TY - JOUR AU - Blüher, M. C1 - 70478 C2 - 55575 SP - 415-416 TI - Kommentar zu Adipositas/Typ-2-Diabetes: GLP-1 Agonist Tirzepatid fördert Gewichtsabnahme. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 149 IS - 8 PY - 2024 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Obesity is a highly prevalent, chronically progressing disease. Obesity represents a challenge for people living with obesity, health care professionals and the society, because it is also associated with several comorbid diseases. For people with obesity in Germany, there is a significant deficit in the medical treatment infrastructure. The treatment access gap is mainly caused by a lack of legal frameworks for the guideline-driven obesity management. A currently developed disease management program for obesity has the potential to fill the gap in obesity management in the future. AU - Blüher, M. C1 - 68382 C2 - 53643 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 957-963 TI - Versorgungssituation für Menschen mit Adipositas in Deutschland. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 148 IS - 15 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Eisinger, F. AU - Artunc, F. AU - Bohnert, B.N. C1 - 68634 C2 - 54814 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 1225-1226 TI - 60-jähriger Mann mit unklarer Proteinurie und auffälligen Strukturen in der Niere. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 148 IS - 19 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - The manual examination of blood and bone marrow specimens for leukemia patients is time-consuming and limited by intra- and inter-observer variance. The development of AI algorithms for leukemia diagnostics requires high-quality sample digitization and reliable annotation of large datasets. Deep learning-based algorithms using these datasets attain human-level performance for some well-defined, clinically relevant questions such as the blast character of cells. Methods such as multiple - instance - learning allow predicting diagnoses from a collection of leukocytes, but are more data-intensive. Using "explainable AI" methods can make the prediction process more transparent and allow users to verify the algorithm's predictions. Stability and robustness analyses are necessary for routine application of these algorithms, and regulatory institutions are developing standards for this purpose. Integrated diagnostics, which link different diagnostic modalities, offer the promise of even greater accuracy but require more extensive and diverse datasets. AU - Matek, C. AU - Marr, C. AU - von Bergwelt-Baildon, M.* AU - Spiekermann, K.* C1 - 67967 C2 - 54445 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 1108-1112 TI - Künstliche Intelligenz für die computerunterstützte Leukämiediagnostik. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 148 IS - 17 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2023 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Blüher, M.* C1 - 64965 C2 - 52589 SP - 511-513 TI - Gewichtsreduktion: Phentermin/Topiramat und Semaglutid am effektivsten. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 147 IS - 9 PY - 2022 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Die elektive Vorstellung der 79-jährigen Patientin über die nephrologische Ambulanz erfolgte zur Abklärung einer neu aufgetretenen nephrotischen Proteinurie unter Langzeittherapie einer pulmonalen Nokardiose mit Meropenem und Amikacin. Durch die Hausärztin war wegen zunehmendem Harndrang und Unterschenkel-Ödemen eine Urindiagnostik erfolgt, die eine nephrotische Proteinurie zeigte. AU - Bohnert, B.N. AU - Lehmann, R. AU - Artunc, F. C1 - 64720 C2 - 52417 SP - 377-378 TI - 79-jährige Patientin mit nephrotischer Proteinurie. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 147 IS - 7 PY - 2022 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - TREATMENT GOALS IN DIABETIC NEPHROPATHY:  A new classification of patients with diabetes mellitus into so-called clusters can be used to assess the risk of developing diabetic nephropathy. Up to date treatment of patients with diabetic nephropathy includes not only glycemic control, but focuses on a holistic approach with prevention of (progression of) secondary diabetic complications and reduction of the patient's cardiovascular mortality. COMPONENTS OF TREATMENT OF DIABETIC NEPHROPATHY:  To achieve this treatment goals, it requires comprehensive management of the patient to implement lifestyle interventions (regarding diet, physical activity, weight loss, smoking cessation) and selection of the medication with the greatest individual benefit. DIETARY RECOMMENDATIONS IN DIABETIC NEPHROPATHY:  Part of lifestyle intervention is adherence to a dietary regimen that has again been shown in recent studies to be relevant in inhibiting progression of chronic kidney disease and reducing cardiovascular risk. In particular, this includes protein restriction with preference for plant sources of protein, and salt restriction. USE OF MEDICATION CLASSES WITH PROVEN CARDIORENAL BENEFITS:  Adjustment of drug therapy is no longer based on antihyperglycemic effects alone, but takes into account inhibition of progression of nephropathy and cardiac risk, as well as support of body weight control. For this purpose, in addition to RAAS inhibitors from the field of antihypertensives, the antidiabetic classes of SGLT2 inhibitors and GLP-1 receptor agonists as well as the non-steroidal aldosterone antagonist finerenone are now available. AU - Schork, A. AU - Artunc, F. C1 - 66622 C2 - 52975 SP - 1476-1481 TI - Behandlungsstrategien bei diabetischer Nephropathie – Update 2022. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 147 IS - 22 PY - 2022 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund Der Effekt von NPIs („nicht pharmakologische Interventionen“) beim Ausbruch von Epidemien ist unbestritten, sowohl bei historischen Ausbrüchen wie auch bei der aktuellen COVID-19-Pandemie. NPIs umfassen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder Hygienevorschriften, die in abgestuften Schritten der aktuellen Lage angepasst werden. Die Auswirkung von NPIs wurde allerdings bisher kaum quantitativ untersucht. Methoden Aus den offiziellen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin sowie Presse- und Twitter-Nachrichten wird eine Rekonstruktion der Frühphase der COVID-19-Pandemie 2020 in Bayern versucht. Ergebnisse Die ersten COVID-19-Fälle in Deutschland traten bereits Ende Januar in München auf. Während die Primärfälle erfolgreich durch Isolierung und Quarantäne eingegrenzt werden konnten, stellte sich die eigentliche Frühphase der COVID-19-Pandemie ab Ende Februar in 3 Phasen dar, bestehend aus den Winter-/Faschingsferien, den Starkbierfesten in der Folgewoche sowie den Wahlen am 15.03.2020. Der Notstand ab 16.03.2020 markiert das Ende der frühen Ausbreitung. Aus der Analyse der Fallzahlen ergibt sich ein weitgehend zusammenhängendes Bild, auch wenn viele epidemiologische Parameter noch fehlen. Die Ausbreitung begann in den Ferien und ging danach in ein exponentielles Wachstum über. Signifikant mehr Fälle wurden sowohl durch die Starkbierfeste, aber auch durch die bayerische Kommunalwahl registriert, jeweils im Vergleich zu Landkreisen mit der gleichen Prävalenz ohne Exposition. Bayern erreichte damit einen Spitzenplatz der Bundesländer, der sich auch durch restriktive Containment-Maßnahmen in den folgenden Wochen nicht mehr rückgängig machen lässt. Folgerung Um wirksam zu sein, müssen NPIs frühzeitig, möglichst vor Beginn der exponentiellen Ausbreitung, durchgeführt werden. AU - Wjst, M. C1 - 60634 C2 - 49510 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - E1-E9 TI - Die frühe Phase der COVID-19-Pandemie in Bayern. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 146 IS - 01 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Indikationsstellung Unter metabolischer Chirurgie wird die nicht ausschließlich gewichtsabhängige chirurgische Therapie von Stoffwechselerkrankungen verstanden, deren Ziel unter anderem die Verbesserung der Hyperglykämie ist. Nach der seit 2018 gültigen S3-Leitlinie „Chirurgie der Adipositas und metabolischer Erkrankungen“ kann die Indikation zur metabolischen Chirurgie bei Menschen mit Typ-2-Diabetes und einem BMI ≥ 35 kg/m² gestellt werden, wenn diabetesspezifische individuelle Zielwerte nicht erreicht werden können. Ab einem BMI ≥ 40 kg/m² soll die metabolische Operation sogar als mögliche Therapieoption auch unabhängig von Parametern der glykämischen Kontrolle oder der medikamentösen Diabetestherapie empfohlen werden. Nutzen der metabolischen Chirurgie In randomisierten kontrollierten Studien war die metabolische Chirurgie gegenüber der konservativen Diabetestherapie im Hinblick auf Verbesserungen der Blutzuckereinstellung und Gewichtsreduktion konsistent überlegen und konnte die Inzidenz an makro- und mikrovaskulären Diabeteskomplikationen senken. Risiken der metabolischen Chirurgie Zu den Risiken der metabolischen Chirurgie zählen akute Komplikationen bis hin zu einer perioperativen Mortalität von 0,1–0,5 % und längerfristige Komplikationen wie defiziente Mikronährstoffversorgung, Suchtentwicklung oder erhöhtes Risiko für Suizidalität. Fazit Für die meisten Menschen mit Typ-2-Diabetes wird die metabolische Chirurgie nicht die erste Wahl im eskalierenden Therapiekonzept sein. Dies begründet sich v. a. daraus, dass durch moderne Antidiabetika und modifizierte Insulintherapien eine sichere und langfristig wirksame Diabetestherapie bei guter Lebensqualität möglich ist. Gleichzeitig sollten aber Patienten mit Typ-2-Diabetes, die besonders von einer chirurgischen Therapie des Diabetes profitieren können, über diese Therapieoption aufgeklärt werden. Der Nutzen einer rechtzeitigen metabolischen Chirurgie sollte dabei immer gegenüber den Risiken abgewogen werden. AU - Blüher, M. C1 - 58764 C2 - 48380 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 423-428 TI - Metabolische Chirurgie bei Typ-2-Diabetes? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 145 IS - 7 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Die pathologisch-genetisch orientierte Reklassifizierung des Diabetes-Krankheitsspektrums liefert die Basis fur eine Prazisionsmedizin, deren Konzept eine auf den einzelnen Patienten zugeschnittene Therapie zum Ziel hat. Die unterschiedlichen Subphanotypen des Diabetes mellitus konnten durch Prazisionsmedizin wahrscheinlich besser behandelt werden. Entsprechende Einteilungen wurden nun vorgelegt. AU - Wagner, R.* AU - Fritsche, A. C1 - 59221 C2 - 48676 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 601-608 TI - Pathologisch-genetisch orientierte Diabetes-Reklassifizierung. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 145 IS - 9 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2020 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Wjst, M. C1 - 60878 C2 - 50228 SP - e1-e9 TI - Erratum: Die frühe Phase der COVID-19-Pandemie in Bayern. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 146 IS - 1 PY - 2020 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund Ein gleichmäßiger Zugang zu hausärztlicher Versorgung spielt eine wesentliche Rolle bei der medizinischen Versorgung in Deutschland und ist daher Ziel der ambulanten Bedarfsplanung. Ziel der Arbeit Mit der vorliegenden Arbeit sollen räumliche Aspekte des Zugangs zur hausärztlichen Versorgung untersucht und mit den Zielen der aktuellen Bedarfsplanung verglichen werden. Material und Methoden Der räumliche Zugang zur hausärztlichen Versorgung wurde auf Basis der „integrated Floating Catchment Area“-Methodik unter Einsatz eines geografischen Informationssystems auf Ebene von Quadratkilometer-Zellen (Hektarzellen für Großstädte) gemessen („Zugangsindex“). Ergebnisse Die Analyse von 649 Millionen generierten Datensätzen zeigte erhebliche geografische Variationen des Zugangs: 4,7 % der Gesamtbevölkerung leben in Gebieten mit signifikant niedrigerem hausärztlichen Zugang (z-Wert = –3,4) während 48,0 % in einem Gebiet mit signifikant höherem hausärztlichen Zugang leben (z-Wert = 9,7). Der durchschnittliche Zugangsindex lag bei 0,14 (SD = 0,15) und war umso höher, je urbaner das Gebiet (r = 0,64; p < 0,001) und je geringer der Grad der regionalen Deprivation war (r = –0,37; p < 0,001). Innerhalb der Bedarfsplanungsregionen variierte der Zugangsindex um durchschnittlich Δ = 0,23 (SD = 0,19) und korrelierte nicht mit dem hausärztlichen Versorgungsgrad (r = –0,04; p = 0,28). Diskussion Bezüglich des Zugangs zu hausärztlicher Versorgung bestehen in Deutschland Stadt-Land-Disparitäten sowie soziale Ungleichheit im Sinne regionaler Deprivation. Aus diesem Grund sollte die Bedarfsplanung zukünftig räumliche Aspekte des Zugangs wie Erreichbarkeit und Verfügbarkeit stärker berücksichtigen. AU - Bauer, J.* AU - Maier, W. AU - Müller, R.* AU - Groneberg, D.A.* C1 - 51897 C2 - 43471 CY - Stuttgart SP - E9-E17 TI - Hausärztliche Versorgung in Deutschland – Gleicher Zugang für alle? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 142 IS - 2 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2018 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Background The German National Disease Management Guideline (NVL) on treatment of Type 2 Diabetes recommends lowering of blood glucose in four therapy steps. There is little evidence, how NVL is implemented for the individual patients. Methods 810 patients in secondary diabetes centers were examined within the DiabCheck(OCTplus) trial. Data about the patient's health status (electronic medical record) were classified according to the NVL treatment steps. The degree of implementation was assessed for every person with diabetes type 2 (NCT02 311 504). Results Related to the levels of treatment, 81 % of patients received metformin in level 2, 48 % the dual combination of metformin with DPP4-Inhibitors (level 3) and 41 % an intensified insulin therapy in combination with metformin (level 4). The overall percentage for metformin was 67 %, for DPP4-Inhibitors 20 % and 10 % for sulfonylureas.The duration of diabetes significantly increased with higher NVL level. After 3 years of diabetes 55 % received more than one antihyperglycemic drug. Half of the patients were treated with complex insulin strategies after 9 years, however almost all after 25 years. Conclusion The therapy in secondary care centers met national guidelines to a large extent. Similar proof of implementation would be important for primary care by general practitioners. As the factual information of the therapy level strongly correlated with the duration of disease, it might be used for structured communication (risk profile). AU - Marahrens, L.* AU - Röck, D.* AU - Ziemssen, T.* AU - Kern, R.* AU - Ziemssen, F.* AU - Fritsche, A. C1 - 51874 C2 - 43549 CY - Stuttgart SP - e131-e139 TI - Umsetzung der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) zur Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 in diabetologischen Schwerpunktpraxen. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 142 IS - 18 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2017 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Eine Vielzahl von modifizierbaren Risikofaktoren im mittleren Lebensabschnitt ist häufig die Ursache für Hirnleistungsstörungen im Alter. Hohe Evidenz durch Metanalysen existieren für Zigarettenrauchen, Diabetes mellitus, Bewegungsmangel und Schlafstörungen. Einzelne große Bevölkerungsstudien belegen dies für die Hypertonie, Hypercholesterinämie und depressive Stimmungslage. Widersprüchliche Ergebnisse existieren für Adipositas und Arbeitsstress. Noch zu wenig beachtet wird, dass auch Herz-Kreislauf-Erkrankungen signifikant mit kognitiven Leistungseinbußen assoziiert sind; hier insbesondere für die Herzinsuffizienz und das Vorhofflimmern, aber auch für ältere Patienten mit KHK. Unentdeckte kognitive Dysfunktionen sind häufig verantwortlich für mangelnde Therapietreue und Scheitern von Selbstversorgungsprogrammen. AU - Ladwig, K.-H. C1 - 49367 C2 - 41795 SP - 1217-1221 TI - Kognitive Dysfunktionen bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 141 IS - 17 PY - 2016 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Die Proproteinkonvertase-Subtilisin / Kexin-Typ-9 (PCSK9) spielt eine wichtige Rolle im LDL-Cholesterin(LDL-C)-Stoffwechsel. So weisen Menschen mit Mutationen im PCSK9-Gen, die zu einer Funktionseinschränkung des Enzyms führen, deutlich erniedrigte LDL-C-Plasmaspiegel auf. PCSK9 wird in der Leber sezerniert, bindet an den LDL-Rezeptor und bewirkt, dass er mit dem gebundenen LDL-C lysosomal abgebaut wird. Bei den derzeitigen PCSK9 Inhibitoren handelt es sich um monoklonale Antikörper, die PCSK9 spezifisch binden und funktionell neutralisieren. Somit kann der Rezeptor vom LDL-C dissoziieren und wird nicht abgebaut, sondern recycelt, was die LDL Rezeptordichte der Hepatozyten erhöht und die LDL-C Clearance steigert. Die subkutan applizierten PCSK9 Inhibitoren Alirocumab und Evolocumab bewirkten in klinischen Studien Senkungen des LDL-C von maximal ca. 70 % bei mit Statin behandelten und unbehandelten Patienten. Das Nebenwirkungspotenzial erscheint bisher vertretbar. Weil diese Wirkstoffe einen hohen klinischen Nutzen erwarten lassen, wurden sie von der EMA im Sommer 2015 bereits vor Abschluss der Studien zu patientenrelevanten Endpunkten (kardiovaskuläre Morbidität und Mortalität) zugelassen. Eine bessere Beurteilung des tatsächlichen Nutzens sowie der Langzeitsicherheit der PCSK9-Inhibitoren wird erst nach Publikation der Ergebnisse der Outcome-Studien ab 2017 möglich sein. AU - Richter, K.* AU - Barthel, A.* AU - Bornstein, S.R. AU - El-Armouche, A.* AU - Wagner, M.* C1 - 49014 C2 - 41568 CY - Stuttgart SP - 863-869 TI - PCSK9-Inhibitoren – Durchbruch bei der LDL-Cholesterin-Senkung? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 141 IS - 12 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2016 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - In unserer modernen 24-Stunden-Gesellschaft zeigt sich ein zunehmender Trend zu verkürztem und unregelmäßigem Schlaf. Parallel hierzu nimmt die Prävalenz des metabolischen Syndroms mit seinen Kernkomponenten Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus stetig zu, wie eine Vielzahl epidemiologischer Arbeiten belegen. Experimentelle kurzzeitige Interventionsstudien weisen auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und -qualität und Energiemetabolismus hin und haben zugrundeliegende Mechanismen identifiziert. Insbesondere Veränderungen in der neuroendokrinen Regulation des Glukosestoffwechsels, der zirkadianen Rhythmik sowie von Appetit und Essverhalten scheinen die negativen Auswirkungen von unzureichendem Schlaf auf den Energiehaushalt zu vermitteln. Auch wenn langfristige Interventionsstudien bislang fehlen, kann davon ausgegangen werden, dass eine Verbesserung der Schlafhygiene einen attraktiven Ansatz in der Prävention und Therapie metabolischer Erkrankungen darstellt. AU - Hallschmid, M. AU - Oster, H.* AU - Schultes, B.* AU - Schmid, S.M.* C1 - 47403 C2 - 39298 SP - 1278-1283 TI - Kurzer, gestörter und unregelmäßiger Schlaf: Die schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Stoffwechsel. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 140 IS - 17 PY - 2015 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Schweitzer was one of the leading physicians of the last century. He overcame not only the boundaries of humanities and natural sciences, but also the boundaries of Europe and Africa. He has become a symbol of humanity. But the person of Albert Schweitzer was almost in danger of disappearing behind it. "My hair starts to turn gray. My body begins to feel the exertions I have undertaken, and the burden of the years". This is how the 56-year-old Schweitzer ended his autobiography "Out of my life and thought" in 1931. Even 50 years after Schweitzer's death in 1965, there is still no coherent scientific reappraisal of his work. Part of the posthumous manuscripts was published in recent years in a critical edition, including first biographies that are no longer considered as hagiography, as they would have been in the contemporary literature. The legacy, however, is scattered. Much of the correspondence and the library are located in Schweitzer's former house in Gunsbach in Alsace. The manuscripts are mainly stored in the Central Library Zurich, but also in the Syracuse University New York, while the personal bequest is in the hands of his family or collectors. This presentation is part of a biographical approach and depicts the last weeks in the life of Albert Schweitzer. AU - Wjst, M. C1 - 47558 C2 - 40676 SP - 1903-1908 TI - Albert Schweitzers letzte Tage. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 140 IS - 25 PY - 2015 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Achenbach, P. AU - Winkler, C. AU - Haupt, F. AU - Beyerlein, A. AU - Ziegler, A.-G. C1 - 31289 C2 - 34306 CY - Stuttgart SP - 1100-1104 TI - Prädisposition, frühe Stadien und Phänotypen des Typ-1-Diabetes. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 21 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Achenbach, P. AU - Ziegler, A.-G. C1 - 31290 C2 - 34315 SP - 1095-1096 TI - Über Phänotypen des Diabetes mellitus und deren klinische Bedeutung. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 21 PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Psychosocial risk factors (work stress, low socioeconomic status, impaired social support, anger, anxiety and depression), certain personality traits (e. g. hostility) and post-traumatic stress disorders may negatively influence the incidence and course of multiple cardiovascular disease conditions. Systematic screening for these factors may help to adequately assess the psychosocial risk pattern of a given patient and may also contribute to the treatment of these patients. Recommendations for treatment are based on current guidelines.The physician-patient interaction should basically follow the principle of a patient centered communication and should gender and age specific aspects into consideration. Integrated biopsychosocial care is an effective, low threshold option to treat psycho-social risk factors and should be offered on a regular basis.Patients with high blood pressure may profit from relaxation programs and biofeedback procedures (however with moderate success). An individually adjusted multimodal treatment strategy should be offered to patients with coronary heart disease, heart failure and after heart surgery. It may incorporate educational tools, exercise therapy, motivational modules, relaxation and stress management programs. In case of affective comorbidity, psychotherapy may be indicated. Anti-depressant pharmacotherapy with selective serotonin reuptake inhibitors (SSRIs) in the first line should only be offered to patients with at least moderate severe depressive episodes. Psychotherapy and SSRIs, particularly sertraline, have been proven to be safe and effective with regard to improvements of the patient's quality of life. A prognostic benefit has not been clearly proven so far. Patients with an implanted cardioverter/defibrillator (ICD) should receive psychosocial support on a regular basis. Concomitant psychotherapy and/or psychopharmacotherapy (SSRIs) should be offered in case of a severe mental comorbidity. Generally, tricyclic antidepressants should be avoided in cardiac patients because of adverse side effects. AU - Albus, C.* AU - Ladwig, K.-H. AU - Herrmann-Lingen, C.* C1 - 30846 C2 - 33950 CY - Stuttgart SP - 596-601 TI - Psychokardiologie: Praxisrelevante Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 12 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Introduction: There is no valid nationwide reference value for Thyroid-stimulating hormone (TSH) for German adults because of different iodine supply and different laboratory equipment, however, reference values for single regions of Germany have been defined. The aim of this study was to find a reference value for South Germany and to compare this with results of other population-based studies. Methods: 3080 individuals from the KORA-F4 study (Cooperative Health Research in the Region of Augsburg) at the age range of 32 to 81 years were examined regarding their thyroid characteristics (anamnesis, sonography and clinical chemistry). After excluding individuals with known as well as unknown thyroid disorders revealed by the KORA study, there were 710 thyroid-healthy individuals left to evaluate TSH-, fT3- and fT4-reference ranges. Results: For thyroid-healthy men and women we evaluated a TSH-reference range of 0.52-3.60 mIU/l on Siemens Vista Analysers with a median of 1.49 mIU/l. We could not find any statistically significant influence of age or sex. Median iodine excretion in urine was 118.6 μg/g creatinine in our healthy population which is above the recommended target value of 100 μg/g. Discussion: The TSH-reference value of the South German population is higher than the one assessed in the Northeast-German SHIP-study 10 years ago. For the definition of a TSH-reference value, population-based and apparatus-specific examinations are necessary. AU - Burkhardt, K. AU - Ittermann, T.* AU - Heier, M. AU - Kirchberger, I. AU - Völzke, H.* AU - Wallaschofski, H.* AU - Below, H.* AU - Nauck, M.* AU - Meisinger, C. C1 - 30621 C2 - 33770 CY - Stuttgart SP - 317-322 TI - TSH-Referenzbereich bei süddeutschen Erwachsenen: Ergebnisse aus der bevölkerungsbasierten KORA F4-Studie. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 7 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Type 2 Diabetes is a heterogeneous disease which harbors several different pathomechanistic entities. For a successful prevention, it is important to understand the exact pathomechanisms. Overt type 2 Diabetes usually develops through an intermediary state called prediabetes, which is also heterogeneous. This state is especially important, because it already confers a higher risk for diabetes-associated complications. Therefore, detection of prediabetes and prevention of its progression to diabetes would be desirable. In this review, we describe the phenotypes of prediabetes and type 2 diabetes. We also try to envision the first steps of a future phenotype-oriented diabetes therapy. AU - Wagner, R.