TY - JOUR AB - Insulinresistenz bezeichnet die reduzierte Empfindlichkeit von Organen und Geweben auf endogen produziertes oder exogen appliziertes Insulin. Insulinresistenz ist ein wesentlicher pathogenetischer Faktor f & uuml;r die Entstehung eines Typ-2-Diabetes. Dar & uuml;ber hinaus steht eine reduzierte Insulinsensitivit & auml;t im Zusammenhang mit bauchbetonter Adipositas, Fettstoffwechselst & ouml;rung, arterieller Hypertonie, Fettlebererkrankungen und wird als wesentlicher Mechanismus f & uuml;r die Auspr & auml;gung eines metabolischen Syndroms und in der Folge einem erh & ouml;hten Risiko f & uuml;r kardiovaskul & auml;re Erkrankungen angesehen. Das klinische Bild der Insulinresistenz ist heterogen und reicht von schweren Wachstumsst & ouml;rungen bei Mutationen des Insulinrezeptors & uuml;ber Lipodystrophie, hohem Insulinbedarf bei Insulin-therapierten Menschen mit Diabetes bis zu Adipositas. Insulinresistenz kann & uuml;ber verschiedene Methoden ermittelt werden. Die euglyk & auml;misch-hyperinsulin & auml;mische Clamp-Untersuchung misst Insulinresistenz am genauesten. F & uuml;r die klinische Praxis stehen aber einfache Testverfahrung zur Absch & auml;tzung der Insulinempfindlichkeit wie die Bestimmung von N & uuml;chtern-Insulin- und Insulin-Plasmakonzentration (Homeostasis Model Assessment-Insulinresistenz, HOMA-IR) oder Glukose und Insulinspiegel im Verlauf eines oralen Glukosetoleranztests (z.B. Matsuda-, Stumvoll-, ISI 0,120 -Indices) zur Verf & uuml;gung. Eine Verbesserung der Insulinsensitivit & auml;t kann durch Ern & auml;hrungs- und Bewegungstherapie, medikament & ouml;se oder chirurgische Therapien erreicht werden. Insulin resistance is a state of decreased sensitivity of tissues and organs to endogenous or exogenous insulin. Insulin resistance represents an important pathogenic factor in the development of type 2 diabetes. In addition, impaired insulin sensitivity is associated with central obesity, dyslipidemia, arterial hypertension, fatty liver disease and the metabolic syndrome and could thereby increase the risk for cardiovascular diseases. The clinical phenotype of insulin resistance is heterogeneous and ranges from severe growth retardation, lipodystrophy, increased insulin requirements in insulin treated people with diabetes to obesity. Insulin resistance can be diagnosed using different methods. The euglycemic-hyperinsulinemic clamp method is considered the gold standard for the measurement of insulin resistance. In clinical practice, insulin sensitivity can be assessed easier with fasting insulin and glucose concentrations (homeostasis model assessment insulin resistance, HOMA-IR) or by applying glucose and insulin levels during an oral glucose tolerance tests (e.g., Matsuda-, Stumvoll-, ISI 0,120 -indices). Improved insulin sensitivity can be achieved with nutrition and exercise interventions, pharmacotherapy and metabolic surgery. AU - Blüher, M. C1 - 72778 C2 - 56733 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 414-425 TI - Methoden zur Abschätzung der Insulinresistenz. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 IS - 06 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Gallwitz, B.* AU - Aberle, J.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Fritsche, A. AU - Kellerer, M.* AU - Klein, H.H.* AU - Landgraf, R.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Muessig, K.* AU - Nauck, M.A.* AU - Siegel, E.* AU - Szendroedi, J.* AU - Wiesner, T.* C1 - 72651 C2 - 56689 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S186-S202 TI - Therapy of type 2 diabetes. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Marx-Schuett, K.* AU - Forst, T.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Zirlik, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Marx, N.* C1 - 72643 C2 - 56682 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S304-S308 TI - Diabetes mellitus and heart. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merke, M.* AU - Marx-Schuett, K.* AU - Zirlik, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* C1 - 72644 C2 - 56683 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S297-S303 TI - Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Diabetes und Herz der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schaefer-Graf, U.M.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivkovic, M.* AU - Hoesli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Buehrer, C.* AU - Hummel, M.* C1 - 72642 C2 - 56681 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S214-S225 TI - Gestational diabetes mellitus (GDM), diagnostics, therapy and aftercare. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schwarz, T.* AU - Niederau, C.* AU - Pleus, S.* AU - Tytko, A.* AU - Landgraf, R.* AU - Werner, C.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Mueller, U.A.* AU - Freckmann, G.* AU - Schleicher, E.* AU - Nauck, M.* AU - Petersmann, A.* AU - Ziegler, A.-G. AU - Heinemann, L.* C1 - 72650 C2 - 56688 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S125-S137 TI - Definition, classification, diagnosis and differential diagnosis of diabetes mellitus: Update 2024. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Skurk, T.* AU - Gruenerbel, A.* AU - Hummel, S. AU - Kabisch, S.* AU - Keuthage, W.* AU - Muessig, K.* AU - Nussbaumer, H.* AU - Rubin, D.* AU - Simon, M.* AU - Tombek, A.* AU - Weber, K.S.C.* C1 - 72647 C2 - 56686 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S416-S426 TI - Recommendations for the nutritional prevention of type 2 diabetes mellitus. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 72645 C2 - 56684 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S290-S296 TI - Diabetes and metabolic dysfunction-associated steatotic liver disease. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Seit mehr als 40 Jahren arbeiten wir mit vereinten Kräften an dem großen Ziel einer Welt ohne Typ-1-Diabetes. Prävention und Früherkennung sind dabei die Grundpfeiler unserer Vision. Heute wissen wir, dass der klinischen Manifestation von Typ-1-Diabetes eine präsymptomatische Inselautoimmunität vorausgeht, die wir durch den Nachweis von Inselautoantikörpern diagnostizieren können. Ist mehr als ein Inselautoantikörper vorhanden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, in den folgenden Jahren die klinische Stoffwechselerkrankung Typ-1-Diabetes zu entwickeln [1]. Die Forschung der letzten Jahrzehnte konnte außerdem wichtige Hinweise liefern, wann, wie und warum Inselautoantikörper erstmals auftreten. Insbesondere im frühen Kindesalter zeichnet sich ein kritisches Zeitfenster für die Entwicklung von Inselautoimmunität ab. Ein Zusammenspiel aus mehreren Faktoren scheint die Entwicklung von Inselautoimmunität bei Kindern mit einer genetischen Empfänglichkeit für Typ-1-Diabetes besonders zu begünstigen: hohe Beta-Zell-Aktivität und potenzielle Anfälligkeit für Stress, häufige Virusinfektionen im frühen Kindesalter sowie eine überschießende Th1-vermittelte Immunreaktion [2]. Hierauf aufbauend können wir Möglichkeiten zur Prävention und Verzögerung des Krankheitsverlaufs entwickeln. AU - Ziegler, A.