsequote zur Halbzeit betrug insgesamt 18 %. Die Teilnahme an den Untersuchungen lag überwiegend bei mehr als 95 %. Bei 96 % der MRT-Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten alle 12 MRT-Sequenzen vollständig durchgeführt werden. Der Erschließung und wissenschaftlichen Nutzung ergänzender Sekundär- und Registerdaten stimmten mehr als 90 % der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu.DiskussionDie Bereitschaft, möglichst alle Untersuchungsmodule durchzuführen, war trotz des zeitlichen Aufwandes außerordentlich hoch. Dadurch wird die NAKO zu einer zentralen Ressource für die epidemiologische Forschung in Deutschland. Sie wird es ermöglichen, neue Strategien zur Früherkennung, Vorhersage und Primärprävention chronischer Krankheiten zu entwickeln. AU - Schipf, S.* AU - Schoene, G.* AU - Schmidt, B.* AU - Guenther, K.* AU - Stuebs, G.* AU - Greiser, K.H.* AU - Bamberg, F.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Castell, S.* AU - Damms-Machado, A.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.* AU - Fricke, J.* AU - Gastell, S.* AU - Guenther, M.* AU - Hoffmann, W.* AU - Holleczek, B.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jagodzinski, A.* AU - Joeckel, K.* AU - Kaaks, R.* AU - Kauczor, H.* AU - Kemmling, Y.* AU - Kluttig, A.* AU - Krist, L.* AU - Kurth, B.* AU - Kuss, O.* AU - Legath, N.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Linseisen, J.* AU - Loeffler, M.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Pigeot, I.* AU - Mueller, U.* AU - Peters, A. AU - Rach, S.* AU - Schikowski, T.* AU - Schulze, M.B.* AU - Stallmann, C.* AU - Stang, A.* AU - Swart, E.* AU - Waniek, S.* AU - Wirkner, K.* AU - Voelzke, H.* AU - Pischon, T.* AU - Ahrens, W.* C1 - 58631 C2 - 48242 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 254-266 TI - Die Basiserhebung der NAKO Gesundheitsstudie: Teilnahme anden Untersuchungsmodulen, Qualitätssicherung und Nutzungvon Sekundärdaten. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - HintergrundMuskuloskelettale Symptome und Erkrankungen sind in der Bevölkerung sehr weit verbreitet und verursachen hohe Kosten in Gesundheitswesen und Volkswirtschaft.Ziel der ArbeitDie Häufigkeit muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen aus den Bereichen Rückenschmerzen, Osteoporose, Arthrose und Arthritis wurde auf Basis von Daten der bevölkerungsbasierten NAKO Gesundheitsstudie beschrieben.Material und MethodenDie Daten wurden in der ersten Hälfte der NAKO-Basiserhebung von März 2014 bis März 2017 bei Erwachsenen im Alter von 20–75 Jahren erhoben. In die Analysen gingen Daten von 101.779 Interviewteilnehmenden sowie von 9370 Teilnehmenden aus zwei klinischen Untersuchungen ein. Mittels der klinischen Handuntersuchung wurden tastbar geschwollene Gelenke sowie auf Druck schmerzhafte Gelenke identifiziert. Die Winkelstuhluntersuchung lieferte Daten zu Ruheschmerzen am Knie- und Hüftgelenk. Häufigkeiten wurden auf die deutsche Standardbevölkerung 2011 gewichtet.ErgebnisseIn den Selbstberichten der Teilnehmenden im Interview wurden am häufigsten jemals diagnostizierte andauernde Rückenschmerzen (22,5 %) und Arthrosen (20,6 %) angegeben, seltener Osteoporose (2,9 %) und rheumatoide Arthritis (1,9 %). In der Handuntersuchung wurden bei 6,0 % Schmerzen an mindestens einem Fingergelenk festgestellt. Laut Winkelstuhluntersuchung waren 8,2 % von einem Ruheschmerz in mindestens einem Knie betroffen sowie 5,1 % an der Hüfte. Frauen berichteten insgesamt häufiger muskuloskelettale Erkrankungen und Symptome als Männer, der Anteil Betroffener nahm mit dem Alter deutlich zu.DiskussionDie Ergebnisse belegen die große Verbreitung vieler muskuloskelettaler Erkrankungen. Die berichtete Beschwerdelast ist mit Ergebnissen aus früheren bevölkerungsbezogenen Erhebungen vergleichbar. AU - Schmidt, C.O.* AU - Günther, K.P.* AU - Goronzy, J.* AU - Albrecht, K.* AU - Chenot, J.F.* AU - Callhoff, J.* AU - Richter, A.* AU - Kasch, R.* AU - Ahrens, W.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Hoffmann, W.* AU - Holleczek, B.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jenning, C.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Kaaks, R.* AU - Keil, T.* AU - Kluttig, A.* AU - Krause, G.* AU - Kuß, O.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Linseisen, J. AU - Löffler, M.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Meisinger, C. AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Obi, N.* AU - Peters, A. AU - Schikowski, T.* AU - Schipf, S.* AU - Specker, C.* AU - Völzke, H.* AU - Wirkner, K.* AU - Zink, A.* AU - Sander, O.* C1 - 58638 C2 - 48286 CY - One New York Plaza, Suite 4600, New York, Ny, United States SP - 415-425 TI - Häufigkeiten muskuloskelettaler Symptome und Erkrankungen in der bevölkerungsbezogenen NAKO Gesundheitsstudie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 4 PB - Springer PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: Persons with a migration background (PmM) as a population group usually differ from the autochthonous population in terms of morbidity, mortality, and use of the health care system, but they participate less frequently in health studies. The PmM group is very heterogeneous, which has hardly been taken into account in studies so far. Objectives: Sociodemographic characteristics of PmM in the NAKO health study (age, sex, time since migration, education) are presented. In addition, it is examined through an example whether migration background is related to the use of cancer screening for colorectal cancer (hemoccult test). Methods: Data of the first 101,816 persons of the NAKO were analyzed descriptively and cartographically. The migration background was assigned on the basis of the definition of the Federal Statistical Office, based on nationality, country of birth, year of entry, and country of birth of the parents. Results: Overall, the PmM proportion is 16.0%. The distribution across the 18 study centers varies considerably between 6% (Neubrandenburg) and 33% (Düsseldorf). With 153 countries of origin, most countries are represented in the NAKO. All variables show clear differences between the different regions of origin. In the hemoccult test, persons of Turkish origin (OR = 0.67) and resettlers (OR = 0.60) have a lower participation rate. PmM born in Germany do not differ in this respect from the autochthonous population (OR = 0.99). Conclusion: PmM in the NAKO are a very heterogeneous group. However, due to the sample size, individual subgroups of migrants can be studied separately with respect to region of origin. AU - Wiessner, C.* AU - Keil, T.* AU - Krist, L.* AU - Zeeb, H.* AU - Dragano, N.* AU - Schmidt, B.* AU - Ahrens, W.* AU - Berger, K.* AU - Castell, S.* AU - Fricke, J.* AU - Führer, A.* AU - Gastell, S.* AU - Greiser, H.* AU - Guo, F.* AU - Jaeschke, L.* AU - Jochem, C.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Kaaks, R.* AU - Koch-Gallenkamp, L.* AU - Krause, G.* AU - Kuss, O.* AU - Legath, N.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Meisinger, C. AU - Mikolajczyk, R.* AU - Obi, N.* AU - Pischon, T.* AU - Schipf, S.* AU - Schmoor, C.* AU - Schramm, S.* AU - Schulze, M.B.* AU - Sowarka, N. AU - Waniek, S.* AU - Wigmann, C.* AU - Willich, S.N.* AU - Becher, H.* C1 - 58874 C2 - 48394 SP - 279-289 TI - Personen mit Migrationshintergrund in der NAKO Gesundheitsstudie – soziodemografische Merkmale und Vergleiche mit der autochthonen deutschen Bevölkerung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: Noise annoyance is associated with adverse health-related conditions and reduced wellbeing. Thereby, subjective noise annoyance depends on the objective noise exposure and is modified by personal and regional factors. Objective: How many participants of the German National Cohort Study (GNC; NAKO Gesundheitsstudie) were annoyed by transportation noise during nighttime and what factors were associated with noise annoyance? Materials and methods: This cross-sectional analysis included 86,080 participants from 18 study centers, examined from 2014 to 2017. We used multinomial logistic regression to investigate associations of personal and regional factors to noise annoyance (slightly/moderately or strongly/extremely annoyed vs. not annoyed) mutually adjusting for all factors in the model. Results: Two thirds of participants were not annoyed by transportation noise during nighttime and one in ten reported strong/extreme annoyance with highest percentages for the study centers Berlin-Mitte and Leipzig. The strongest associations were seen for factors related to the individual housing situation like the bedroom being positioned towards a major road (OR of being slightly/moderately annoyed: 4.26 [95% CI: 4.01;4.52]; OR of being strongly/extremely annoyed: 13.36 [95% CI: 12.47;14.32]) compared to a garden/inner courtyard. Participants aged 40–60 years and those in low- and medium-income groups reported greater noise annoyance compared to younger or older ones and those in the high-income group. Conclusion: In this study from Germany, transportation noise annoyance during nighttime varied by personal and regional factors. AU - Wolf, K. AU - Kraus, U. AU - Bolte, G.* AU - Lakes, T.* AU - Schikowski, T.* AU - Greiser, K.H.* AU - Kuß, O.* AU - Ahrens, W.* AU - Bamberg, F.* AU - Becher, H.* AU - Berger, K.* AU - Brenner, H.* AU - Castell, S.* AU - Damms-Machado, A.* AU - Fischer, B.* AU - Franzke, C.W.* AU - Gastell, S.* AU - Günther, K.* AU - Holleczek, B.* AU - Jaeschke, L.* AU - Kaaks, R.* AU - Keil, T.* AU - Kemmling, Y.* AU - Krist, L.* AU - Legath, N.* AU - Leitzmann, M.* AU - Lieb, W.* AU - Loeffler, M.* AU - Meinke-Franze, C.* AU - Michels, K.B.* AU - Mikolajczyk, R.* AU - Moebus, S.* AU - Mueller, U.* AU - Obi, N.* AU - Pischon, T.* AU - Rathmann, W.* AU - Schipf, S.* AU - Schmidt, B.* AU - Schulze, M.* AU - Thiele, I. AU - Thierry, S. AU - Waniek, S.* AU - Wigmann, C.* AU - Wirkner, K.* AU - Zschocke, J.