* AU - Häring, H.-U. AU - Fritsche, A. C1 - 43184 C2 - 36071 SP - 1109-1113 TI - Phänotypen des Prädiabetes und des Typ-2-Diabetes. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 21 PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Anamnese und klinischer Befund: Wir berichten über einen 17 Jahre alten Jungen mit erhöhten Blutzuckerwerten, erhöhten Leberwerten, Adipositas (BMI 32,3 kg/m2), einer Akanthosis nigricans und einer Vitiligo bei sonst unauffälligem Untersuchungsbefund. Untersuchungen: Der HbA1c-Wert lag bei 8,6 % (71 mmol/mol), die postprandialen C-Peptidwerte bei maximal 1,3 nmol/l. Die Typ-1-Diabetes-assoziierten Autoantikörper gegen die Proteintyrosinphosphatase IA-2 und gegen Zink-Transporter-8 waren positiv, die gegen Glutamatdecarboxylase und Insulin negativ. Es bestand keine Ketonurie. Sonografisch zeigte sich eine Steatosis hepatis. Therapie und Verlauf: Unter Therapie mit Metformin (2×1 g) normalisierten sich Blutzucker- und Leberwerte nach einigen Wochen. Nach 2 Monaten lag der HbA1c-Wert bei 6,0 % (42,1 mmol/mol), und es war bereits eine Gewichtsabnahme von 5 kg zu verzeichnen. Folgerung: Bei adipösen Jugendlichen mit Diabetes ist eine eindeutige Klassifikation von Beginn an nicht immer möglich, und es können charakteristische Befunde eines Typ-1- und Typ-2-Diabetes gleichzeitig vorliegen. Beim vorgestellten Patienten war im ersten Jahr die Therapie mit Metformin ausreichend. Engmaschige Kontrollen sind zwingend erforderlich, um den Übergang in eine Insulinpflichtigkeit rechtzeitig zu erkennen. AU - Warncke, K. AU - Engelsberger, I.* C1 - 31651 C2 - 34612 CY - Stuttgart SP - 1097-1099 TI - Erschwerte Differenzialdiagnose bei einem 17-jährigen Patienten : Typ-1-Diabetes? Typ-2-Diabetes? Oder „Doppel-Diabetes“? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 139 IS - 21 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2014 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Background and objective: Allergic diseases of the respiratory tract are common atopic diseases in the population. Pollen of plants are one of their main causes. Pollen of trees, grasses, and weeds like mugwort are of particular importance in this context. The purpose of the present study was to determine the association between typical respiratory symptoms due to pollen allergens and the sensitization to pollen of ragweed and mugwort in adults. Methods: 1039 participants (18 to 66 years) from Southwest Germany were included in this cross-sectional study. Complains typically for aeroallergens were recorded by questionnaire. In-vitro existing sensitizations were determined for grasses/early bloomer (gx1), trees (tx6), mugwort (w6 and Art-v1) and ragweed (w1 and Amb-a1) by testing for specific IgE-antibodies. Results: In a screening test with a mixed allergen sample (sx1) 36.0 % of the participants showed an aeroallergen sensitization. Consecutive investigations of these 374 positive samples revealed a sensitization to grasses/early bloomer, trees, ragweed (w1), mugwort (w6) and the major allergens ragweed (Amb-a1) and mugwort (Art-v1) in 61.8 %, 54.5 %, 29.9 %, 24.3 %, 1.9 %, and 12.3 %, respectively. This corresponds to 22.2 %, 19.6 %, 10.8 %, 8.7 %, 0.7 % and 4.4 %, respectively, in the whole study population. The participants tested positively stated significantly more disorders. On average, 51.1 % had known hay fever, 65.2 % sneezing without cold and 41.5 % sneezing due to contact with grasses or flowers. In contrast, participants tested negatively stated disorders in only 4.4 %, 32.5 %, and 3.9 %, respectively. Conclusion: In Southwest Germany, sensitizations to plant pollen mainly are still caused by grasses, trees, and weeds like mugwort. A sensitization to pollen of ragweed alone is rare until now. However, in case of continuous allergic disorders of the respiratory tract in late summer, a sensitization to ragweed can be important for differential diagnostics. AU - Boehme, M.W.J.* AU - Kompauer, I.* AU - Weidner, U.* AU - Piechotowski, I.* AU - Gabrio, T.* AU - Behrendt, H. C1 - 30684 C2 - 33945 CY - Stuttgart SP - 1651-1658 TI - Atemwegsbeschwerden und Sensibilisierungen gegen Pollen von Ambrosia artemisiifolia und Beifuß bei Erwachsenen in Süd-West-Deutschland. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 138 IS - 33 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2013 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Die evolutionäre Medizin erlaubt neue Sichtweisen auf lang bekannte medizinische Phänomene. Die Einbeziehung von evolutionären Aspekten vermittelt neue und originelle Einsichten. Was die klassische Anthropologie nie leisten konnte, wird nun durch Fortschritte der molekulare Medizin möglich. Die evolutionäre Medizin macht damit den Sprung von einem rein theoretischen Fach zu praxisbezogenen Anwendungen in Reproduktions-, Ernährungs- und Präventionsmedizin, genauso wie in Mikrobiologie, Immunologie oder Psychiatrie. Der Anspruch der evolutionären Medizin ist dabei hoch: Sie will nicht nur ein weiteres medizinisches Fach sein, sondern ein umfassendes Verständnis von gesund und krank liefern, erklärt anhand unserer biologischen Herkunft. AU - Wjst, M. C1 - 29061 C2 - 33613 SP - 2663-2665 TI - Evolutionäre Medizin. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 138 IS - 51-52 PY - 2013 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Der relative Anteil ernährungsmitbedingter Krankheiten an der Krankheitslast der Bevölkerung und den Ausgaben im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Damit wächst die Herausforderung, die Möglichkeiten zur Primärprävention von Adipositas, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Krebs stärker zu beachten und zu nutzen. In der vorliegenden evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr für die Primärprävention dieser Krankheiten systematisch bewertet. Die Hauptergebnisse waren, dass ein hoher Konsum zuckergesüßter Getränke das Risiko für Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 mit wahrscheinlicher Evidenz erhöht, während ein hoher Verzehr von Ballaststoffen, vornehmlich aus Getreideprodukten, bzw. von Vollkornprodukten das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, koronare Herzkrankheit und kolorektales Karzinom mit wahrscheinlicher bzw. überzeugender Evidenz senkt. Daraus lassen sich praktische Konsequenzen für die aktuellen Ernährungsempfehlungen ableiten. AU - Hauner, H.