-G. C1 - 74255 C2 - 57184 SP - 331-333 TI - Entstehung und Prävention von Typ-1-Diabetes: die entscheidende Bedeutung der ersten Lebensjahre. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 19 IS - 5 PY - 2024 SN - 1861-9002 ER - TY - CONF AB - Background Blood-based protein biomarkers may be an attractive diagnostic tool to detect diabetic sensorimotor polyneuropathy (DSPN) in routine clinical examinations. We aimed to compare a protein-based model with a model using traditional risk factors in detecting the presence of DSPN in individuals recently diagnosed with diabetes from the German Diabetes Study. Methods A total of 135 inflammatory and neuronal protein biomarkers were measured using proximity extension assay in blood samples of 66 and 357 individuals with and without DSPN, respectively, based on the Toronto Consensus Criteria. We constructed (i) a protein-based prediction model using lasso logistic regression, (ii) an optimized traditional risk model with age, sex, waist circumference, and diabetes type as demographic/clinical attributes selected a priori, and (iii) a model combining both. The AUC (95% CI) and robust bootstrapping assessed predictive performances. Results Lasso logistic regression selected the neurofilament light chain (NFL) and fibroblast growth factor 19 (FGF-19) as the most predictive protein biomarkers for detecting DSPN in individuals with recent-onset diabetes. The proteomics model achieved an AUC of 0.66 (0.59, 0.74), while the demographic/clinical model had an AUC of 0.68 (0.62, 0.76). However, combined features boosted the model performance to an AUC of 0.75 (0.68, 0.82). Conclusion A model combining two objective blood-based biomarkers (NFL and FGF-19) and four standard demographic and clinical parameters (age, sex, waist circumference and diabetes type) has an acceptable performance for detecting early DSPN. This model could complement clinical and neurophysiological testing. AU - Maalmi, H.* AU - Nguyen, B.H.P. AU - Strom, A.* AU - Zaharia, O.P.* AU - Straßburger, K.* AU - Bönhof, G.J.* AU - Rathmann, W.* AU - Trenkamp, S.* AU - Burkart, V.* AU - Szendrödi, J.* AU - Menden, M.P. AU - Ziegler, D.* AU - Roden, M.* AU - Herder, C.* C1 - 72045 C2 - 56356 TI - Prediction of polyneuropathy in recent-onset diabetes: A machine learning algorithm using blood-based protein biomarkers and standard demographic and clinical features. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 IS - S 01 PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Müller, T.D. C1 - 68829 C2 - 53694 SP - 335-338 TI - Regulation des Energiestoffwechsel durch GIP und GIPR:GLP-1R Ko-Agonisten. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 IS - 5 PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merkel, M.* AU - Schuett, K.S.* AU - Zirlik, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* C1 - 69655 C2 - 53879 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S330-S336 TI - Lipid therapy in patients with diabetes mellitus - A joint statement from the Fat Metabolism Commission and the Heart and Diabetes Working Group of the German Diabetes Society (DDG), the Diabetes, Obesity and Metabolism Section of the German Society for Endocrinology (DGE), the German Heart and Diabetes Working Group Society for Cardiology (DGK) and the joint working group Heart - Hormones - Diabetes of the DGK, DGE and DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schäfer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hösli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Bührer, C.* C1 - 68867 C2 - 53681 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S228-S238 TI - Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge - Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schütt, K.* AU - Forst, T.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* AU - Marx, N.* C1 - 68792 C2 - 53726 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S337-S341 TI - Diabetes mellitus und Herz. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Skurk, T.* AU - Grünerbel, A.* AU - Hummel, S. AU - Kabisch, S.* AU - Keuthage, W.* AU - Müssig, K.* AU - Nussbaumer, H.* AU - Rubin, D.* AU - Simon, M.C.* AU - Tombek, A.* AU - Weber, K.S.C.* C1 - 68790 C2 - 53727 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S449-S465 TI - Empfehlungen zur Ernährungsprävention des Typ-2-Diabetes mellitus. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 69657 C2 - 53878 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S324-S329 TI - Diabetes and fatty liver. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Warncke, K. C1 - 69917 C2 - 55323 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 443-444 TI - Kommentar zu: T1D: Früherkennung, Schulung und Kontrolle senken Krankheitslast im Stadium 3. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 18 IS - 06 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Herzig, S. C1 - 66571 C2 - 52957 SP - 357-358 TI - Hunger metabolism - from molecular basis to therapeutic use Werner Creutzfeldt prize 2022-a brief overview of the award winner Stephan Herzig. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 IS - 05 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Hofelich, A. AU - Marcus, B.A. AU - Achenbach, P. C1 - 67056 C2 - 53431 SP - 445-460 TI - Früherkennung und Prävention des Typ-1-Diabetes. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 IS - 6 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Nach der revolutionären Entdeckung des Insulins vor rund 100 Jahren [1] dauerte es weitere 50 Jahre, bis Insulinrezeptoren im Gehirn entdeckt wurden [2]. Seitdem haben zahlreiche Studien gezeigt, dass Insulin im Gehirn enorme Auswirkungen auf den Stoffwechsel, die Kognition und die Stimmung hat [3] [4]. Obwohl das Gehirn Glukose größtenteils insulin-unabhängig aufnimmt [5], gibt es eine Fülle von Insulinrezeptoren im Hypothalamus, sowie in kortikalen und subkortikalen Regionen. Ein charakteristisches Merkmal des Typ-2-Diabetes (T2D) ist die Insulinresistenz, die mit einer verminderten Ansprechbarkeit der Körperzellen auf Insulin, vor allem von Leber, Muskel und Fettgewebe, definiert wird. Weniger bekannt ist die zentralnervöse Insulinwirkung. Im Tiermodell konnte gezeigt werden, dass auch hier eine veränderte Insulin-Empfindlichkeit bei Adipositas und T2D zu beobachten ist [6] [7]. Die genauen neuronalen Mechanismen der zentralen Insulinwirkung und ihre Rolle in der Prävention und Therapie von T2D sind beim Menschen allerdings noch nicht ausreichend erforscht. Neben Stoffwechselstörungen kann die Insulin-Resistenz im Gehirn auch eine wichtige Rolle bei psychiatrischen und neurodegenerativen Erkrankungen spielen [8] [9]. Daher könnte die gezielte Beeinflussung der Insulin-Resistenz im Gehirn ein hohes therapeutisches Potenzial aufweisen. AU - Kullmann, S. AU - Veit, R. C1 - 66560 C2 - 52952 SP - 353-356 TI - Zentralnervöse Prozesse bei der Prävention von Typ-2-Diabetes – Ferdinand-Bertram-Preis 2022 – eine Kurzübersicht der Preisträgerin Stephanie Kullmann. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 IS - 05 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Landgraf, R.* AU - Heinemann, L.* AU - Schleicher, E.* AU - Gerdes, C.* AU - Petersmann, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Mueller, U.A.* AU - Freckmann, G.* AU - Thaler, M.* AU - Ziegler, A.-G. AU - Kleinwechter, H.* AU - Nauck, M.* C1 - 66642 C2 - 52984 SP - S98-S110 TI - Definition, Klassifikation, Diagnostik und Differenzialdiagnostik des Diabetes mellitus: Update 2022. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merkel, M.* AU - Schuett, K.S.* AU - Zirlik, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* C1 - 66563 C2 - 52954 SP - S316-S322 TI - Lipid therapy in patients with diabetes mellitus - a joint statement by the lipid metabolism commission and the heart and diabetes working group of the German diabetes society (DDG), the diabetes, obesity and metabolism section of the German society for endocrinology (DGE), the heart and diabetes working group of the Germans society for cardiology (DGK) and the joint AG Heart-Hormone-Diabetes of the DGK, DGE and DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schaefer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hoesli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Buehrer, C.* C1 - 66568 C2 - 52956 SP - S215-S225 TI - Gestational diabetes mellitus (GDM), diagnosis, therapy and aftercare. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Diabetes mellitus (DM) stellt eine wichtige Komorbidität bei Patienten mit Herzinsuffizienz dar, die maßgeblich die Prognose der Patienten determiniert. Von entscheidender Bedeutung zur Verbesserung der Prognose dieser Hochrisiko-Patienten ist daher eine frühzeitige Diagnostik und differenzierte medikamentöse Therapie mit Ausschöpfung aller möglichen Therapieoptionen und Absetzen potenziell schädlicher Substanzen. Das gemeinsame Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) fasst die vorhandene wissenschaftliche Evidenz zusammen und gibt Empfehlungen, was bei der Diagnose und Therapie der Herzinsuffizienz und des DM zu beachten ist, um die Prognose zu verbessern. AU - Schuett, K.* AU - Aberle, J.* AU - Bauersachs, J.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Frantz, S.* AU - Ganz, M.* AU - Jacob, S.* AU - Kellerer, M.* AU - Leschke, M.* AU - Liebetrau, C.* AU - Marx, N.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Raake, P.* AU - Schulze, P.C.* AU - Tschoepe, D.* AU - von Haehling, S.* AU - Zelniker, T.A.* AU - Forst, T.* C1 - 65788 C2 - 52549 SP - 277-288 TI - Positionspapier Herzinsuffizienz und Diabetes. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 IS - 4 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schuett, K.* AU - Forst, T.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Zirlik, A.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Marx, N.* C1 - 66562 C2 - 52953 SP - S323-S326 TI - Diabetes mellitus und Herz. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 66565 C2 - 52955 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S311-S315 TI - Diabetes und Fettleber. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Die Messung von spezifischen Autoantikörpern gegen beta-Zellproteine (beta-AAK) hat in den letzten Jahren das diagnostische Repertoire in der Diabetologie erweitert. Das Vorliegen von beta-AAK kann als erstes Stadium in der Entwicklung eines Typ-1-Diabetes mellitus (DM) gewertet werden, ohne dass Symptome bzw. metabolische Veränderungen vorliegen. Da sich diese oft Jahre vor der klinischen Manifestation in Personen mit hohem Erkrankungsrisiko nachweisen lassen, stellen sie wichtige prädiktive und frühdiagnostische Marker dar. Weiterhin kann die Bestimmung von beta-AAK zur Unterscheidung von Patienten mit einem Typ-1-DM auf der einen und Typ-2-DM und Maturity-Onset Diabetes of the Young (MODY) auf der anderen Seite indiziert sein. Auch für die Differenzialdiagnostik von Patienten mit Insulinmangel aufgrund einer autoimmunen Betazelldestruktion und von Patienten mit klinisch sehr ähnlichem „severe-insulin-deficient“-Diabetes, die aber beide eine unterschiedliche Prognose haben, ist die Antikörperdiagnostik zielführend. Die Abschätzung des Risikos für die Entwicklung eines Typ-1-DM bei Patienten, die an autoimmunen Endokrinopathien leiden, stellt einen weiteren Einsatzbereich für beta-AAK dar. Analytisch sind die beta-AAK mit recht unterschiedlichen Methoden messbar; häufig aber weichen die erhaltenen Messergebnisse bei verschiedenen Testmethoden beträchtlich voneinander ab. Es müssen daher eigene Cut-off Werte vom beauftragten Labor definiert werden, um die erhaltenen Ergebnisse klinisch interpretieren zu können. Zur besseren Vergleichbarkeit der Messergebnisse gibt es derzeit international abgestimmte Harmonisierungsbestrebungen. Für teilnehmende Laboratorien angebotene Ringversuche für die Bestimmungen der Autoantikörper gegen Insulin (IAA), Insulinoma-Antigen 2 (IA-2), Zink Transporter-8 (ZnT8) und Glutamatdecarboxylase (GAD65) können die analytische Qualität ebenfalls verbessern. AU - Thaler, M.* AU - Roos, M.* AU - Petersmann, A.* AU - Seissler, J.* AU - Peter, A. AU - Landgraf, R.* AU - Mueller, U.A.* AU - Mueller-Wieland, D.* AU - Nauck, M.* AU - Heinemann, L.* AU - Schleicher, E. AU - Luppa, P.* C1 - 64475 C2 - 52061 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 382-388 TI - Auto-Antikörper-Diagnostik in der Diabetologie – Aktueller Stand der Analytik und klinische Anwendung in Deutschland. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 17 IS - 05 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2022 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Achenbach, P. C1 - 61769 C2 - 50216 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 105-105 TI - Kommentar. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 2 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Typ-1-Diabetes zählt zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen im Kindes- und Jugendalter. Die aus der Erkrankung folgende lebenslang notwendige Insulin Ersatztherapie, sowie die Behandlung häufig auftretender Komplikationen stellen eine erhebliche Belastung für das Gesundheitssystem dar. Dies wird durch das besonders frühe Auftreten von Typ-1-Diabetes und eine weltweit deutlich steigende Inzidenz noch weiter verstärkt [1]. AU - Daniel, C. AU - Scherm, M.G. C1 - 63918 C2 - 51833 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 459-461 TI - Mechanismen derImmuntoleranz bei Typ-1-Diabetes im Kindesalter. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 06 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - ZusammenfassungDie bislang etablierte Klassifikation des Diabetes mellitus hat sich in der Praxis zwar bewahrt, spiegelt aber die Heterogenitat der Erkrankung nicht wider. In einer Clusteranalyse einer schwedischen Arbeitsgruppe wurde eine neue Klassifikation vorgeschlagen, die den Diabetes mellitus in 5 Subgruppen unterteilt. Diese unterscheiden sich ma ss geblich in der Pradiktion und Therapie von Folgeerkrankungen von Menschen mit Diabetes. Zur Klassifikation wurden unter anderem GAD-Autoantikorper, HbA (1c) , HOMA2-B und HOMA2-IR verwendet, wobei die Berechnung der HOMA-Indizes auf den Messgro ss en Glukose und Insulin beziehungsweise C-Peptid beruht. Die Messverfahren der dabei verwendeten Labormessgro ss en mussen notwendigerweise standardisiert und damit vergleichbar sein. Erst dann kann diese Klassifikation weltweit angewendet werden. Unabhangig davon ist die Vergleichbarkeit von Laborergebnissen auch fur die Diagnosestellung, Pradiktion und Therapiesteuerung von Menschen mit Diabetes zwingend notwendig. In den letzten Jahrzehnten wurden daher bei den diabetesrelevanten Labormessgro ss en gro ss e Anstrengungen unternommen, um eine Standardisierung dieser Parameter zu erreichen. Fur Glukose und HbA (1c) -Wert konnte dies inzwischen erreicht werden, sodass diese Parameter international vergleichbar gemessen werden. Der Prozess der Standardisierung der C-Peptid-Bestimmung soll 2020 fertiggestellt sein und anschlie ss end umgesetzt werden. Dagegen ist die Standardisierung der Insulinbestimmung bisher nur unzureichend fortgeschritten. Die Bestimmung von GAD-Autoantikorpern kann aufgrund der biologischen Heterogenitat von Autoantikorpern nicht standardisiert werden, jedoch ist in den letzten Jahren eine weitgehende Harmonisierung erzielt worden. Durch eine weltweite Standardisierung dieser Parameter konnen fehlerhafte Diagnosen und falsche klinische Entscheidungen, die auf Labormessgro ss en beruhen, zum Nutzen der Patienten reduziert werden. AU - Hörber, S.* AU - Kaiser, P.* AU - Achenbach, P. AU - Schleicher, E.* AU - Peter, A.* C1 - 60870 C2 - 49708 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 63-69 TI - Neue Klassifikation des Diabetes mellitus – Anforderungen an Labormessgrößen. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 01 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Genetische Prädisposition, d.h. das Vorhandensein bestimmter Genvarianten, sowie unausgewogene Ernährung und zu wenig körperliche Aktivität sind wesentliche Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D) beeinflussen. Der Lebensstil wirkt nicht nur direkt auf den Stoffwechsel, sondern kann auch über epigenetische Mechanismen zu langfristigen Änderungen in der Expression stoffwechselrelevanter Gene führen. Diese Änderungen können sogar an die nächsten Generationen weitervererbt werden. Aktuelle Studien helfen dabei, mehr und mehr zu entschlüsseln, welchen Einfluss genetische und epigenetische Elemente auf die Krankheitsentstehung haben. Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, wie komplex die Erkrankung ist; sie eröffnen aber auch neue Ansätze für die Prävention und Therapie von Diabetes. AU - Hrabě de Angelis, M. C1 - 63979 C2 - 51644 SP - 473-475 TI - Veranlagung und Lebensstil – die Komplexität des Diabetes mellitus – Langerhans-Medaille 2021 – eine Kurzübersicht über den Preisträger Martin Hrabě de Angelis. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 06 PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merkel, M.* AU - Schütt, K.S.* AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* C1 - 63475 C2 - 51545 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S312-S318 TI - Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus-Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetes, Adipositas und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz-Hormone-Diabetes der DGK, DGE und DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schäfer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hösli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Bührer, C.* C1 - 63477 C2 - 51547 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S215-S225 TI - Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge-Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Die Diskussion um den besten Weg des Screenings auf Gestationsdiabetes hält international an und ist so relevant, dass in USA mit großem Aufwand eine Screeningstudie aufgelegt wurde. Im März 2021 wurde im New England Journal of Medicine (NEJM) eine großangelegte randomisierte Studie mit knapp 24.000 Schwangeren veröffentlicht, die das Outcome bei ein- versus zweizeitigem Screening auf Gestationsdiabetes untersuchte [1]. Das heißt, alleiniger 75 g oGTT versus 50 g Suchtest mit nachfolgendem OGTT nur bei auffälligem Suchtest. Die Auswertung ergab, dass GDM in der Gruppe mit einzeitigem Vorgehen häufiger diagnostiziert wurde als bei zweizeitigem (16,5 vs 8,5%). Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den beiden Gruppen in der Rate an Neugeborenen mit large-for-gestational-age Geburtsgewicht (LGA) (8,9 vs 9,2%), schwangerschaftsinduziertem Hypertonus oder Präeklampsie (13,6 vs 13,5%), Entbindung per Sectio (24 vs 24,6%) und kombiniertem ungünstigen Outcome (Totgeburt, neonataler Tod und Schulterdystokie, Frakturen, Paresen). Da die Studie auch für unsere Diskussion in Deutschland relevant sein könnte, haben Experten der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, der Hebammenwissenschaften und Beteiligte an der Erstellung der gültigen S3 Leitlinie zu Gestationsdiabetes (AWMF 015/008) sich entschlossen, ihre Einschätzung und eventuelle Konsequenzen für uns in einer Stellungnahme darzulegen. AU - Schäfer-Graf, U.M.* AU - Adamczewski, H.* AU - Grieshop, M.* AU - Groten, T.* AU - Hummel, M. AU - Hummel, S. AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Kuhnert, M.* AU - Laubner, K.* AU - Schild, R.* AU - Stupin, J.H.* AU - Schmidt, M.* AU - Weschenfelder, F.* AU - Abou-Dakn, M.* C1 - 63382 C2 - 51513 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 369-371 TI - "A Pragmatic, Randomized Clinical Trial of Gestational Diabetes Screening"-eine interdisziplinäre Stellungnahme. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 5 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schütt, K.* AU - Forst, T.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* AU - Marx, N.* C1 - 63476 C2 - 51546 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S319-S323 TI - Diabetes mellitus und Herz. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. C1 - 62249 C2 - 50543 SP - 194-195 TI - Kommentar. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 IS - 3 PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 63474 C2 - 51544 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S308-S311 TI - Diabetes und Fettleber. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 16 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Böttcher, Y. C1 - 60850 C2 - 50227 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 443-446 TI - Epigenetic mechanisms in patients with obesity: Fine-tuning of gene activity through DNA-methylation Bertram-Award 2020-a brief overview by the Award Winner Yvonne Boettcher. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 IS - 06 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merkel, M.* AU - Schütt, K.S.* AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* C1 - 60547 C2 - 49361 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S160-S165 TI - Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus – Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetologie und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 IS - 6 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schäfer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hösli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Bührer, C.* AU - Patchev, V.* AU - Nothacker, M.* C1 - 60548 C2 - 49360 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S101-S111 TI - Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge – Praxisempfehlung – Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schütt, K.* AU - Forst, T.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* AU - Marx, N.* C1 - 60543 C2 - 49364 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S166-S169 TI - Diabetes mellitus and heart. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. C1 - 60567 C2 - 49883 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 366-366 TI - Do NASH-biomarkers follow weight loss in dual GIP-GLP-1-inhibition? Comment. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 IS - 05 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (nonalcoholic fatty liver disease, NAFLD) betrifft weltweit mehr als 25 % der erwachsenen Bevölkerung. Nach Analysen für das Jahr 2016 nimmt Deutschland bezüglich der Prävalenz der NAFLD (22,9 % der Gesamtbevölkerung) den 3. Platz hinter Griechenland (41 %) und Italien (25,4 %) ein. Für das Jahr 2030 wurde für Deutschland eine Zunahme der Prävalenz der NAFLD auf 26,4 % berechnet [2]. Mit etwa 70 % ist die Häufigkeit der NAFLD besonders hoch bei Menschen mit Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes [2]. Eine NAFLD tritt aber auch bei etwa 7 % der schlanken Menschen auf und ist dann häufiger genetisch bedingt [2]. Es gibt auch erste Hinweise, dass eine Therapie mit Checkpointinhibitoren, die zunehmend im Rahmen von Krebsbehandlungen eingesetzt wird, über eine subklinische Entzündung des Unterhautfettgewebes, die u. a. zu einer deutlichen Gewichtsabnahme führt, eine NAFLD bei schlanken Menschen induzieren kann [3]. Die NAFLD gilt in Europa und den USA als die mittlerweile häufigste Ursache chronischer Lebererkrankungen. Allerdings sterben die meisten Menschen mit einer NAFLD an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es vor allem bei Menschen mit Typ-2-Diabetes nach dem Vorliegen einer NAFLD und vor allem nach dem Schweregrad der NAFLD zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen [4] [5]. Neue Untersuchungen aus der Deutschen Diabetes-Studie (GDS) weisen darauf hin, dass besonders der schwer insulinresistente Diabetes-Subtyp (Cluster) bereits im Jahr der Diabetesdiagnose eine deutlich erhöhte Prävalenz der NAFLD hat und in den ersten 5 Jahren einen stärkeren Anstieg von Surrogatmarkern der Fibrose zeigt [6]. AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 60542 C2 - 49359 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S156-S159 TI - Diabetes und Fettleber. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 15 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Forschungsergebnisse der letzten Jahre deuten auf eine zentrale Rolle des Gehirns für die Regulation des Stoffwechsels im ganzen Körper hin [1]. Hauptgegenstand der Forschung ist dabei momentan in verschiedenen Arbeitsgruppen die Bedeutung des Hormons Insulin. Vor allem die Bedeutung der zentralnervösen Insulinwirkung für den Glukosestoffwechsel wurde in den letzten Jahren verstärkt untersucht. Die vielfältigen zentralen Wirkungen von Insulin im Gehirn beinhalten unter anderem die Modulation der Gedächtnisfunktion und die Regulation des Essverhaltens [2]. Auch die Regulation des Glukosestoffwechsels in peripheren Geweben wie Leber, Fettgewebe und Skelettmuskulatur wird von der zentralnervösen Wirkung des Hormons Insulin beeinflusst [3]. Die entscheidende Rolle der Insulinresistenz von Skelettmuskel und Fettgewebe bei der Entstehung des Diabetes mellitus Typ 2 ist bekannt und gut erforscht. Auch das Gehirn kann eine Insulinresistenz ausbilden. [1]. Da die Insulinwirkung im Gehirn auf das Essverhalten und die Gewichtsentwicklung wirkt, könnte das Gehirn eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Adipositas spielen und zur Pathogenese des Diabetes mellitus Typ 2 beitragen. Insbesondere für letzteres ist der Beitrag des Gehirns bisher noch nicht abschließend verstanden und wird momentan intensiv erforscht. Ausgehend von Untersuchungen zur Insulinwirkung im Gehirn stellt sich die Frage nach dem therapeutischen Potenzial von zentral wirkendem Insulin. AU - Heni, M. C1 - 57345 C2 - 47718 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 356-358 TI - Bedeutung der Insulinwirkung im menschlichen Gehirn – Bertram-Preis 2019 – eine Kurzübersicht des Preisträgers Martin Heni. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 IS - 5 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Möller, F. AU - Moosmann, A.* AU - Niesing, B.* C1 - 56077 C2 - 46783 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 107-107 TI - German centers of health research: Together against common diseases. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 IS - 2 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Parhofer, K.G.* AU - Birkenfeld, A.L. AU - Krone, W.* AU - Lehrke, M.* AU - Marx, N.* AU - Merkel, M.* AU - Schütt, K.S.* AU - Zirlik, A.* AU - Müller-Wieland, D.* C1 - 57305 C2 - 47689 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S226-S231 TI - Positionspapier zur Lipidtherapie bei Patienten mit Diabetes mellitus. Eine gemeinsame Stellungnahme der Kommission Fettstoffwechsel sowie der AG Herz und Diabetes der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG), der Sektion Diabetologie und Stoffwechsel der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie (DGE), der AG Herz und Diabetes der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) und der gemeinsamen AG Herz – Hormone – Diabetes der DGK, DGE und DDG. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schäfer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hösli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Bührer, C.* AU - Patchev, V.* AU - Nothacker, M.* C1 - 57290 C2 - 47690 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S196-S206 TI - Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge. Praxisempfehlung – Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 57291 C2 - 47691 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S222-S225 TI - Diabetes und Fettleber. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 57386 C2 - 47755 SP - E2 TI - Erratum: Diabetes und Fettleber (Diabetologie (2019) 14:(Suppl. 2) (S222-S225) (DOI: 10.1055/a-0898-9876). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, deren Manifestation bei Risikopersonen in klinischen Studien durch Umstellung des Lebensstils verhindert werden kann. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob in der Allgemeinbevölkerung 1. über postalische Informationsschreiben der gesetzlichen Krankenkassen die Bereitstellung eines Selbsttests (DIfE – Deutscher Diabetes-Risiko-Test® (DRT)) zu einer verstärkten Inanspruchnahme von Präventionsangeboten im Vergleich zu Standardinformationen führt und ob 2. eine einmalige Risikobestimmung und Beratung zu einer Senkung des Diabetesrisikos führt. Patienten und Methoden Die Studie bestand aus 2 Teilprojekten. a) Am Kreisgesundheitsamt Reutlingen wurde eine Sprechstunde zur Diabetesprävention initiiert. AOK-Versicherte ohne Diabetes zwischen 30 und 70 Jahren im Umkreis von 50 km erhielten randomisiert ein Informationsschreiben über die Diabetespräventionssprechstunde (n = 5000, Kontrollgruppe) oder zusätzlich zum Informationsschreiben einen DRT (n = 5000, Interventionsgruppe). b) Es wurde an Gesundheitstagen im Kreis Reutlingen bei 110 Personen HbA1c-Messungen durchgeführt und mithilfe des DRT über das Diabetesrisiko aufgeklärt. 78 Personen stimmten einer Studienteilnahme zu. Nach 6 Monaten wurde das Diabetesrisiko mit dem DRT und der HbA1c-Wert erneut bestimmt. Ergebnisse a) Von den 10 000 angeschriebenen AOK-Versicherten nahmen lediglich 0,11 % das Angebot der Präventionssprechstunde wahr. Die geringe Beteiligungsrate erlaubte keine Auswertung der primären Fragestellung. b) Bei der Interventionsstudie konnte ein Follow-up bei 58 % der Studienteilnehmer erhoben werden. Es wurden keine signifikanten Veränderungen der HbA1c-Werte (Eingangsuntersuchung 5,5; 95 %-Konfidenzintervall 5,4 – 5,5 vs. Follow-up 5,4; 95 %-Konfidenzintervall 5,3 – 5,4, p = 0,30) und des DRT-Scores über 6 Monate (mediane Punktzahl: Eingangsuntersuchung 39, 95 %-Konfidenzintervall 37 – 45 vs. Follow-up 42, 95 %-Konfidenzintervall 38 – 45, p = 0,95) festgestellt. Es zeigten sich keine Gewichtsänderungen im Interventionszeitraum (p = 0,87). Jedoch gaben 28 % der Probanden an, ihr Ernährungsverhalten nach dem Beratungsgespräch verändert zu haben. Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse zeigen, dass das bloße Angebot einer Präventionsberatung über Informationsschreiben einer gesetzlichen Krankenkasse nicht ausreicht, um erfolgreich zur Teilnahme an einer Diabetespräventionsmaßnahme zu motivieren. Eine einmalige Risikobestimmung mit Beratung in der Allgemeinbevölkerung führt zu keiner messbaren Reduktion des Diabetesrisikos. AU - Valenta, V. AU - Sailer, C. AU - Mühlenbruch, K.* AU - Fritz, J.* AU - Roller, G.* AU - Kaiserauer, A.* AU - Müller, G.* AU - Häring, H.-U. AU - Schulze, M.* AU - Fritsche, A. C1 - 55954 C2 - 46679 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 132-138 TI - Risikokommunikation und Inanspruchnahme von Präventionsangeboten des Diabetes mellitus Typ 2 mithilfe des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 14 IS - 2 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2019 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Kopf, S.* AU - Nawroth, P.P. C1 - 54746 C2 - 45798 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 394-395 TI - Dicarbonyl compounds affect cardiovascular mortality in type 2 diabetes comment. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 13 IS - 5 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2018 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Purpose To determine the level of knowledge of patients with diabetes and health care professionals who are specialized in diabetes or diabetes care regarding diabetic eye disease, their treatment and prevention.Methods The Eye-Q questionnaire ((c) National Eye Institute) was translated into German and supplemented with questions about optical coherence tomography (OCT) and intravitreal drugs. 810 patients with diabetes, recruited in secondary diabetes care centers, answered the adapted questionnaire within a cross-sectional study (NCT02311504). In addition, 190 diabetes specialists and 90 diabetes advisors answered the same questions while attending the 49th congress of the German Diabetologic Society (DDG).Results The mean score of the persons with diabetes was 4.9 (of 9 possible points for the Eye-Q questionnaire). In contrast, health professionals had a specific advantage in knowledge (all: 6.8, specialist physician: 7.5, specialists for internal medicine: 7.2, primary care physicians: 7.0, diabetes counselors: 5.8, diabetes assistants 5.7). A considerable number of patients (272 of 805) did still expect early warning signs with the occurrence of any retinopathy. Less obvious effects of diabetes on the eye like dry eye syndrome, cataract and glaucoma were clearly underestimated in the survey among persons affected as well as by caregivers. Questions regarding the use of OCT (38 %) and treatment with intravitreal drugs (16 %) were answered correctly only by a minority of the diabetes specialists.Conclusions Health care professionals were found to have a superior knowledge in contrast to the persons affected. However, some complications in the diabetic eye are not so well known. Relevant gaps in knowledge exist about modern diagnostic and therapeutic modalities. The quite sobering results should encourage better interdisciplinary exchange and education programs. AU - Roeck, D.* AU - Schnellbaecher, E.* AU - Fritsche, A. AU - Ziemssen, T.* AU - Ziemssen, F.* AU - Marahrens, L.* C1 - 54062 C2 - 45257 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 263-269 TI - Knowledge of patients and health professionals about diabetes-related eye diseases (Risk Factors, Screening, Treatment). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 13 IS - 3 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2018 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schaefer-Graf, U.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hoesli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Buehrer, C.* AU - Patchev, V.* AU - Nothacker, M.* C1 - 54745 C2 - 45794 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S174-S184 TI - Gestational diabetes mellitus (GDM), diagnosis, therapy and follow-up. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 13 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2018 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Schäfer-Graf, U.M.* AU - Laubner, K.* AU - Hummel, S. AU - Gembruch, U.* AU - Groten, T.* AU - Kainer, F.* AU - Grieshop, M.* AU - Bancher-Todesca, D.* AU - Cervar-Zivakovic, M.* AU - Hösli, I.