* AU - Peters, A. AU - Schneider, A.E. C1 - 58954 C2 - 48430 SP - 332-343 TI - Nächtliche Verkehrslärmbelästigung in Deutschland: Individuelle und regionale Unterschiede in der NAKO Gesundheitsstudie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 63 IS - 3 PY - 2020 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund Für verschiedene somatische und psychiatrische Krankheitsbilder ist bekannt, dass die Inanspruchnahme medizinischer Leistungen und die damit verbundenen Kosten vom sozioökonomischen Status (SES) der Patienten abhängen. Für den Bereich kinder- und jugendpsychiatrischer Störungen liegen zu dieser Thematik bislang keine Untersuchungen vor. Fragestellung Es wurde explorativ untersucht, inwieweit Kosten für Gesundheitsleistungen bei Kindern und Jugendlichen mit Störung des Sozialverhaltens (SSV), einem der häufigsten kinder- und jugendpsychiatrischen Störungsbilder, vom SES abhängen. Material und Methoden Grundlage der Analysen bildeten Routinedaten der AOK Nordost aus dem Jahr 2011 von 6461 Kindern und Jugendlichen (Alter: 5–18 Jahre) mit ICD-10-Diagnose einer SSV. Der SES der Versicherten wurde indirekt über die Sozialstruktur des Wohnortes (PLZ-Bezirk) mithilfe des German Index of Multiple Deprivation (Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg) bzw. des Berliner Sozialindex I (Berlin) bestimmt, die in Quintile aufgeteilt wurden. Auf Basis dieser Quintile wurden die durchschnittlichen Kosten pro Fall für ambulante Behandlungen bei Allgemeinärzten, Pädiatern, Kinder- und Jugendpsychiatern bzw. -psychotherapeuten sowie für stationäre Krankenhausaufenthalte und Arzneimittelverordnungen analysiert. Ergebnisse Für keine der untersuchten Kostenarten fand sich ein funktionaler Zusammenhang zwischen SES und Gesundheitskosten. Diskussion Im Gegensatz zu bisherigen Daten bei Erwachsenen zeigte sich in dieser Studie keine Assoziation zwischen dem SES und den Gesundheitskosten von Kindern und Jugendlichen mit SSV. Es scheint somit bei der medizinischen Versorgung dieser Patientengruppe in Deutschland keine signifikante sozial bedingte Ungleichheit zu bestehen.   AU - König, U.* AU - Heinzel-Gutenbrunner, M.* AU - Meinlschmidt, G.* AU - Maier, W. AU - Bachmann, C.J.* C1 - 56809 C2 - 47064 SP - 1057-1066 TI - Einfluss des sozioökonomischen Status auf Gesundheitskosten für Kinder und Jugendliche mit Störungen des Sozialverhaltens. Eine Analyse von Routinedaten einer gesetzlichen Krankenversicherung   JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 62 IS - 9 PY - 2019 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - According to the Declaration of Helsinki, ethics committees are obliged to evaluate any type of medical research involving human subjects in order to ensure an objective view on ethical considerations. This does not only mean considering whether the risks to study participants are ethically justifiable or not, but also checking whether the scientific quality of astudy is sufficient. However, the role of ethics committees differs depending on whether the study to be considered is, for example, an approval study according to the German Medicines Act (AMG) or whether the study is outside the regulatory framework. For these so-called unregulated studies it is not always mandatory to obtain approval from an ethics committee or an institutional review board.In this paper, we first explain the term unregulated studies in detail and elaborate for which types of unregulated studies an application for ethical approval is required before we deal with the application for ethical approval as such and in particular with the study protocol as one of its major components. Registry studies, postmarketing surveillance studies, analyses of secondary data, surveys, intervention, and prognostic studies serve as examples to illustrate the broad range of unregulated studies.Finally, we discuss crucial aspects of the role of ethics committees with respect to the consideration of unregulated studies. In our conclusion, we point out the necessity of having ethics committees at each university in Germany that are also responsible for unregulated studies. In addition, the German legislature should define astricter regulation such that unregulated studies also have to adhere to the vote of the ethics committee. AU - Pigeot, I.* AU - Foraita, R.* AU - Frömke, C.* AU - Haller, B.* AU - Hoffmann, V. AU - Zapf, A.* C1 - 56025 C2 - 46774 CY - 233 Spring St, New York, Ny 10013 Usa SP - 722-728 TI - Ethical consideration of studies involving human subjects outside the regulatory framework: not mandatory, but of high relevance. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 62 IS - 6 PB - Springer PY - 2019 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AU - Pigeot, I.* AU - Foraita, R.* AU - Frömke, C.* AU - Haller, B.* AU - Hoffmann, V. AU - Zapf, A.* C1 - 56884 C2 - 47287 CY - 233 Spring St, New York, Ny 10013 Usa SP - 1276-1277 TI - Ethical consideration of studies involving human subjects outside the regulatory framework: Not mandatory, but of high relevance (vol 62, pg 722, 2019). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 62 IS - 10 PB - Springer PY - 2019 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The comprehensive consideration of sex/gender in health research is essential to increase relevance and validity of research results. Contrary to other areas of health research, there is no systematic summary of the current state of research on the significance of sex/gender in environmental health. Within the interdisciplinary research network Sex/Gender—Environment—Health (GeUmGe-NET) the current state of integration of sex/gender aspects or, respectively, gender theoretical concepts into research was systematically assessed within selected topics of the research areas environmental toxicology, environmental medicine, environmental epidemiology and public health research on environment and health. Knowledge gaps and research needs were identified in all research areas. Furthermore, the potential for methodological advancements by using gender theoretical concepts was depicted. A dialogue between biomedical research, public health research, and gender studies was started with the research network GeUmGe-NET. This dialogue has to be continued particularly regarding a common testing of methodological innovations in data collection and data analysis. Insights of this interdisciplinary research are relevant for practice areas such as environmental health protection, health promotion, environmental justice, and environmental health monitoring. AU - Bolte, G.* AU - David, M.* AU - Dębiak, M.* AU - Fiedel, L.* AU - Hornberg, C.* AU - Kolossa-Gehring, M.* AU - Kraus, U. AU - Lätzsch, R.* AU - Paeck, T.* AU - Palm, K.* AU - Schneider, A.E. C1 - 53573 C2 - 44673 SP - 737-746 TI - Integration of sex/gender into environmental health research. Results of the interdisciplinary research network Sex/Gender—Environment—Health (GeUmGe-NET). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 IS - 6 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Umweltzonen (UWZ) wurden als Maßnahme zur Verbesserung der Luftqualität eingeführt. In Deutschland sind derzeit 58 Umweltzonen eingerichtet (Stand Februar 2018), die sich aber speziell in ihrer Größe deutlich unterscheiden. Die Wirksamkeit von Umweltzonen wurde sowohl in zahlreichen Modellrechnungen als auch anhand von PM10-Feinstaub (PM10: Partikel, die einen definierten größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 10 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist) und Stickstoffdioxid (NO2)-Immissionsdaten untersucht. Die Analysen zeigen einen klaren Trend. So ist bei ausreichender Größe der Umweltzone und Gültigkeit der strengsten Schadstoffgruppe ein Rückgang der PM10-Konzentrationen um 5–10 % nachweisbar, an verkehrsbelasteten Messstationen teilweise auch um über 10 %. Der maßgebliche Grund für die Einführung der ab 2005 geltenden PM10-Grenzwerte war die gesundheitsschädigende Wirkung von Feinstaub auf die respiratorische und kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität. Als Hauptverursacher hierfür ist der Kraftfahrzeug(Kfz)-Verkehr und insbesondere der emittierte Dieselruß anzusehen. Deshalb spielt für die Festlegung der Schadstoffklassen der Umweltzonen das Vorhandensein von Rußfiltern bei Dieselfahrzeugen eine wichtige Rolle. Leider stützt sich aber die „Erfolgskontrolle“ auf PM10-Feinstaub, dessen Gesamtfraktion lediglich einen relativ kleinen Anteil hochtoxischer Partikel aus Verbrennungsmotoren enthält. Zielführender wäre die Analyse der Luftschadstoffe, die spezifischer für den Kfz-Verkehr sind (zum Beispiel elementarer Kohlenstoff, ultrafeine Partikel, PM2.5-Feinstaub (PM2,5: Partikel, die einen definierten größenselektierenden Lufteinlass passieren, der für einen aerodynamischen Durchmesser von 2,5 μm eine Abscheidewirksamkeit von 50 % aufweist) Feinstaub). Bei „leistungsfähigen“ Umweltzonen wurde für diese Schadstoffe eine deutlich stärkere Reduzierung gezeigt. Das bedeutet gleichzeitig, dass der Vorteil der Umweltzonen für die Gesundheit erheblich größer ist, als sich dies an der Reduktion von PM10-Feinstaub ablesen lässt. Da es sich bei den Plaketten für Umweltzonen faktisch um Feinstaubplaketten handelt, ist es nicht überraschend, dass die Einführung von Umweltzonen zu keiner nachweisbaren Verringerung der NO2-Immission geführt hat. AU - Cyrys, J. AU - Wichmann, H.-E. AU - Rückerl, R. AU - Peters, A. C1 - 53524 C2 - 44809 SP - 645-655 TI - Low emission zones in Germany: A reliable measure for keeping current air quality standards? JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 IS - 6 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Background: Cardiovascular and metabolic diseases are a major cause of mortality and loss of quality of life in Germany. Research into risk factors of these diseases requires large population-based cohort studies. Complete and accurate assessment of the incidence of cardiovascular and metabolic diseases is a key element for valid interpretation of the results from such studies. Objective: Our aim was to identify population-based cohort studies with incidence of cardiovascular and metabolic diseases in Germany and to summarize their methods for assessment and classification of disease endpoints, including myocardial infarction, type 2 diabetes, stroke, heart failure, and arterial hypertension. Methods: Within the framework of a workshop, representatives of the ascertained population-based cohort studies in Germany with incidence of cardiovascular or metabolic diseases were invited to present and to systematically provide information on their methods of endpoint identification. Results: We identified eight studies from different regions in Germany with a total of 100,571 participants, aged 18–83 years at baseline. Self-reporting by study participants is the major source for further inquiries to assess disease endpoints in these studies. Most studies use additional data sources to verify the incidence of diseases, such as documents provided by the treating physician or hospital. Conclusions: Our results highlight the central role of self-reporting and the efforts associated with identification and verification of disease endpoints in cohort studies. They also provide a basis for future population-based studies that aim for standardized assessment of the incidence of cardiovascular and metabolic diseases. AU - Herrmann, W.J.* AU - Weikert, C.* AU - Bergmann, M.* AU - Boeing, H.* AU - Katzke, V.A.* AU - Kaaks, R.* AU - Tiller, D.* AU - Greiser, K.H. AU - Heier, M. AU - Meisinger, C. AU - Schmidt, C.O.* AU - Neuhauser, H.* AU - Heidemann, C.* AU - Jünger, C.* AU - Wild, P.S.* AU - Schramm, S.H.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Dörr, M.* AU - Pischon, T.* C1 - 53194 C2 - 44611 SP - 420-431 TI - Assessing incident cardiovascular and metabolic diseases in epidemiological cohort studies in Germany. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 IS - 4 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die menschliche Haut erfüllt neben der Lunge und dem Darm eine zentrale Barrierefunktion hinsichtlich der Interaktion des Körpers mit der Umwelt. Eine kontinuierliche Exposition gegenüber Umwelteinflüssen kann zu Schädigungen der epithelialen Barriere führen und somit den Weg für die Entwicklung von Atopien bahnen. Letztere bezeichnen die Neigung zu Allergien, d. h. Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, des Darms und der Atemwege auf im Grunde unschädliche Umweltstoffe. Allergien zählen zu den nichtübertragbaren Krankheiten (NCDs, Non-communicable Diseases). Gemäß der Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellen Allergien die aktuell größte medizinische Herausforderung dar. Sie sind die häufigsten und im Lebenslauf am ehesten auftretenden NCDs und zeichnen sich durch einen hohen und vielfältigen Leidensdruck aus. Die Verbreitung von Allergien innerhalb der Bevölkerung nimmt stetig zu, was steigende Fallzahlen belegen. Als Folge davon entstehen hohe sozioökonomische Belastungen und demnach der dringende Bedarf effektiver Präventionsmaßnahmen. Deren Potenzial wird längst nicht effektiv eingesetzt. Die Schlüsselrolle der Hautbarriere bezüglich der Abwehr von Atopien eröffnet zusätzlich neue Möglichkeiten der Prävention. Sie liegen in einer ambitionierten Umwelt- und Klimapolitik begründet, die die Barriere schädigender Umweltfaktoren gezielt adressieren. Basierend auf dieser Annahme erklärt dieser Artikel, welche umwelt- und klimapolitischen Maßnahmen hierfür geeignet wären. Die zwei primären Argumente für solche Maßnahmen sind sowohl eine Entlastung des Gesundheitswesens als auch eine deutliche Erhöhung der Lebensqualität für die Betroffenen. Sie legitimieren erst eine ambitionierte Umwelt- und Klimapolitik, für deren konkrete Umsetzung eine integrierte Betrachtungsweise von (Allergie‑)Prävention und Umwelt erforderlich ist und für deren Akzeptanz in Politik und Gesellschaft nun dringend geworben werden muss. AU - Heuson, C.* AU - Traidl-Hoffmann, C. C1 - 55458 C2 - 46164 SP - 684-696 TI - Bedeutung von Klima- und Umweltschutz für die Gesundheit mit besonderer Berücksichtigung von Schädigungen der Hautbarriere und allergischen Folgeerkrankungen. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 IS - 6 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund Kohortenstudien sind prospektive Beobachtungsstudien. Sie sind in der Epidemiologie zum Studium von Krankheitsverläufen und Risikofaktoren fest etabliert. Hinsichtlich der Beschreibung und Bewertung von Qualitätsmerkmalen epidemiologischer Kohortenstudien existieren jedoch keine Standards. Ziel der Arbeit Im TMF(Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e. V.)-Projekt „Qualitätsmanagementstandards in Kohortenstudien“ sollte unter Beteiligung von Vertretern epidemiologischer Kohortenstudien ein Anforderungskatalog für Qualitätsmerkmale der Studienvorbereitung und Studiendurchführung zusammengestellt und bewertet werden. Material und Methoden Der Anforderungskatalog wurde auf Basis eines Konsensprozesses von Vertretern aus sieben deutschen epidemiologischen Kohortenstudien erstellt. Um die Struktur und Elemente einer Anforderungsliste zu definieren, fanden Expertentreffen statt. In drei Bewertungswellen wurden Wichtigkeit und Implementierungsgrad aller Anforderungen bewertet. Ergebnisse Konsentiert wurde ein Anforderungskatalog mit 138 Anforderungen, die in 10 Bereiche gegliedert sind: 1. Studiendokumente, 2. Instrumentenauswahl, 3. Untersuchungsplanung, 4. Organisationsstruktur, 5. Qualifizierung und Zertifizierung, 6. Probandenrekrutierung, 7. Untersuchungsvorbereitung und -durchführung, 8. Logistik und Instandhaltung, 9. Datenerfassung und Datenmanagement sowie 10. Reporting und Monitoring. Insgesamt 41 Anforderungen wurden als essenziell, 91 als wichtig und 6 als weniger wichtig bewertet. Diskussion Der Anforderungskatalog liefert Kohortenstudien Orientierungspunkte bei der Konzeption und Umsetzung, um eine möglichst hohe Struktur‑, Prozess- und Ergebnisqualität zu erzielen. Die Bewertung der Wichtigkeit und des Implementationsgrades einzelner Anforderungen hängt vom Studiendesign ab. Die Ergebnisse können mit Anpassungen auch für andere Studientypen relevant sein.   AU - Schmidt, C.O.* AU - Krabbe, C.E.M.* AU - Schössow, J.* AU - Berger, K.* AU - Enzenbach, C.* AU - Kamtsiuris, P.* AU - Schöne, G.* AU - Houben, R.* AU - Meisinger, C. AU - Bamberg, F.* AU - Hendel, T.* AU - Selder, S.* AU - Nonnemacher, M.* AU - Moebus, S.* AU - Stausberg, J.* C1 - 52365 C2 - 43932 SP - 65-77 TI - Qualitätsstandards für epidemiologische Kohortenstudien. Ein bewerteter Anforderungskatalog zur Studienvorbereitung und Studiendurchführung.   JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Unsere Umwelt beeinflusst Gesundheit und Wohlbefinden des Menschen, von der Geburt bis ins hohe Alter. In diesem Überblick werden die wichtigsten epidemiologischen Studien und Gesundheitsmonitoringsysteme in Deutschland erläutert, die unter anderem auch Umwelteinflüsse in verschiedenen Bevölkerungsgruppen untersuchen und Gesundheitseffekte abschätzen. Die darin jeweils untersuchten Umweltfaktoren werden beschrieben. Diese Studien an Kindern und Erwachsenen schaffen eine Basis für Vorhersagen und präventive Maßnahmen. Die hohe Anzahl der erfassten umweltbezogenen Faktoren und die Intensität ihrer Untersuchung unterscheiden sich in den Studien, ebenso wie die (phänotypische) Charakterisierung der Studienteilnehmenden. Dennoch bilden die gewonnenen Daten eine Grundlage für die zukünftige Forschungsarbeit. Hierzu ist allerdings eine flächendeckende dauerhafte Erfassung der Daten zu den verschiedenen Umweltfaktoren notwendig. Da der Anteil der in städtischen Gebieten lebenden Bevölkerung in Zukunft weiter steigen wird, werden Umweltfaktoren wie Luftverschmutzung, Lufttemperatur, Lärm, aber auch soziale Ungerechtigkeit zukünftig die Gesundheit und Lebensqualität der Bevölkerung maßgeblich beeinflussen. Die Herausforderung einer alternden Gesellschaft, aber auch die mögliche Adaptation der Bevölkerung an diverse Umweltstimuli machen einen multidisziplinären Ansatz erforderlich. Gerade aus umweltepidemiologischer Sicht sind hier die gesammelten Daten der in diesem Artikel aufgezeigten Kohortenstudien in Deutschland ein wertvoller Schatz, denn nur damit können Zusammenhänge zwischen Umwelteinflüssen und Gesundheit erforscht und public-health-relevante präventive Maßnahmen identifiziert werden. Die NAKO-Gesundheitsstudie, die in den kommenden Jahrzehnten die größte verfügbare Ressource für Gesundheitsdaten sein wird, sollte in zukünftige Aktivitäten zur Erforschung von Umwelteinflüssen eingebunden werden. AU - Schneider, A.E. AU - Rückerl, R. AU - Standl, M. AU - Markevych, I. AU - Hoffmann, B.* AU - Moebus, S.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Weber, A.* AU - Herr, C.* AU - Heißenhuber, A.* AU - Nennstiel-Ratzel, U.* AU - Heinze, S.* AU - Schulz, C.* AU - Kolossa-Gehring, M.* AU - Niemann, H.* AU - Gößwald, A.* AU - Schikowski, T.* AU - Hüls, A.* AU - Sugiri, D.* AU - Peters, A. C1 - 53500 C2 - 44808 SP - 697-709 TI - Epidemiologische Studien mit Umweltbezug in Deutschland. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 61 IS - 6 PY - 2018 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AU - Maier, W. C1 - 52464 C2 - 44002 CY - New York SP - 1455-1456 TI - Correction: Indizes Multipler Deprivation zur Analyse regionaler Gesundheitsunterschiede in Deutschland. Erfahrungen aus Epidemiologie und Versorgungsforschung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 60 IS - 12 PB - Springer PY - 2017 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: Deprivation indices allow material and social differences at the regional level to be described in a statistically efficient and concise manner and to use these in health analyses. Following the British example, Indices of Multiple Deprivation (IMDs) are now available for Germany, the German Index of Multiple Deprivation (GIMD) as well as its regional versions. In this study, empirical experiences based on the use of these indices in health studies will be presented. METHOD: The German IMDs consist of seven deprivation domains, which represent single aspects of deprivation (income, employment, and educational deprivation, municipal revenue deprivation, social capital deprivation, environment and security deprivation). Specific indicators were generated from data of official statistics and assigned to the deprivation domains. The weighted single domains were finally combined to an overall index. The German IMDs are available at a municipal level and at a district level. RESULTS: Analyses using the IMDs showed significant associations between regional deprivation and mortality, morbidity and aspects of health services research. Multilevel analyses showed significant associations with regional deprivation, independent of individual factors. CONCLUSIONS: The German IMDs are valid and efficient tools for the use in epidemiology and health services research, but also for health policy. When constructing deprivation indices, several methodological challenges have to be considered. AU - Maier, W. C1 - 52311 C2 - 43902 CY - New York SP - 1403–1412 TI - Indizes Multipler Deprivation zur Analyse regionaler Gesundheitsunterschiede in Deutschland. Erfahrungen aus Epidemiologie und Versorgungsforschung.   JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 60 IS - 12 PB - Springer PY - 2017 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die Zunahme von Allergien stellt ein Phänomen dar, das sich in allen – industriell gesehen– schnell sich entwickelnden Ländern beobachten lässt. Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass allein eine genetische Prädisposition für die Entstehung einer Allergie notwendig sei. Heute ist man einen Schritt weiter, mit dem Wissen um Umweltfaktoren, welche die Gene bzw. das Abschreiben von Genen in den Zellen verändern können. Epidemiologische Studien haben inzwischen Umweltfaktoren identifiziert, die protektiv oder fördernd bei der Allergieentstehung wirken. Einen neu erkannten Umweltfaktor stellt das Mikrobiom dar – sowohl das Mikrobiom der Umwelt als auch des Darmes. Gemeinsames Thema vieler Studien ist die Diversität: Eine hohe Diversität des Mikrobioms korreliert mit einem geringeren Allergierisiko. Die molekularen Grundlagen dieser beschreibenden Ergebnisse gilt es nun auf allen Ebenen weiter zu analysieren – vom Organ über die Zelle bis hin zu klein(st)molekularen Strukturen wie den Genen. Für Immunologen geht es im Speziellen darum, Einflussfaktoren und Wirkungswege der Allergene zu verstehen und die daraus gewonnen Erkenntnisse anschließend für das goldene Ziel der Allergieforschung anzuwenden – die Prävention. AU - Traidl-Hoffmann, C. C1 - 51115 C2 - 42842 CY - New York SP - 584-591 TI - Allergie – eine Umwelterkrankung! JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 60 IS - 6 PB - Springer PY - 2017 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: In addition to the Biobanking and BioMolecular resources Research Initiative (BBMRI), which is establishing a European research infrastructure for biobanks, a network for large European prospective cohorts (LPC) is being built to facilitate transnational research into important groups of diseases and health care. One instrument for this is the database "LPC Catalogue," which supports access to the biomaterials of the participating cohorts. OBJECTIVES: To present the LPC Catalogue as a relevant tool for connecting European biobanks. In addition, the LPC Catalogue has been extended to establish compatibility with existing Minimum Information About Biobank data Sharing (MIABIS) and to allow for more detailed search requests. This article describes the LPC Catalogue, its organizational and technical structure, and the aforementioned extensions. MATERIALS AND METHODS: The LPC Catalogue provides a structured overview of the participating LPCs. It offers various retrieval possibilities and a search function. To support more detailed search requests, a new module has been developed, called a "data cube". The provision of data by the cohorts is being supported by a "connector" component. RESULTS: The LPC Catalogue contains data on 22 cohorts and more than 3.8 million biosamples. At present, data on the biosamples of three cohorts have been acquired for the "cube," which is continuously being expanded. In the BBMRI-LPC, tendering for scientific projects using the data and samples of the participating cohorts is currently being carried out. In this context, several proposals have already been approved. CONCLUSIONS: The LPC Catalogue is supporting transnational access to biosamples. A comparison with existing solutions illustrates the relevance of its functionality. AU - Kuhn, K.A.* AU - Bild, R.* AU - Anton, G. AU - Schuffenhauer, S. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 47769 C2 - 39482 CY - New York SP - 385-389 TI - Vernetzung von Biobanken großer europäischer Kohorten (EU-Projekt BBMRI-LPC). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 59 IS - 3 PB - Springer PY - 2016 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: The linkage of high-quality biosamples with detailed data from medical examinations, questionnaires and interviews offers great opportunities for research. This is particularly true for large-scale prospective epidemiological studies with long observation periods, like the German National Cohort (GNC). AIM: The modalities of collecting, processing and storing biosamples of high quality and with a high throughput, as well as ethical aspects are described using the GNC as an example. MATERIAL AND METHODS: For the GNC, 200,000 randomly selected adults will be recruited by 18 study centres and will be followed up for 20-30 years. In addition to the extensive basic examination protocol, followed by reassessment examinations and follow-up questionnaires, the biorepository is a cornerstone of the GNC. RESULTS: The GNC biorepository will comprise more than 20 million aliquots of plasma, serum, erythrocytes, lymphocytes, urine, saliva, nasal swabs and stool. Preanalytics and aliquoting are performed locally in the study centres and are highly standardised and extensively automated. All samples are stored at - 80 and - 180 °C, respectively. A laboratory information system documents all processing steps and storage locations. Access to data and biosamples will be granted to researchers within and outside Germany after completion of the baseline recruitment (i.e. from 2018 onwards). DISCUSSION: Experience with already existing epidemiological biobanks shows impressive results, especially with regard to genetic research, as well as post-genomics (e.g. transcriptomics, metabolomics, epigenomics). Previous success stories explain the strongly increased demand for data and biosamples from the population. Thus the GNC will provide an important resource for biomedical research in the future. AU - Wichmann, H.-E. AU - Hörlein, A. AU - Ahrens, W.* AU - Nauck, M.* C1 - 47770 C2 - 39481 CY - New York SP - 351-360 TI - Die Biobank der Nationalen Kohorte als Ressource der epidemiologischen Forschung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 59 IS - 3 PB - Springer PY - 2016 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: In 2003, the German Federal Center for Health Education (BZgA) initiated a national Cooperation Network named "Equity in Health" to address scientific results, focusing on the association between social inequalities and health. The main goal is to support setting approaches aimed at reducing these health inequalities. RESULTS AND KEY ACTIVITIES: In the autumn of 2015 the Cooperation Network comprised a total of 65 (institutional) cooperation partners, e.g., from prevention and health promotion, from the medical profession, from the welfare associations, and from the municipal umbrella organziations. The website www.gesundheitliche-chancengleichheit.de was created to present the information available on all activities and structures. Further, Coordination Centers for Health Equity were established in all federal states of Germany to advise, coordinate and provide support for all those who are actively engaged in the key issues for each state. These Coordination Centers are sponsored by the statutory sickness funds and the Health Ministry of the respective states. They also support continuous quality improvement, based on the good practice criteria developed by the Cooperation Network. Since 2011, the local partner process "Health for All" (until November 2015 "Growing Up Healthily for All") has assisted the municipalities in developing their own integrated health strategies oriented toward the different stages in the life course ("prevention chains"). PERSPECTIVES: The results and structures that have emerged from the Cooperation Network form a good basis for the implementation of the new national Prevention Law passed by German Parliament in July 2015, to expand and develop further, on a country-wide basis and in the various states, living-space-oriented prevention and health promotion consolidating activities. The paper also discusses the present and future challenges of the Cooperation Network. AU - Kilian, H.* AU - Lehmann, F.* AU - Richter-Kornweitz, A.* AU - Kaba-Schönstein, L.* AU - Mielck, A. C1 - 47578 C2 - 40533 CY - New York SP - 266-273 TI - Gesundheitsförderung in den Lebenswelten gemeinsam stärken. Der Kopperationsverbund "Gesundheitliche Chancengleichheit". JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 59 IS - 2 PB - Springer PY - 2015 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The German National Cohort (GNC) is the largest population-based cohort study in Germany. Beginning in 2014, a total of 200,000 women and men aged 20-69 years will be examined in 18 study centers. The aim of the study is to investigate the etiology of chronic diseases in relation to lifestyle, genetic, socioeconomic, and environmental factors and to develop appropriate methods for early diagnosis and prevention of diseases such as cardiovascular and respiratory diseases, cancer, diabetes, neurodegenerative/psychiatric diseases, as well as musculoskeletal and infectious diseases. Pretest studies (phase 1 and 2) were conducted to select methods, instruments, and procedures for the main study, to develop standard operating procedures, and to design and test the examination program according to acceptance, expected duration, and feasibility. The pretest studies included testing of interviews, questionnaires, anthropometric measurements, several medical examinations, and the collection of biosamples. In addition, the logistic, technical, and personnel infrastructure for the main study could be established including the study centers, the central infrastructure for data management, processes to coordinate the study, and data protection and quality management concepts. The examination program for the main phase of the GNC was designed and optimized based on the results of the pretest studies. The GNC is a population-based, highly standardized and excellently phenotyped cohort that will be the basis for new strategies for risk assessment and identification, early diagnosis, and prevention of multifactorial diseases. AU - Ahrens, W.* AU - Greiser, H.* AU - Linseisen, J. AU - Kluttig, A.* AU - Schipf, S.* AU - Schmidt, B.* AU - Günther, K.* C1 - 32543 C2 - 35116 CY - New York SP - 1246-1254 TI - Das Design der Machbarkeitsstudien für eine bundesweite Kohortenstudie in Deutschland : Die Pretests der Nationalen Kohorten (NAKO). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 57 IS - 11 PB - Springer PY - 2014 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: The German National Cohort (GNC) is designed to address research questions concerning a wide range of possible causes of major chronic diseases (e.g. cancer, diabetes, infectious, allergic, neurologic and cardiovascular diseases) as well as to identify risk factors and prognostic biomarkers for early diagnosis and prevention of these diseases. The collection of biomaterials in combination with extensive information from questionnaires and medical examinations represents one of the central study components. OBJECTIVES: In two pretest studies of the German National Cohort conducted between 2011 and 2013, a range of biomaterials from a defined number of participants was collected. Ten study centres were involved in pretest 1 and 18 study centres were involved in pretest 2. Standard operation procedures (SOP) were developed and evaluated to minimize pre-analytical artefacts during biosample collection. Within the pretest studies different aspects concerning feasibility of sample collection/preparation [pretest 1 (a)] and quality control of biomarkers and proteome analyses were investigated [pretest 1 (b), (c)]. Additionally, recruitment of study participants for specific projects and examination procedures of all study centres in a defined time period according to common standards as well as transportation and decentralized storage of biological samples were tested (pretest 2). These analyses will serve as the basis for the biomaterial collection in the main study of the GNC starting in 2014. MATERIALS AND METHODS: Participants, randomly chosen from the population (n = 1000 subjects recruited at ten study sites in pretest 1) were asked to donate blood, urine, saliva and stool samples. Additionally, nasal and oropharyngeal swabs were collected at the study sites and nasal swabs were collected by the participants at home. SOPs for sample collection, preparation, storage and transportation were developed and adopted for pretest 2. In pretest 2, 18 study sites (n = 599 subjects) collected biomaterials mostly