* AU - Bechthold, A.* AU - Boeing, H.* AU - Brönstrup, A.* AU - Buyken, A.* AU - Leschik-Bonnet, E.* AU - Linseisen, J. AU - Schulze, M.* AU - Strohm, D.* AU - Wolfram, G.* C1 - 7282 C2 - 29642 SP - 389-393 TI - Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten: Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 137 IS - 8 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Herz und Psyche hängen eng miteinander zusammen. Nicht zuletzt deshalb werden nach kardiovaskulären Ereignissen häufig psychologische Interventionen angeboten. Whalley et al. gingen nun in einem aktualisierten Cochrane-Review der Frage nach, wie sich diese Interventionen auswirken. AU - Ladwig, K.-H. C1 - 11447 C2 - 30667 TI - Koronare Herzerkrankung: Sind psychologische Interventionen effektiv? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 137 IS - 47 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Lindner, L.H.* AU - Issels, R.D. C1 - 8633 C2 - 30273 SP - 1556-1559 TI - Weichteilsarkome: neue Erkenntnisse und Entwicklungen. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 137 IS - 31-32 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Diabetes und Krebs betreffen einen Großteil der Weltbevölkerung. Ihre Prävalenz steigt in den industrialisierten und den sich entwickelnden Regionen der Welt. 2011 waren weltweit etwa 366 Mio. Menschen an Diabetes erkrankt [41], und 2008 traten 12,7 Mio. Krebsfälle weltweit neu auf [19]. In den USA sind Krebserkrankungen die zweithäufigste Todesursache; Diabetes folgt bereits an fünfter Stelle [14]. Typ-2-Diabetes und häufig bei Diabetes auftretende Krebserkrankungen, wie Mamma-, Kolon-, Endometrium- oder hepatozelluläres Karzinom, haben Gemeinsamkeiten; aufgrund einer individualisierten Therapie, die immer wieder angepasst werden muss, bedürfen sie einer dauerhaften und engen Anbindung an die behandelnden Ärzte. Außerdem nehmen beide Erkrankungen meistens einen chronischen Verlauf, da viele Krebserkrankungen heute relativ gut therapierbar sind. Weiterhin können frühe Screeningverfahren erfolgreich eingesetzt werden, um den Ausbruch der Erkrankungen zu verhindern und man geht davon aus, dass Überernährung und verminderte körperliche Aktivität großen Einfluss auf die Entstehung der Erkrankungen haben. Da man bislang beide Erkrankungen weitestgehend getrennt hinsichtlich deren Pathomechanismen erforscht hat, gilt es nun, auch nach gemeinsamen Pathomechanismen zu suchen, um frühzeitig für beide Erkrankungen relevante Präventions- und Interventionsmaßnahmen bereitstellen zu können. AU - Stefan, N. AU - Fritsche, A. AU - Häring, H.-U. C1 - 7470 C2 - 29730 SP - 1003-1006 TI - Diabetes und Krebsrisiko. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 137 IS - 19 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - The incidence of type 1 diabetes is increasing rapidly. Detecting the mechanisms underlying the autoimmune disease is a main goal of research. Studies investigating the pathogenesis of type 1 diabetes are working on the identification and characterization of exogenous, endogenous and genetic factors which induce or modify autoimmunity. Islet cell autoimmunity can be detected through screening for islet cell autoantibodies. This quantitative analysis allows the stratification of the individual risk for the development of type 1 diabetes. Prospective observational studies are most suitable to assess persons at risk, either because of the occurrence of type 1 diabetes in the family or because of a genotype associated with increased risk. Age-related factors which are analysed in observational studies include nutrition, increase in height and weight, childhood diseases and vaccinations as well as psychosocial aspects. Identification and characterization of these risk factors will serve as a basis for working on new approaches to prevent or to cure type 1 diabetes. Aim of this article is to provide an overview of the most relevant observational studies. AU - Meier-Stiegen, F.* AU - Ziegler, A.-G. C1 - 5271 C2 - 28643 CY - Stuttgart SP - 271-275 TI - Prospective observational studies of the development of type 1 diabetes during childhood and puberty. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 136 IS - 6 PB - Thieme PY - 2011 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Infection with the yeast candida is a quite common disease. Its occurrence might be harmless, however, Candida infections often present with an underlying systemic disease. Thus, candidiasis in some cases can be considered as an indicator for e.g. diabetes mellitus or immune deficiency (i.e. HIV or leukaemia). Of note, we have to distinguish the colonisation and the infection with Candida because only the presence of the yeast together with clinical symptoms is an indication for treatment. The latter has to be adapted according to age, localisation and potentially underlying systemic disease. A special form of Candidiasis constitutes the chronic mucocutaneous candidiasis which can occur in line with hereditary immune deficiencies or also isolated. In the present review we discuss the current status of diagnostic and therapy of mucocutaneous candidiasis as well as the (patho-) immunologic background of yeast infections using the example of a special case of chronic mucocutaneous candidiasis. AU - Traidl-Hoffmann, C. AU - Eyerich, K.* AU - Maier, E.* AU - Behrendt, H. AU - Ring, J. AU - Hofmann, H.* C1 - 5150 C2 - 27534 CY - Stuttgart SP - 1379-1388 TI - Mukokutane Candida-Infektionen. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 135 IS - 27 PB - Thieme PY - 2010 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND AND OBJECTIVE: Allergic skin and respiratory diseases show a high prevalence in most industrial countries. In addition, during the last years ragweed colonization has increased in Europe. Ambrosia pollen ( AMBROSIA ARTEMISIIFOLIA L. - common ragweed) are highly allergenic. Due to the late flowering time (august/September) of ragweed this can result in increasing health threats for allergic populations. This is of particular importance for those who already are sensitive to some grass or tree pollen. These individuals can then suffer from allergies during nearly the whole year. The present study examined the prevalence of sensitization to ragweed in German children and possible health implications. METHODS: Between 2004 and 2007 sera of 1323 10-years old children in Baden Württemberg were tested in-vitro for specific IgE-antibodies against common aeroallergens including ragweed pollen. RESULTS: Specific IgE-antibodies to extracts of common ragweed pollen were present in 10 - 17 % of the tested sera depending on the year of investigation. CONCLUSION: The determined specific IgE-antibodies may be the result of a direct sensitization to ragweed pollen or correspond to cross-reactivity to other plants of the asteraceae subfamily or some nutritional allergens. The detection of sensitization to ragweed pollen does not prove actual allergic disease. However, a ragweed derived allergy should be considered in the differential diagnosis when allergic symptoms are present in direct connection to the flowering-time of ragweed. Ragweed plants should be removed and the spread of the plant 'restricted', as experiences in other countries with already wide spreading show. AU - Boehme, M.W.J.