* AU - Kaltheuner, M.* AU - Gellner, R.* AU - Kautzky-Willer, A.* AU - Bührer, C.* AU - Patchev, V.* AU - Nothacker, M.* C1 - 55646 C2 - 46470 SP - E1 TI - Erratum: Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge:: Praxisempfehlung - Kurzfassung der S3-Leitlinie (AWMF-Registernummer: 057-008) (Diabetologie und Stoffwechsel (2018) 13:Suppl 2 (S174-S184) DOI: 10.1055/a-0598-3468). JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 13 PY - 2018 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (nonalcoholic fatty liver disease, NAFLD) betrifft weltweit mehr als 25 % der erwachsenen Bevölkerung. Mit etwa 70 % ist die Häufigkeit der NAFLD besonders hoch bei Menschen mit Adipositas und/oder Typ-2-Diabetes [1]. NAFLD gilt in Europa und den USA als die mittlerweile häufigste Ursache chronischer Lebererkrankungen. Allerdings sterben die meisten Menschen mit einer NAFLD an den Folgen des Diabetes bzw. an kardiovaskulären Erkrankungen. Deshalb gilt es vor allem bei Menschen mit Typ-2-Diabetes nach dem Vorliegen einer NAFLD, und vor allem nach dem Schweregrad der NAFLD, zu fahnden und die Therapie entsprechend zu planen [2] [3]. AU - Stefan, N. AU - Roden, M.* C1 - 54744 C2 - 45795 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - S205-S208 TI - Diabetes und Fettleber. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 13 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2018 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Goerdes, L.* AU - Achenbach, P. AU - Roden, M.* AU - Muessig, K.* C1 - 51597 C2 - 43268 CY - Stuttgart SP - 184-185 TI - Eine seltene Ursache für eine hyperinsulinämische Hypoglykämie. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 12 IS - 3 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2017 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - This year, the German Diabetes Society (DDG) has awarded Dr. Gordon Feld with the Silvia King Award for young scientists to honour his publication in the journal Neuropsychopharmacology "Central nervous insulin signaling in sleep-dependent memory formation and neuroendocrine regulation" [1]. Here, together with his mentor Prof. Manfred Hallschmid he summarizes the main findings of this work. AU - Feld, G.B.* AU - Hallschmid, M. C1 - 50042 C2 - 42057 CY - Stuttgart SP - 357-360 TI - Silvia-King Award 2016: Central nervous insulin signaling in sleep-dependent memory formation and neuroendocrine regulation. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 11 IS - 5 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2016 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Staiger, H. C1 - 49790 C2 - 40930 CY - Stuttgart SP - 266-267 TI - The German center for diabetes research Tailor-made prevention of type-2-diabetes. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 11 IS - 4 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2016 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Aims: Diabetes mellitus type 2 (DM 2) and its complications include intracellular accumulation of damaged and misfolded proteins, while protective heat shock proteins (HSP) are repressed. We aim to identify HSP-regulated liver-to-periphery signalling pathways effecting the development and progression of long term diabetic complications.   Methods: Livers of DM 2 mice (db/db) were analyzed for expression levels of HSPs. In-vivo reconstitution of HSPs in db/db mice was achieved via hepatocyte-specific adenoviral constructs for Hsp70, DNAJB1 and DNAJA2.   Results: In db/db livers, central HSPs were significantly downregulated (up to -90%). In contrast, the hepatocyte-specific reconstitution of Hsp70 reduced both liver pathology (ALT -40%) and hyperglycaemia (glucose and HbA1c -25%). The simultaneous reconstitution of the cooperating HSPs Hsp70, DNAJB1 and DNAJA2 further improved liver pathology (ALT -67%) and glucose metabolism, including glucose tolerance. Hepatocyte transcriptome analysis revealed protein and amino acid turnover to be involved, and the levels of individual amino acids were increased in both hepatocytes and serum of treated mice. Importantly, hepatic HSP-treatment improved Akt signalling in muscle tissue as well as the thermal nociceptive responsiveness, suggesting a reduced insulin resistance and a reduction of the pre-existing diabetic neuropathy.   Conclusion: The hepatic reconstitution of HSPs cooperating in protein quality control resulted in a profound metabolic improvement in our in vivo model of DM 2, affecting not only parameters of carbohydrate metabolism but also insulin resistance and the long term complication of diabetic neuropathy. Our data indicate that hepatic HSPs regulate systemic signalling pathways which direct the course of diabetes and its long term complications. AU - Brune, M.* AU - Nillegoda, N.* AU - Bukau, B.* AU - Nawroth, P.P.* AU - Herzig, S. C1 - 45419 C2 - 37314 TI - Hepatic heat shock proteins in diabetes and long term diabetic complications. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 10 PY - 2015 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Aim: Insulin resistance represents the core component of the so-called Metabolic Syndrome, ultimately promoting glucose intolerance, pancreatic beta cell failure, and overt type 2 diabetes. Based on substantial side effects of existing pharmacological approaches, efficient and safe insulin sensitization and glucose control remain critical therapeutic aims to prevent diabetic late complications. The goal of this study is to characterize the role of Transforming Growth Factor beta-like Stimulated Clone (TSC) 22 D4 protein in insulin resistance and diabetes.   Materials and methods: In order to investigate the metabolic function of TSC22D4 in vivo, we employed liver-specific TSC22D4 knockdown and overexpression approaches both in wild type and diabetic mouse models (db/db and NZO mice).   Results: We identified TSC22D4 as a critical molecular determinant of insulin signaling and glucose handling. Hepatic TSC22D4 knockdown enhanced insulin signaling in liver, while hepatic TSC22D4 overexpression blunted insulin signaling. Consequently, hepatic TSC22D4 inhibition both prevented and reversed hyperglycemia, glucose intolerance, and insulin resistance in diabetic mouse models (db/db and NZO mice). In addition, we found that TSC22D4 exerts its effects on systemic glucose homeostasis -in large parts- through the transcriptional regulation of the small secretory protein lipocalin (LCN) 13 as demonstrated by in vivo chromatin recruitment and genetic rescue experiments.   Conclusion: In support of our hypothesis and findings, diabetic human patients have elevated hepatic TSC22D4 levels correlating with decreased insulin sensitivity and hyperglycemia. Thus, our results establish TSC22D4 as a promising and attractive target for the treatment of diabetes mellitus. AU - Friedrich, K.* AU - Ekim Üstünel, B.* AU - Wang, X.* AU - Jones, A.* AU - Rohm, M.* AU - Berriel Diaz, M.