identical to pretest 1. Biomarker analyses to test the quality of the biomaterials were performed. RESULTS: In pretest 1 and 2, it was feasible to collect all biomaterials from nearly all invited participants without major problems. The mean response rate of the subjects was 95 %. As one important result we found for example that after blood draw the cellular fraction should be separated from the plasma and serum fractions during the first hour with no significant variation for up to 6 h at 4 ℃ for all analysed biomarkers. Moreover, quality control of samples using a proteomics approach showed no significant clustering of proteins according to different storage conditions. All developed SOPs were validated for use in the main study after some adaptation and modification. Additionally, electronic and paper documentation sheets were developed and tested to record time stamps, volumes, freezing times, and aliquot numbers of the collected biomaterials. DISCUSSION: The collection of the biomaterials was feasible without major problems at all participating study sites. However, the processing times were in some cases too long. To avoid pre-analytical artefacts in sample collection, appropriate standardisation among the study sites is necessary. To achieve this, blood and urine collection will have to be adapted to specific conditions of usage of liquid handling robots, which will be available at all participating study centres in the main study of the GNC. Strict compliance with the SOPs, thorough training of the staff and accurate documentation are mandatory to obtain high sample quality for later analyses. The so obtained biomaterials represent a valuable resource for research on infectious and other common complex diseases in the GNC. AU - Kühn-Steven, A. AU - Nieters, A.* AU - Köttgen, A.* AU - Goek, O.N.* AU - Michels, K.* AU - Nöthlings, U.* AU - Jacobs, G.* AU - Meisinger, C. AU - Pessler, F.* AU - Akmatov, M.F.* AU - Kühnisch, J.* AU - Moebus, S.* AU - Glocker, E.* AU - Naus, S.* AU - Keimling, M.* AU - Leitzmann, M.* AU - Linseisen, J. AU - Sarioglu, H. AU - von Toerne, C. AU - Hauck, S.M. AU - Wallaschofski, H.* AU - Wichmann, H.-E. AU - Illig, T. C1 - 32508 C2 - 35108 SP - 1255-1263 TI - Feasibility and quality development of biomaterials in the pretest studies of the German National Cohort. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 57 IS - 11 PY - 2014 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The total number of deaths from cardiovascular diseases (CVD) is greater for women than for men, although the mean age at manifestation of CVD is about 10 years older. However, the annual number of cases treated for CVD in acute hospital settings in men exceeds that of women by 50 %. Remarkable gender differences exist in terms of morphological and physiological conditions (e.g. mean coronary vessel diameter; ability to adapt to protective exercise-induced myocardial hypertrophy), as well as of the frequency and clinical significance of somatic risk factors (e.g. smoking). Female body weight increases after menopause and the body shape assumes a more android fat distribution. Women report higher levels of unspecific and affective symptoms. They suffer more from anxiety and depression than men; however, the secondary impact on CVD onset may be less pronounced. The post-acute CVD course is more complicated in women, mainly because they are older and suffer more from multi-morbidity. Whilst male CVD patients aim for a rapid recovery, physical fitness and an increased life expectancy, female patients seek relief from everyday challenges, the maintenance of their independence and emotional support. AU - Ladwig, K.-H. AU - Waller, C.* C1 - 31926 C2 - 34879 CY - New York SP - 1083-1091 TI - Geschlechtsspezifische Aspekte bei der koronaren Herzkrankheit. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 57 IS - 9 PB - Springer PY - 2014 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The analyses focused on time trends in health inequalities in the 25 to 64-year-old population of Augsburg. The analyses are based on four independent cross-sectional surveys from the MONICA/KORA study covering 15 years: 1984/1985 (n = 4,022), 1989/1990 (n = 3,966), 1994/1995 (n = 3,916) and 1999/2000 (n = 3,492). Socioeconomic status (SES) was assessed by educational level and per capita household income with separate analyses for each of these two variables. Both absolute and relative health inequalities were calculated. The results showed that inequalities in self-rated health did not change very much (with some indications for increasing inequalities). However, concerning smoking the results clearly pointed towards increasing health inequalities (for example concerning relative inequalities among women by educational level: significant increase from survey to survey of about 20 %). The prevalence of obesity was increased in all SES groups but the inequalities did not change very much. These time trends show that the efforts aimed at reducing health inequalities should be intensified. AU - Maron, J. AU - Hunger, M. AU - Kirchberger, I. AU - Peters, A. AU - Mielck, A. AU - KORA Study Group (Heinrich, J. AU - Holle, R. AU - Leidl, R. AU - Meisinger, C. AU - Strauch, K.) C1 - 30858 C2 - 33998 CY - New York SP - 431-444 TI - Nimmt die gesundheitliche Ungleichheit zu? JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 57 IS - 4 PB - Springer PY - 2014 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Neben einer guten medizinischen Versorgung ist die Struktur des Wohnumfeldes von zentraler Bedeutung, um soziale Teilhabe älterer Menschen zu fördern. Für die Kommunen bedeutet dies, dass sie der altersgerechten Gestaltung des direkten Wohnumfelds hohe Priorität einräumen sollten. Am 1. Oktober 2013 wurden auf der Regionalkonferenz „Wohnumfeld, Alter und Gesundheit“ im Augsburger Rathaus verschiedene Ergebnisse der KORA-Age-Studie zum Thema Teilhabe und Wohnumfeld vorgestellt und mit politischen Entscheidungsträgern aus Augsburg und Seniorenvertretern aus der Region diskutiert. Die Studie untersuchte den Zusammenhang zwischen Wohnumfeld und Teilhabe mittels zweier unterschiedlicher Ansätze: qualitative Ergebnisse aus Fokusgruppendiskussionen und quantitative Ergebnisse basierend auf Telefoninterviews und der Verwendung eines Geoinformationssystems. Die Ergebnisse wurden durch Beiträge aus regionaler und überregionaler Sicht ergänzt. In der Diskussion ergab sich, dass nur mit einem breiten Spektrum an Maßnahmen ein seniorenfreundliches Wohnumfeld geschaffen werden kann, sodass einerseits physische Barrieren abgebaut und andererseits das Gemeinschaftsgefühl, der nachbarschaftliche Zusammenhalt und das Miteinander gefördert werden. AU - Strobl, R.* AU - Maier, W. AU - Mielck, A. AU - Fuchs, J.* AU - Richter-Kornweitz, A.* AU - Gostomzyk, J.G.* AU - Grill, E.* C1 - 31876 C2 - 34831 CY - New York SP - 1120-1126 TI - Wohnumfeld - Stolperstein oder Weg zum gesunden Altern? : Ergebnisse der Augsburger Regionalkonferenz "Wohnumfeld, Alter und Gesundheit". JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 57 IS - 9 PB - Springer PY - 2014 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Due to the increasing proportion of older people in the general population epidemiologists are interested in identifying which factors determine healthy ageing. For this reason within the German Society for Epidemiology we founded the working group 'Epidemiology of Ageing' in 2011. The working group organised a workshop to present useful datasets on ageing in Germany for epidemiological research. Those presented included: Study of Health in Pomerania (SHIP) The German Ageing Survey (DEAS) Surveys from the Robert Koch Institute: German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS) and the German Health Update (GEDA) The German Socio-Economic Panel Study (SOEP) Cooperative Health Research in the Region of Augsburg (KORA-Age) Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) Germany Claims data from statutory health insurance agencies Presentations contained a brief description of the datasets, methodologies, age-related themes, their strengths and limitations as well as their availability for secondary analysis. All presented datasets can be used for longitudinal analyses and are available to the scientific community. AU - Fuchs, J.* AU - Grabka, M.M.* AU - Gruber, S.* AU - Linkohr, B. AU - Schmidt, C.* AU - Schon, G.* AU - Wurm, S.* AU - Strobl, R.* AU - Grill, E.* C1 - 28341 C2 - 33362 SP - 1425-1431 TI - Daten für die epidemiologische Altersforschung : Möglichkeiten und Grenzen vorhandener Datensätze. Ergebnisse des 2. Workshops der Arbeitsgruppe Epidemiologie des Alterns der Deutschen Gesellschaft für Epidemiologie (DGEpi). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 56 IS - 10 PB - Springer PY - 2013 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Objectives: The main objective of the Erfurt male cohort study (ERFORT study) is to investigate cardiovascular risk factors, life-style related factors and psychosocial factors with regard to total and cause-specific mortality and morbidity during a follow-up of 30 years. This paper describes the study design, descriptive data on cardiovascular and psychosocial factors at baseline survey and findings of three 5-year follow-up medical examinations. Methods: The ERFORT study is a population-based prospective cohort study. The baseline survey from 1973 to 1975 examined a random population-based sample of 1,160 males aged 35 to 61 years (response rate 74.6%) from the city of Erfurt, East Germany followed by3 medical follow-up examinations after 5 years each. Life status was followed for 30 years. Results: During the follow-up examinations over 15 years the prevalence for cardiovascular diseases, such as myocardial infarction, angina pectoris and intermittent claudication doubled. The prevalence of diabetes increased from 2.8% to 12%. Elevated blood pressure (a parts per thousand yenaEuro parts per thousand 160/95 mmHg) increased slightly, whereas antihypertensive treatment increased strongly from 8.7 to 33.6%. Smoking and diabetes were revealed to be strong predictors for the onset of claudication. Elevated 1 h post-load glucose levels (a parts per thousand yenaEuro parts per thousand 200 mg/dl) as well as diabetes resulted in a statistically significant increase in all-cause mortality. Finally, weight cycling during a 15-year follow-up showed a statistically increased risk for all-cause mortality in the subsequent 15 years, which was higher than for stable obesity. Conclusions: This German male cohort, which was followed for several decades, is an outstanding database to answer questions about long-term associations between biological and psychosocial factors and mortality in men. It shows the feasibility of a long-term follow-up. AU - Heinrich, J. AU - Wölke, G. C1 - 7760 C2 - 29851 SP - 801-808 TI - Erfurter Männer-Kohorten-Studie (ERFORT-Studie): Studiendesign und ausgewählte Ergebnisse. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 55 IS - 6-7 PB - Springer PY - 2012 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Numerous chronic diseases in childhood and adulthood have their origins in perinatal life and are potentially influenced by trans-generational epigenetic processes. Therefore, prospective birth cohorts can substantially contribute to our knowledge about the etiology of diseases including modifiable risk factors. The two population-based German birth cohorts GINIplus and LISAplus aim to describe the natural course of chronic diseases and intermediate phenotypes in childhood and its determinants, and to identify potential genetic effect modifications. In the mid-1990s, 5,991 (GINIplus) and 3,097 (LISAplus) healthy, term newborns were recruited for long-term follow-up in four regions of Germany. The follow-up rate for the first 10 years was about 55%. We analyzed the growth and development of overweight, infections and allergic diseases, mental and oral health, metabolic and inflammatory parameters and the role of potential risk factors including genetics. The results of these two birth cohorts substantially contribute to the current knowledge about the natural course of these health parameters. These data were included in many international projects and consortia for purposes of international comparisons of prevalence and consistency of findings, and to increase the power of the analyses. AU - Heinrich, J. AU - Brüske, I. AU - Schnappinger, M. AU - Standl, M. AU - Flexeder, C. AU - Thiering, E. AU - Tischer, C.G. AU - Tiesler, C.M. AU - Kohlböck, G. AU - Wenig, C.M. AU - Bauer, C.P.* AU - Schaaf, B.* AU - von Berg, A.* AU - Berdel, D.* AU - Krämer, U.* AU - Cramer, C.* AU - Lehmann, I. AU - Herbarth, O.* AU - Behrendt, H. AU - Ring, J. AU - Kühnisch, J.* AU - Koletzko, S.* C1 - 7761 C2 - 29487 SP - 864-874 TI - Die zwei deutschen Geburtskohorten GINIplus and LISAplus. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 55 IS - 6-7 PB - Springer PY - 2012 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Angesichts der Vielzahl neuer genetischer Tests sehen sich öffentliche Geldgeber der Forderung gegenüber, in Forschung zu deren Wirksamkeit und Wirtschaftlichkeit zu investieren. Solche Untersuchungen rentieren sich aber nur, wenn die daraus gewonnenen Ergebnisse einen relevanten Einfluss auf die Versorgungspraxis haben. Eine Obergrenze für den Wert zusätzlicher Informationen, die die Entscheidungsgrundlage für die Erstattung einzelner Gentests verbessern würden, ist durch den Erwartungswert perfekter Information (Expected Value of Perfect Information, EVPI) gegeben. Die vorliegende Studie illustriert die Bedeutung des EVPI auf Grundlage einer probabilistischen Kosteneffektivitätsanalyse des Screenings auf hereditäre Hämochromatose bei Männern in Deutschland. Hier ist die Einführung eines Bevölkerungsscreenings bei Schwellenwerten von 50.000 oder 100.000 Euro pro gewonnenem Lebensjahr kaum zu empfehlen, und auch der maximal erreichbare Nutzen weiterer Forschung, die zur Revidierung dieser Entscheidung führen könnte, ist gering: Bei den genannten Schwellenwerten beträgt der EVPI 500.000 beziehungsweise 2,2 Mio. Euro. Eine Analyse des EVPI für einzelne Parameter (-gruppen) zeigt, dass Studien über die Adhärenz zur präventiven Phlebotomie den größten potenziellen Nutzen haben. Der Informationswert hängt auch von methodischen Annahmen zum Zeithorizont der Berechnung ab sowie von Szenarien zur Zahl der betroffenen Patienten und der Wirtschaftlichkeit des Screenings. AU - Rogowski, W.H. AU - Grosse, S.D.* AU - Meyer, E. AU - John, J. AU - Palmer, S.* C1 - 7412 C2 - 29708 SP - 700-709 TI - Die Nutzung von Informationswertanalysen in Entscheidungen über angewandte Forschung. Der Fall des genetischen Screenings auf Hämochromatose in Deutschland. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 55 IS - 5 PB - Springer PY - 2012 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The German National Cohort (GNC) is a joint interdisciplinary endeavour of scientists from the Helmholtz Association, universities and other German research institutes. Its aim is to investigate the development of major chronic diseases (cardiovascular diseases, cancer, diabetes, neurodegenerative psychiatric diseases, pulmonary and infectious diseases), the subclinical stages and functional changes. In 18 study centres across Germany, a representative sample of the general population will be drawn to recruit in total 200,000 men and women aged 20-69 years. In addition to interviews and questionnaires, the baseline assessment includes a series of medical examinations and the collection of a diverse range of biomaterials. In 20% of the participants, an intensified assessment programme is foreseen. Also in 40,000 participants, magnetic resonance imaging of the whole body, heart and brain will be performed. After 5 years, a follow-up examination will be performed in all subjects and active follow-up by postal questionnaires is planned every 2-3 years. The GNC will provide an excellent basis for future population-based epidemiology in Germany and results will help identify new and tailored strategies for prevention, prediction and early detection of major diseases. AU - Wichmann, H.-E. AU - Kaaks, R.* AU - Hoffmann, W.* AU - Jöckel, K.-H.* AU - Greiser, K.H.* AU - Linseisen, J. C1 - 7767 C2 - 30085 SP - 781-787 TI - Die nationale Kohorte. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 55 IS - 6-7 PB - Springer PY - 2012 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die Bedeutung der Depression als Risikofaktor bei der Entstehung und Progression der koronaren Herzerkrankung (KHK) und mögliche Pathomechanismen sind Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zur Abschätzung der Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse liegen vier Metaanalysen mit ≥100.000 eingeschlossenen Probanden aus Bevölkerungsstudien mit einem adjustierten relativen Risiko von 1.60–1.90 vor. Neben verhaltenswirksamen Effekten (Ernährung, Bewegung, Rauchen, mangelnde Medikamententreue) werden drei zentrale psychobiologische Pathomechanismen diskutiert. Hierzu zählt erstens eine Hyperregulation des autonomen Nervensystems mit erhöhter Herzfrequenzrate, überschießenden Herzfrequenzanstiegen und einer erniedrigten Herzfrequenzvariabilität. Zweitens: überschießende Stressantworten des endokrinen Systems (insbesondere der Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA-Achse) und drittens eine dauerhafte subklinische Erhöhung von Inflammationsparametern (Akute-Phase-Proteine; proinflammatorische Zytokine) mit Veränderungen des Gerinnungssystems (unter anderem durch Thrombozytenaktivierung). Eine anhaltende depressive Symptomatik erhöht auch das Risiko für die Entwicklung der endothelialen Dysfunktion, einer Vorstufe der Atherosklerose. Schließlich spielen gefährliche Nebenwirkungen von Antidepressiva eine Rolle. AU - Ladwig, K.-H. AU - Emeny, R.T. AU - Häfner, S. AU - Lacruz, M.E. C1 - 6334 C2 - 28515 CY - New York, USA SP - 59-65 TI - Depression: Ein nach wie vor unterschätztes Risiko für die Entwicklung und Progression der koronaren Herzerkrankung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 54 IS - 1 PB - Springer PY - 2011 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Auf der Basis dreier bevölkerungsrepräsentativer Studien in der Region Augsburg (KORA) wurde die Qualität der primärmedizinischen Versorgung von Personen mit Typ-2-Diabetes im Quer- und Längsschnitt verglichen. Die Studien fanden in den Jahren 1999 bis 2001, 2003 bis 2005 und 2006 bis 2008 statt und enthielten medizinische Untersuchungen, einen Interviewteil und Selbstausfüllfragebogen. Für die Evaluation der Prozess- und Ergebnisqualität dienen Kriterien aus den Anforderungen für strukturierte Behandlungsprogramme. Die Auswertung erfolgte durch multiple Regressionsanalysen, in denen Geschlecht, Alter, Bildung, Diabetesdauer und kardiovaskuläre Komorbidität berücksichtigt wurden. Die Ergebnisse zeigen, dass die Zahl der Augen- (61% auf 71%) und Fußuntersuchungen (38% auf 55%) und die Einnahme von Medikamenten wie Blutdrucksenker, Lipidsenker und Thrombozytenaggregationshemmer im oben genannten Beobachtungszeitraum ansteigen. Bei den Selbstkontrollen und Schulungsteilnahmen waren keine Steigerungsraten festzustellen. Die Zielbereiche für Blutdruck und Cholesterin wurden häufiger erreicht. Zusammenfassend haben sich zwar die medizinische Kontrolle und die medikamentöse Therapie von Personen mit Typ-2-Diabetes verbessert, es wurden aber beim Einbezug der Patienten und bei ihrem Gesundheitsverhalten keine Erfolge erzielt. AU - Schunk, M. AU - Stark, R.G. AU - Reitmeir, P. AU - Rathmann, W.* AU - Meisinger, C. AU - Holle, R. C1 - 6766 C2 - 29245 SP - 1187-1196 TI - Verbesserungen in der Versorgung von Patienten mit Typ-2-Diabetes? Gepoolte Analyse dreier bevölkerungsbasierter Studien (KORA) in der Region Augsburg zwischen 1999 und 2008. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 54 IS - 11 PB - Springer PY - 2011 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - In Deutschland wurde bisher nur selten explizit untersucht, ob es zwischen GKV- und PKV-Versicherten neben den sozioökonomischen Unterschieden auch Unterschiede in der Morbidität und gesundheitlichen Versorgung gibt. Zudem sind die hierzu vorhandenen Forschungsergebnisse sehr verstreut, und ein zusammenfassender Überblick liegt bisher noch nicht vor. Die folgende Arbeit will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Zugleich sollen Empfehlungen für die künftige wissenschaftliche Analyse dieser Unterschiede zwischen GKV- und PKV-Versicherten abgeleitet werden. AU - Huber, J. AU - Mielck, A. C1 - 5858 C2 - 27421 SP - 925-938 TI - Morbidität und Gesundheitsversorgung bei GKV- und PKV-Versicherten: Forschungsstand empirischer Studien. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 53 IS - 9 PB - Springer PY - 2010 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die Methoden der quantitativen Nutzung von Humandaten im Bereich der umweltepidemiologischen Forschung gewinnen zunehmend an Bedeutung und bieten einen wichtigen Anknüpfungspunkt für die ökonomische Betrachtung umweltbedingter Gesundheitseffekte mit dem Ziel, begrenzte Ressourcen möglichst effizient einzusetzen. Dieser Übersichtsbeitrag stellt wesentliche epidemiologische und ökonomische Konzepte und Methoden sowie deren Schnittstellen dar und zeigt auf, wie diese als Basis für umweltpolitische Entscheidungen genutzt werden können. Es werden zunächst die grundsätzliche Vorgehensweise der umweltepidemiologischen Forschung sowie die Prinzipien der Abschätzung, Bewertung und des Managements von Umweltrisiken erläutert. Anschließend werden Ziele und Konzepte ökonomischer Untersuchungen im Rahmen der Bewertung umweltbedingter Gesundheitseffekte beschrieben und grundlegende Monetarisierungskonzepte sowie deren Anwendungsbereiche abgegrenzt. Mit dem Environmental Attributable Fraction Model sowie dem Wirkungspfadansatz werden zwei konzeptionell unterschiedliche Ansätze aufgezeigt, anhand derer die Ergebnisse epidemiologischer und ökonomischer Forschung verknüpft werden können. Die theoretischen Konzepte werden auf zwei konkrete Beispiele bedeutender Umweltrisiken, Feinstaubbelastung und Radonexposition, angewendet. AU - Haucke, F. AU - Holle, R. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 1881 C2 - 26666 CY - Berlin / Heidelberg SP - 1166-1178 TI - Epidemiologische Erforschung und ökonomische Bewertung gesundheitlicher Umweltrisiken. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 52 IS - 12 PB - Springer PY - 2009 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - In den letzten Jahren hat sich in Deutschland eine lebhafte Diskussion zum Thema gesundheitliche Ungleichheit entwickelt. Die internationale Perspektive wird dabei jedoch weitgehend vernachlässigt. Wichtig sind hier vor allem 2 Fragen: Ist die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland so groß wie in den anderen westeuropäischen Staaten? Welche Themen und Initiativen stehen im Vordergrund bei einer über die westeuropäischen Staaten hinausgehenden, weltweiten Betrachtung von Problemen der gesundheitlichen Ungleichheit? Es liegen bereits empirische Studien vor, die eine Beantwortung der ersten Frage ermöglichen. Diese Information ist jedoch relativ weit verstreut und bisher noch nicht systematisch zusammengefasst worden. Der hier vorliegende Überblick macht deutlich, dass die gesundheitliche Ungleichheit in Deutschland ungefähr das gleiche Ausmaß aufweist wie in den anderen westeuropäischen Staaten. Die globale Betrachtung zeigt auf, wie aus wissenschaftlicher Sicht versucht wird, die großen Unterschiede zwischen den reichen und armen Staaten stärker als bisher zu thematisieren. AU - Mielck, A. C1 - 2934 C2 - 25210 SP - 345-352 TI - Soziale Ungleichheit und Gesundheit in Deutschland: Die internationale Perspektive. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 51 IS - 3 PB - Springer PY - 2008 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - The results of the German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents (KiGGS) of the Robert Koch Institute (RKI) will be of great importance for health policy and research. Therefore, in this study internal quality assurance was supplemented by an external quality assurance which was carried out by the institute of epidemiology at the GSF National Research Center for Environment and Health. The subjects were the interviewer training, sampling and response, field work and data management. External quality assurance was defined as 'an audit of internal quality assurance measures and systematic observation and spot checks to ensure quality requirements were fulfilled'. The requirements followed the manual of operation and the recognized epidemiologic standards and guidelines. For the different subjects, tests and detailed check-lists were developed and used. The quality requirements were fulfilled: The field work was performed with high quality and remarkable engagement over the whole time from May 2003 to May 2006, which resulted in high response and data quality. An extensive, efficient quality management system was in place for the data management. AU - Filipiak-Pittroff, B. AU - Wölke, G. C1 - 3569 C2 - 25014 SP - 573-577 TI - Externe Qualitätssicherung im Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 50 IS - 5-6 PB - Springer PY - 2007 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Zusammenfassung In Deutschland ist bisher kaum in systematischer Weise überlegt worden, ob und wie das Thema genetische Veranlagung und medizinische Gentests mit dem Thema soziale und gesundheitliche Ungleichheit verbunden ist. Der vorliegende Beitrag soll zur Schließung dieser Lücke beitragen. Er konzentriert sich dabei auf die vertikale soziale Ungleichheit, d. h. auf die Unterschiede nach dem sozialen Status. Im ersten Schritt wird darauf hingewiesen, dass sich die Diskussion über den möglichen Einfluss genetisch determinierter Faktoren auf die soziale Ungleichheit bisher vor allem auf die Merkmale Körpergröße und Intelligenz konzentriert hat. Es wird betont, dass der Sozialstatus vor allem sozial und nicht genetisch geprägt wird. Im zweiten Schritt wird die medizinische Nutzung genetischer Tests angesprochen. Es ist zu vermuten, dass die unteren Statusgruppen genetische Tests besonders selten in Anspruch nehmen und dass sie deren Ergebnisse besonders schlecht interpretieren können. In Bezug auf genetische Tests, die eine positive Wirkung auf den Gesundheitszustand haben können, ist daher mit einer Vergrößerung der gesundheitlichen Ungleichheit zu rechnen. Empirische Untersuchungen zur Überprüfung dieser Hypothesen liegen bisher jedoch kaum vor. Im dritten Schritt wird der Frage nachgegangen, ob das Vorliegen genetischer Informationen über ein Individuum zu sozialer Diskriminierung führen kann (z. B. bei Kranken-/Lebensversicherungen, Arbeitgebern). Es wird gefolgert, dass diese Gefahr bisher (noch) relativ gering ist. Zum Abschluss wird auf den Forschungsbedarf hingewiesen und auch darauf, dass bereits heute Interventionsbedarf besteht (z. B. gleicher Zugang zu genetischen Tests für alle Bevölkerungsgruppen, bessere Wissensvermittlung in den unteren Statusgruppen). AU - Mielck, A. AU - Rogowski, W.H. C1 - 4561 C2 - 24354 SP - 181-191 TI - Bedeutung der Genetik beim Thema "soziale Ungleichheit und Gesundheit". JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 50 IS - 2 PB - Springer PY - 2007 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Vor dem Hintergrund gesundheitlicher Ungleichheiten koordiniert die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) das Europäische Projekt Closing the Gap: Strategies for Action to tackle Health Inequalities in Europe. Der Bericht zum Wissens- und Aktionsstand zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in den verschiedenen europäischen Ländern ist ein Ergebnis des EU-Projektes. In diesem Beitrag sollen entsprechende aktuelle Informationen für Deutschland zu den Bereichen Forschung, politische Rahmenbedingungen, Initiativen, Qualität und Evaluation von Interventionen und Verständnis in der Öffentlichkeit dargestellt werden. Trotz des Fehlens einer konzertierten Regierungsstrategie zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten gibt es in Deutschland eine Reihe wichtiger, von der Bundesregierung unterstützter Initiativen, die bundesweit Akteure "an einen Tisch bringen". Bei der Konzipierung einer Gesamtstrategie kann der Wissenstransfer zwischen den europäischen Ländern hilfreich sein. AU - Weyers, S. * AU - Lehmann, F.* AU - Meyer-Nürnberger, M.* AU - Reemann, H.* AU - Altgeld, T.* AU - Hommes, M.* AU - Luig-Arlt, H.* AU - Mielck, A. C1 - 2044 C2 - 24482 SP - 484-491 TI - Strategien zur Verminderung gesundheitlicher Ungleichheiten in Deutschland. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 50 PB - Springer PY - 2007 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Biobanken sind ein wichtiges Instrument der Genetischen Epidemiologie, die die Rolle von genetischen Faktoren und deren Interaktion mit Umweltfaktoren (im weiteren Sinn) für das Auftreten von Krankheiten beim Menschen untersucht. Ziel ist es, den Einfluss der Genetik auf die Entstehung von Krankheiten, deren Verlauf und die klinischen Auswirkungen zu verstehen und das alles mit dem letztendlichen Ziel, die Prävention, Diagnostik und Therapie zu verbessern. Im letzten Jahrzehnt haben die außerordentlichen Entwicklungen in der Genetik sowohl beim Verständnis der Rolle von Genen für die menschliche Gesundheit als auch bei der Entwicklung von kosteneffizienten Hochdurchsatzmethoden enorme Möglichkeiten eröffnet, um genetische Faktoren zu untersuchen. Zusätzlich ist der Zugang zu großen Sammlungen von Bioproben, die von Patienten oder aus der Allgemeinbevölkerung stammen, notwendig. Dies kann am besten mit Biobanken realisiert werden. Große Biobanken mit 500.000 oder mehr Teilnehmern sollen in Großbritannien, Japan, Australien, Schweden oder den USA realisiert werden und befinden sich teilweise schon im Aufbau. Dagegen laufen in Deutschland nur 2 wesentlich kleinere Aktivitäten; KORA-gen im Süden und POPGEN im Norden. Es werden Möglichkeiten diskutiert, die Zahlen für Deutschland durch Nutzung von existierenden Kohorten und Krankheitsnetzen zu erhöhen. Beim Aufbau und der Nutzung von Biobanken müssen strenge ethische Randbedingungen berücksichtigt werden. Die Stellungnahme des Nationalen Ethikrats zu Biobanken in der Forschung und die neuesten Empfehlungen der Telematikplattform TMF, die in enger Zusammenarbeit mit den Datenschutzbeauftragten erarbeitet wurden, erhöhen die Transparenz und die Rechtssicherheit. AU - Wichmann, H.-E. AU - Gieger, C. C1 - 5838 C2 - 24435 SP - 192-199 TI - Biobanken. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 50 IS - 2 PB - Springer PY - 2007 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Europaweit einheitlich geltende Vorschriften für Nahrungsergänzungsmittel sehen vor, dass der Ableitung von einzusetzenden Höchstmengen auch Informationen zum Ernährungsverhalten zugrunde gelegt werden. Daher wurden das Supplementierungsverhalten in Deutschland sowie die Aufnahme von Mikronährstoffen (sowohl aus Supplementen als auch aus traditionellen Lebensmitteln) insbesondere von Personen, die mehrere Supplemente verwenden, genauer untersucht. Im repräsentativen Bundes-Gesundheitssurvey 1998 wurden im Rahmen des Ernährungssurveys insgesamt 4.030 Personen im Alter zwischen 18 und 79 Jahren in einem computergestützten persönlichen Interview zu ihrem Ernährungsverhalten befragt, was auch die Anwendung von Vitamin- und/oder Mineralstoffsupplementen beinhaltete. Etwa 43% der Bevölkerung haben angegeben, im Befragungszeitraum von 12 Monaten mindestens einmal zu supplementieren, wobei Frauen generell häufiger ihre Ernährung ergänzen als Männer. Ein relativ geringer Personenanteil verwendet mehrere Supplemente. Dies betrifft am häufigsten Vitamin- plus Multivitaminsupplemente. Von den einzelnen Inhaltsstoffen wird Vitamin C am häufigsten aus mehreren Supplementquellen aufgenommen. Eine Überschreitung der tolerablen Obergrenzen (Tolerable Upper Intake Levels) der betrachteten Mikronährstoffe kam nur selten vor. Die Anwendung von Supplementen ist in Deutschland weit verbreitet. Jedoch wendet nur ein geringer Bevölkerungsanteil täglich mehrere Supplemente an, die den gleichen Mikronährstoff enthalten. Auch bei diesen Personen bleibt die große Mehrheit unterhalb der tolerablen Obergrenzen. AU - Beitz, R.* AU - Mensink, G.B.M.* AU - Rams, S.* AU - Döring, A. C1 - 5176 C2 - 22250 SP - 1057-1065 TI - Vitamin- und Mineralstoffsupplementierung in Deutschland. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 47 IS - 11 PY - 2004 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Seit Mai 2003 läuft bundesweit die Feldarbeit des Kinder-Umwelt-Surveys (KUS) als ein Modul des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). In diesem Umweltmodul werden 1.800 Kinder, die zufällig aus der Stichprobe der ca. 18.000 Kinder und Jugendlichen des KiGGS ausgewählt wurden, hinsichtlich gesundheitsrelevanter Umweltbelastungen untersucht. Im Vorfeld sind in einer Pilotphase (Pretest) die Durchführbarkeit und Praktikabilität der eingesetzten Erhebungs- und Untersuchungsinstrumente erfolgreich geprüft worden. Es wurden dabei praktische Erfahrungen zur Optimierung der Feldarbeit im Hauptsurvey gesammelt. Die Feldarbeit des KUS wird im Wesentlichen von den Umweltinterviewern der im KiGGS eingesetzten 3 Teams durchgeführt. Die Vorbereitung, Organisation und Begleitung dieser Arbeit erfolgt über das Koordinationszentrum am Robert Koch-Institut, das diesen Umwelt-Survey im Auftrag des Umweltbundesamtes und gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durchführt. Sowohl der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey als auch das Umweltmodul werden über die gesamte Laufzeit (Mai 2003–Mai 2006) durch eine interne und externe Qualitätskontrolle hinsichtlich der Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität evaluiert. Die bisherigen Einschätzungen ergaben, dass die eingesetzten Teams den Anforderungen im Feld voll gerecht werden und die Koordination dieser Arbeit über das Robert Koch-Institut gut funktioniert. Bis Juli 2004 nahmen 722 Kinder am Kinder-Umwelt-Survey teil. AU - Wolf, U.* AU - Oberwöhrmann, S.* AU - Roßkamp, E.* AU - Schulz, C.* AU - Voigt, M.* AU - Wölke, G. AU - Filipiak-Pittroff, B. C1 - 3688 C2 - 23095 SP - 1073-1077 TI - Kinder-Umwelt-Survey - das Umweltmodul im KiGGS. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 47 IS - 11 PY - 2004 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Gegenläufig zur Dominanz ökonomischer und fiskalischer Aspekte des Gesundheitssystems gewinnt “Patientenorientierung” als ein Qualitätskriterium der Krankenversorgung auch in Deutschlands gesundheitspolitischer Debatte zunehmend an Bedeutung. Immer deutlicher wird, dass sie eine zentrale Handlungsmaxime für alle Einrichtungen und Professionen des Gesundheitswesens zu sein hat und dass es gilt, ihre wesentlichen Elemente – Transparenz des Versorgungsangebots und -geschehens sowie Partizipation der Betroffenen an deren Gestaltung – auf allen Ebenen des Gesundheitswesens umzusetzen. Ein Instrumentarium zur Einbeziehung der Bürger in die Gestaltung des Gesundheitssystems, zum Leistungsvergleich zwischen seinen Einrichtungen und zur Ermittlung von Qualitätsdefiziten stellen Nutzer-, Versicherten- und Patientenbefragungen dar. Systematische Patientenbefragungen sind allerdings nicht in allen Einrichtungsarten gleichermaßen gut möglich, und auch dort, wo ihnen keine schwer überwindbaren situativen und patientenbedingten Hindernisse im Wege stehen, nämlich in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, werden die Befragungen und ihre Ergebnisse oft dadurch entwertet, dass sie methodisch nicht solide angelegt sind bzw. aus ihnen keine praktischen Konsequenzen gezogen werden. Es gibt aber auch Befragungstechniken, mit deren Hilfe methodische Schwierigkeiten oder praktische Verwertungsdefizite so minimiert werden können, dass Patientenbefragungen durchaus einen profunden Beitrag zur Förderung der Patientenorientierung und Verbesserung der Versorgungsqualität in Gesundheitseinrichtungen leisten können. AU - Lecher, S.* AU - Satzinger, W. AU - Trojan, A.* AU - Koch, U.* C1 - 10318 C2 - 20100 SP - 3-12 TI - Patientenorientierung durch Patientenbefragungen als ein Qualitätsmerkmal der Krankenversorgung. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 45 IS - 1 PB - Springer PY - 2002 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Für viele Länder Europas ist belegt, dass Allergien in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben. Die Datenlage in Deutschland ist nicht ausreichend. Es werden daher die Ergebnisse von Studien an sechsjährigen Kindern aus Westdeutschland vorgelegt, die eine Zunahme von Allergien für den Zeitraum von 1985 bis 1995 nahe legen. In dieser Zeit steigt bei Jungen die Lebenszeitprävalenz von Bronchialasthma von 1,5% auf 4% und bei allen Kindern die Lebenszeitprävalenz des Ekzems von 6% auf 12% an. In Ostdeutschland nimmt die Prävalenz von Allergien bei Kindern, die nach der Wende geboren wurden, zu. Mögliche Ursachen werden diskutiert: Zunahme von Aeroallergenen im Außenluft- und Innenraumbereich: Früh blühende Bäume blühen immer früher im Jahr und tendenziell steigen die Pollenmengen an. Hausstaubmilbenkonzentrationen steigen durch zunehmende Feuchte von Wohnungen an. Auftreten neuer Allergene: Beispielhaft werden Naturgummilatex und Platinsalze diskutiert. Diese kommen zunehmend in die Umwelt, sind jedoch nur für einige Berufsgruppen relevant. Allergiefördernde Wirkung von Umweltverunreinigungen: Schadstoffe aus dem Straßenverkehr können adjuvante Wirkungen haben und Allergenträger modifizieren. Geringere Stimulation des (früh-)kindlichen Immunsystems (weniger Infektionen, Parasiten, Impfungen etc.) Welcher von diesen Faktoren, die unter “westlichem” Lebensstil zusammengefasst werden, für die Zunahme von Allergien verantwortlich ist, ist bisher nicht eindeutig geklauml;rt. AU - Krämer, U.* AU - Möllemann, A.* AU - Behrendt, H. C1 - 21857 C2 - 20065 SP - 633-642 TI - Epidemiologie allergischer Erkrankungen bei Kindern : Zeitliche Trends in Deutschland und Diskussion möglicher Ursachen eines Trends. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 44 IS - 7 PY - 2001 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Der Beitrag konzentriert sich auf die Unterschiede im Gesundheitszustand nach den Merkmalen des sozio-ökonomischen Status, d. h. den Unterschieden nach Bildung, beruflichem Status und Einkommen. Inzwischen ist auch in Deutschland vielfach empirisch belegt worden, dass Personen mit niedriger Bildung, niedrigem beruflichen Status und/oder niedrigem Einkommen zumeist eine erheblich höhere Morbidität und Mortalität aufweisen als Personen aus den oberen Statusgruppen. In den Mittelpunkt der Diskussion ist daher immer mehr die Frage gerückt, wie diese “gesundheitliche Ungleichheit” erklärt und verringert werden kann. Die meisten empirischen Studien liegen zu den folgenden Erklärungsansätzen vor: belastende Arbeits- und Wohnbedingungen, unzureichendes Gesundheitsverhalten, Mängel in der gesundheitlichen Versorgung. Die Ergebnisse weisen eindeutig auf eine höhere Gesundheitsgefährdung bei status-niedrigen Personen hin. Konkrete Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit sind bisher jedoch nur ansatzweise zu finden. Um die Entwicklung dieser Maßnahmen zu unterstützen, wäre es z. B. notwendig, die Zielgruppen genauer zu beschreiben (sozio-ökonomischer Status, Alter, Geschlecht, Wohnort etc.), und die bereits durchgeführten Gesundheitsförderungsmaßnahmen für sozial Benachteiligte genauer zu erfassen und zu evaluieren. AU - Mielck, A. C1 - 22166 C2 - 20865 SP - 804-812 TI - Die Verminderung sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheits-Chancen als Aufgabe für Public Health. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 44 IS - 8 PY - 2001 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AB - Die Untersuchungen haben gezeigt, daß die Spontan-Verbreitung transgener Erbinformation aus Mais und Winterraps durch Pollenflug und Ernteverluste sich innerhalb der Grenzen einer natürlichen Schwankungsbreite bewegt, die vorwiegend wiegend artspezifisch begründert ist, ihre Ausprägung im Einzelfall jedoch erst in Verbindung mit den jeweiligen Wachstumsverhältnissen erfährt. Auf der Grundlage der in den Roggensteiner Versuchen repräsentativ ermittelten relativen Abstufungen zwischen relevanten Einflußgrößen läßt sich aber trotzdem eine Risikobewertung der Fremdgenübertragung vornehmen. Sie setzt bei einer fallweisen Differenzierung an, die auch im Hinblick auf die bevorstehende Freigabe des Anbaus transgener Zuchtsorten bedeutsam ist. Schon über geringe (und mehr noch über größere) Entfernungen ist die Fremdgenübertragung durch den Pollenflug von Raps oder Mais in andere Bestände für die Verwertung des davon gewonnenen Erntegutes ohne Belang. Eine strenge Einhaltung der etablierten Grundsätze für die Erhaltungszüchtung und die in der Z-Saatgutproduktion vorgeschriebenen Mindestabstände ist jedoch erforderlich, um auch im Saatgutverkehr Fremdgenübertragungen auf das gesetzlich zugelassene Maß zu reduzieren. Der Abbau der in den Ernteresten transgener Pflanzen enthaltenen Fremd-Gene unterschied sich in keiner erkennbaren Weise vom Abbau nativer Pflanzen-Gene. In Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Erntereste und Bedingungen für deren Degradierung, bleibt intakte Fremd-DNA z. T. über längere Zeiträume erhalten. Nach Unterpflügen der gehäckselten Rapspflanzen wurden in Bodenproben native Kontroll-Gene und synthetische Fremd-Gene für den gleichen Zeitraum nachgewiesen. Es konnte kein Unterschied bezüglich der Abbaubarkeit festgestellt werden. Bei der im Roggensteiner Freisetzungsversuch mit transgenenpat-Gen-Pflanzen praktizierten Anwendung von BASTATM haben sich keine signifikanten Veränderungen der Aktivität und Populationsstruktur der Bodenmikroflora im Vergleich zu herkömmlicher Herbizidbehandlung ergeben. So nahm die natürliche Zahl an Glufosinat-resistenten Bodenbakterien im Freilandversuch nicht zu. Eine Selektions-wirkung konnte nicht festgestellt werden. Da die eingesetzte BASTATM-Menge (3 l/ha) der für transgenen Raps empfohlenen Dosierung entsprach, kann bei dieser Dosis kein Risiko entdeckt werden. Bei höherer Dosierung, z. B. bei transgenen Zuckerrüben, oder aber auch bei Verwendung anderer Herbizide kann jedoch ein Selektionsdruck errechnet werden, so daß jeder Anbau gentechnisch veränderter Nutzpflanzen im Freiland eine eigene Risikoabschätzung mit ergänzendem Monitoring erhalten sollte. AU - Ernst, D. AU - Rosenbrock, H.* AU - Hartmann, A. AU - Kirchhof, G.* AU - Bauer, S.* AU - Ludwig, W.* AU - Schleifer, K.-H.* AU - Sandermann, H. AU - Fischbeck, G.* C1 - 46450 C2 - 34288 SP - 523-530 TI - Sicherheitsforschung zu Freisetzungsversuchen in Roggenstein (Bayern). JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 41 IS - 12 PY - 1998 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AU - Eife, R. AU - Reiter, K. AU - Sigmund, B. AU - Schramel, P. AU - Dieter, H.H. AU - Müller-Höcker, J. C1 - 19326 C2 - 12405 SP - 327-329 TI - Die frühkindliche Leberzirrhose als Folge der chronischen Kupferintoxikation. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 7 PY - 1991 SN - 1436-9990 ER - TY - JOUR AU - van Eimeren, W. AU - Schwefel, D. C1 - 17354 C2 - 10132 SP - 133-135 TI - WHO-Kollaborationszentrum für Gesundheitsplanung und Gesundheitsökonomie. JO - Bundesgesundheitsbl.-Gesund. VL - 31 (4) PY - 1988 SN - 1436-9990 ER -