* AU - Gabrio, T.* AU - Dierkesmann, R.* AU - Felder-Kennel, A.* AU - Flicker-Klein, A.* AU - Joggerst, G.* AU - Kersting, G.* AU - König, M.* AU - Link, B.* AU - Maisner, V.* AU - Wetzig, J.* AU - Weidner, U.* AU - Behrendt, H. C1 - 8528 C2 - 26695 SP - 1457-1463 TI - Sensibilisierung gegen Ambrosiapollen - Eine Ursache für allergische Atemwegserkrankungen in Deutschland? JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 134 IS - 28-29 PB - Georg Thieme PY - 2009 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Background: Economic aspects and patient-reported outcomes play an increasing role in the choice of therapeutic options. The aim of the LIVE-DE study (Long-acting insulin glargine versus NPH insulin cost evaluation in Germany[DE]) was to assess expenditures incurred in the care of diabetic patients, as well treatment satisfaction of patients with type 2 diabetes treated with insulin glargine (GLAR) or NPH insulin (NPH). Patients and methods: A retrospective, non-interventional, cross-sectional study was undertaken in Germany of 1,602 insulin-treated patients (982 on GLAR, 620 on NPH), enrolled from 199 randomly selected general practitioner or internal medicine specialist practices. Total cost of diabetes care (insulins, oral antidiabetic drugs, glucagon use, consumables for insulin administration and blood glucose self-monitoring devices) were calculated from total recorded expenditures, for a period of six months, from the perspective of statutory health insurance. Cost data were obtained from publicly available sources, based on the prices in the year 2007. Patient treatment satisfaction was assessed using previously validated questionnaires (SF-12, PAID, DTSQ, ITEQ). Results: Physicians prescribed GLAR more often than NPH combined with oral antidiabetic drugs (43% vs 16%), whereas NPH was more often used in an intensified insulin regimen compared to GLAR (79% vs 49%). The mean total costs per patient over six months were lower in GLAR than NPH treated patients (658 +/- 258 vs 685 +/- 242 Euros [(sic)]; p AU - Hauner, H.* AU - Kohlmann, T.* AU - Landgraf, W.* AU - Holle, R. AU - Pirk, O.* AU - Scholten, T.* C1 - 1040 C2 - 26433 CY - Stuttgart SP - 1207-1213 TI - Costs of antihyperglycemic treatment and consumables and treatment satisfaction in patients with type 2 diabetes: Results of a cross-sectional cost evaluation study of long-acting Insulin glargine compared with NPH insulin in Germany (LIVE-DE). JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 134 IS - 23 PB - Thieme PY - 2009 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Mielck, A. C1 - 3058 C2 - 25575 CY - Stuttgart SP - 1457-1460 TI - 'Die Ärzte sind die natürlichen Anwälte der Armen': Der Beitrag von Ärzten zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 133 IS - 27 PB - Thieme PY - 2008 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND AND OBJECTIVE: The aim of this study was to analyse health care processes and outcomes in type 2 diabetes in a representative population sample of persons, aged 25-74 years, in the region of Augsburg, Germany. PATIENTS AND METHODS: Based on the KORA Survey 2000, indicators of health care services and outcomes were analysed for all study subjects with known type 2 diabetes (n=149; 80 males (54%)) , mean age 62 +/- 9 years; total random population sample: 4,261 persons). Means and prevalences were calculated, including 95% confidence intervals (CI). Associated factors were analysed using multivariate regression models. RESULTS: 57% of the patients had not received adequate drug treatment concerning hypertension and 43% concerning hypercholesterolemia. 63% (CI: 54-70 %) and 38% (CI: 30-47%), respectively, reported that their eyes or feet had been examined during the past 12 months. 47% (CI: 39-56%) had been instructed about their diabetes. 69% (CI: 61-76%) of the subjects did not know the term "HbA(1c)", the proportion being higher among subjects without diabetes education or those of a low social status. 13% (CI: 8-20%) of the subjects had been told by their medical practitioner that they had a retinopathy, 5% (CI: 2- 10%) a foot ulcer, 19% (CI: 12-28%) proteinuria. Two persons were blind, one had been on renal dialysis, and 5% (CI: 2-10%) had undergone amputation of a limb. 6% (3-12%) had at least one of the end-stage diabetic complications. The mean HbA(1c) was 7.2 +/- 1.6%, significantly higher in those with a diabetes for >10 years. CONCLUSIONS: The population-based data regarding indicators of type 2 diabetes care processes and outcome in a defined region in Germany show that the treatment of hypertension and hypercholesterolemia was highly inappropriate, as was the frequency of medical control investigations. The high proportion of subjects who did not know the term "HbA(1c)" was striking, particularly among those of a low social status. A significant proportion had severe late complications. The mean HbA(1c), however, was better than had been reported in some previous German practice-based studies.   AU - Icks, A.* AU - Rathmann, W.* AU - Haastert, B.* AU - Mielck, A. AU - Holle, R. AU - Löwel, H. AU - Giani, G.* AU - KORA Study Group (Meisinger, C. AU - Holle, R. AU - Wichmann, H.-E. AU - John, J. AU - Illig, T. AU - Peters, A.) C1 - 3860 C2 - 24047 SP - 73-78 TI - Versorgungsqualität und Ausmaß von Komplikationen an einer bevölkerungsbezogenen Stichprobe von Typ 2-Diabetespatienten. Der KORA-Survey 2000. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 131 IS - 3 PB - Thieme PY - 2006 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Löwel, H. AU - Meisinger, C. AU - Heier, M. AU - Hymer, H. AU - Alte, D.* AU - Völzke, H.