* AU - Stremmel, W.* AU - Blüher, M.* AU - Herzig, S. C1 - 45420 C2 - 37315 TI - Transforming growth factor beta-like stimulated clone 22 D4 promotes diabetic hyperglycemia and insulin resistance. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 10 PY - 2015 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Introduction: Type 1 and type 2 diabetes and diabetic late complications are often associated with states of chronic inflammation characterized by increased amounts of circulating reactive metabolites and proinflammatory cytokines, such as Tumor necrosis factor-alpha (TNF-α), which affect metabolic tissues by impairing physiologic hormone and nutrient signaling. So far, the molecular response to cytokine signaling in metabolic tissues, including the liver, is only marginally understood.   Results: In a screen to identify transcriptional regulators responsive to inflammatory signaling we found that the activity of the transcription factor GA-binding protein alpha (GAbpα) was reduced in response to TNF-α treatment. Our work identifies GAbp as a novel target of proinflammatory signaling in the liver and furthermore demonstrates that the TNF-α-dependent reduction in activity of the transcription factor is caused by redox-sensitive dissociation of the two subunits GAbpα and GAbpβ. Intriguingly, hepatocyte-specific ablation of GAbp activity proved to be severely atherogenic in LDLRko mice, due to perturbed lipid homeostasis.   Conclusions: As TNF-α and reactive metabolites, including ROS are characteristically increased in metabolic disorders, the TNF-α-dependent ROS-mediated repression of GAbp activity provides a molecular link between inflammation and diabetic derailment. We will further investigate the role of this exceptional regulatory mechanism for diabetic late complications associated with increased proinflammatory signaling, oxidative stress and reactive metabolites. We believe that our novel insights into the interplay of inflammation, ROS and metabolic disorders will provide a new toehold for potential innovative treatment options.   Achnowledgements: Supported by the SFB1118-Reactive metabolites as cause for diabetic complications to S.H. and P.N.. AU - Niopek, K.* AU - Berriel Diaz, M. AU - Nawroth, P.P.* AU - Herzig, S. C1 - 45418 C2 - 37313 TI - Mind the Ga(b)p! – a novel hepatic gatekeeper at the switch point of metabolic homeostasis and diabetic late complications controlled by reactive metabolites. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 10 PY - 2015 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Heni, M. AU - Müller-Wieland, D.* AU - Gallwitz, B. C1 - 23532 C2 - 31210 SP - 33-34 TI - Deutsche Stoffwechselakademie - Ein Forum für den wissenschaftlichen Austausch zwischen Diabetologen und Kardiologen: Lebensstilmodifikation zur Prävention des Typ-2-Diabetes und der koronaren Herzkrankheit. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 8 IS - 1 PB - Thieme PY - 2013 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AU - Achenbach, P. AU - Krause, S. AU - Ziegler, A.-G. C1 - 6146 C2 - 28243 CY - Stuttgart SP - R29-R46 TI - Pathogenesis of type 1 diabetes mellitus - Update 2010. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 5 IS - 3 PB - Thieme PY - 2010 SN - 1861-9002 ER - TY - JOUR AB - Zielsetzung: Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen den beiden folgenden Merkmalen: (a) soziale Lage der Gemeinde, in der die Arztpraxis liegt, und (b) Gesundheitszustand der von diesem Arzt behandelten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Methode: Grundlage für die Daten über den Gesundheitszustand der Patienten sind die Dokumentationsbögen, die im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) in Bayern zwischen dem 1.10.2003 und dem 31.12.2006 ausgefüllt wurden. Als Indikatoren für den Gesundheitszustand dienen diabetestypische Angaben. Berücksichtigt wird auch, ob die Patienten schon einmal an einer Diabetesschulung teilgenommen hatten. Die Daten zur sozialen Lage der Gemeinde stammen aus den Routinedaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (Sozialhilfe- und Arbeitslosenquote, Lohn- und Einkommenssteueraufkommen). Für die dichotomen Outcome-Variablen wurden bivariate Analysen durchgeführt, für die metrischen Outcome-Variablen auch Multilevel-Analysen. Ergebnisse: Der Zusammenhang zwischen der ­sozialen Lage der Gemeinde und dem Gesundheitszustand bzw. der Schulung der dort behandelten DMP-Patienten ist zumeist nur schwach ausgeprägt. Die deutlichsten Zusammenhänge zeigen die Multilevel-Analysen beim BMI. Demnach haben die Patienten in Gemeinden mit geringem Lohn- und Einkommenssteueraufkommen einen um 0,7 kg / m2 höheren BMI als die ­Patienten in Gemeinden mit hohem Lohn- und einkommenssteueraufkommen. Schlussfolgerung: In den Gemeinden mit niedri­gem Sozialstatus weisen die Patienten zwar tendenziell einen schlechteren Gesundheitszustand auf, und sie haben auch seltener an Schulungen teilgenommen, die Unterschiede sind aber zumeist gering. Objective: We looked at the association between (a) the social status of the communities where physicians work, and (b) the health status of patients with type 2 diabetes who are treated by these physicians. Method: The data on health status are based on the documentation of the “Disease Management Program (DMP)” of diabetes mellitus type 2 in ­Bavaria, filled out between October 2003 and Decem­ber 2006. Indicators are, for example, coronary heart disease, hypertension and BMI. Information on previous participation in diabetes train­ing courses is included as well. The data on the community are taken from routine data of the Statistical Office. Indicators are the percent­age of people who are unemployed, who receive public welfare, and the tax revenues per taxpayer. Bivariate analyses were conducted for binary outcome variables, and multilevel analyses for continuous variables. Results: The association between (a) the social status of the community and (b) the health status of the patients and their participation in a train­ing course is rather weak. The clearest picture can be seen in the multilevel analysis for Body Mass Index: For patients in low income com­munities it is about 0.7 kg / m2 higher than for ­pa­tients in high income communities. Conclusion: The hypothesis that physicians work­ing in poor communities have patients who are more sick can hardly be supported for this group of patients with type 2 diabetes. Patients treated in low status communities tend to have worse health, and they less often participated in dia­betes training courses, but these differences are rather small. AU - Luxenhofer, B.* AU - Keller, M.* AU - Mielck, A. C1 - 2961 C2 - 26923 SP - 374-383 TI - Haben die Ärzte, die in ärmeren Gemeinden arbeiten, die kränkeren Diabetes-mellitus-Typ-2-Patienten? Regionale Unterschiede bei DMP-Patienten in Bayern. JO - Diabetol. Stoffwechs. VL - 4 IS - 6 PY - 2009 SN - 1861-9002 ER -