* C1 - 5798 C2 - 24254 SP - 2586-2591 TI - Epidemiologie der arteriellen Hypertonie in Deutschland: Ausgewählte Ergebnisse bevölkerungsrepräsentativer Querschnittstudien. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 131 PY - 2006 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Der implantierbare Kardioverter-Defibrillator (ICD) ist eine hocheffektive Methode zur Prävention des plötzlichen Herztodes bei Patienten, die Episoden schwerwiegender ventrikulärer Tachykardien (VT) überlebt haben [22], aber auch bei Patientengruppen, die mit einem hohen potenziellen Risiko zur Auslösung ventrikulärer Tachykardien belastet sind [31]. Das kürzlich publizierte Multicenter Automatic Defibrillator Implantation Trial II (MADIT II) erreichte eine relative Risikoreduktion der Gesamtsterblichkeit von 31 % (absolute Reduktion von 5,6 %) bei Patienten im chronischen Infarktstadium bei einer Auswurffraktion von < 30 %, was wesentlich zu der Empfehlung einer prophylaktischen ICD-Therapie in dieser weit verbreiteten Patientengruppe durch die AHA beigetragen hat [15]. AU - Ladwig, K.-H. AU - Wirsching, C. AU - v. Hammerstein, A.* AU - Danner, R.* AU - Baumert, J.J.* AU - Schmitt, C.* C1 - 3623 C2 - 22303 SP - 2311-2315 TI - Angst und Angstmanagement bei Patienten mit implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD). JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 129 IS - 43 PY - 2004 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Hitzeschockproteine (HSP) sind hochkonservierte, zytoprotektive Proteine, die unter Zellstress überexprimiert werden. Die Erforschung ihrer immunologischen Eigenschaften hat sich in den letzten Jahren zu einer neuen und vielversprechenden Disziplin der Immunologie etabliert. Zahlreiche präklinische Arbeiten zeigen, dass HSP, wenn sie sich im extrazellulären Milieu befinden, das angeborene und das adaptive Immunsystem effizient stimulieren können. Derzeit laufen HSP-basierte Vakzinierungsansätze in klinischen Studien der Phase II und III, um das „Proof of principle” und die anti-tumorale Immunantwort in vivo nachzuweisen. Die Hyperthermie-Behandlung von Tumoren hat neben dem direkten zytotoxischen Effekt auch eine indirekte immunmodulatorische Wirkung, indem die Expression von HSP induziert wird und durch die Hyperthermie-bedingte Nekrose auch HSP freigesetzt werden. Ziel der aktuellen Forschung ist, neue Erkenntnisse über die durch Hyperthermie-Behandlung induzierte Immunantwort zu erhalten, sowie Änderungen in der Tumorphysiologie besser zu verstehen, um die Effektivität der Hyperthermiebehandlung und der HSP-basierten Vakzinierungen für Patienten mit fortgeschrittenen Tumoren zu verbessern. AU - Milani, V.* AU - Endres, M. AU - Kuppner, M.C.* AU - Issels, R.D. AU - Nößner, E. C1 - 2167 C2 - 21671 CY - Stuttgart SP - 31-35 TI - Hitzeschockproteine, Immunkompetenz und Vakzinierung. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 129 IS - 1/2 PB - Thieme PY - 2004 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Anamnese und klinischer Befund: Ein 35-jähriger Patient beobachtete eine progrediente Belastungsdyspnoe und verminderte körperliche Leistungsfähigkeit, sowie einen Gewichtsverlust von 10 kg innerhalb von 2 Monaten. Es zeigte sich in der bildgebenden Diagnostik ein Tumor von initial maximal 7 cm Durchmesser im Bereich des linken Vorhofs, pathohistologisch ein wenig differenziertes Leiomyosarkom G 3, das operativ nicht vollständig reseziert werden konnte (R 2 - Resektion). Untersuchungen: Bereits 6 Wochen nach Resektion war bildgebend im rechtslateralen Bereich des linken Vorhofs erneut ein rasch progredienter, maximal 7,5 cm großer Tumor zu erkennen, der den linken Vorhof fast vollständig ausfüllte und über die rechte obere Lungenvene bis zum rechten Hilus reichte. Therapie und Verlauf: Im Rahmen eines multimodalen Therapiekonzeptes erhielt der Patient 6 Zyklen Chemotherapie mit Doxorubicin und Ifosfamid, worunter sich eine deutliche Regression des Tumors zeigte. Anschließend erfolgte als komplette Tumorresektion eine orthotope Herztransplantation mit Pneumonektomie rechts. Pathohistologisch zeigte sich im Resektat eine komplette Remission ohne Nachweis vitaler Tumorzellen. Die Nachsorgeuntersuchungen erbrachten über einen Zeitraum von 36 Monaten nach Transplantation keinen Hinweis für ein Rezidiv oder eine Fernmetastasierung. Der Patient starb 45 Monate nach Erstdiagnose der Tumorerkrankung und 37 Monate nach Herztransplantation an einem Rechtsherzversagen bei progredienter pulmonaler Hypertonie. History and admission findings: A 35-year-old man reported progressive exercise dyspnea, decreased exercise tolerance and weight loss of 10 kg in 2 months. Imaging tests demonstrated a tumor of maximally 7 cm diameter in the region of the left atrium. Histologically it was a poorly differentiated leiomyosarcoma G 3, which could not be completely resected (R 2 resection). Subsequent investigation: Six weeks after surgical resection a rapidly growing tumor, maximally 7.5 cm in diameter, was visualized at the right lateral region of the left atrium. It filled it almost completely and extented via the right upper pulmonary vein to the right hilus. Treatment and course: As part of a multimodal therapeutic approach he was given 6 cycles of chemotherapy (doxorubicin and ifosfamide), bringing about significant reduction of the tumor size. The tumor was then completely resected, followed by an orthotopic heart transplantation with right pneumonectomy. The resected surgical specimen indicated complete remission, no vital tumor cells being demonstrated. No tumor recurrence or distal metastasis was seen during a follow-up period of 36 months. The patient died from right heart failure with advanced pulmonary hypertension 45 months after the diagnosis had first been made, 37 months after the cardiac transplantation.     AU - Fahn, W.* AU - Schlemmer, M.* AU - Issels, R.D. AU - Überfuhr, P.* AU - Reichart, B.* C1 - 10244 C2 - 21563 SP - 2005-2008 TI - Leiomyosarkom des Herzen - interdisziplinärer Therapieansatz mit systemischer Chemotherapie und anschließender Herztransplantation. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 128 IS - 39 PY - 2003 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund und Fragestellung: Der akute Herzinfarkt (HI) ist die Haupttodesursache im Erwachsenenalter. Die Arbeit untersucht in der Region Augsburg die zeitlichen Trends der HI-Morbidität und Mortalität der Bevölkerung und die 28-Tage-Letalität der Erkrankten sowie deren Determinanten nach Geschlecht. Ziel ist die Ableitung datenbasierter Vorschläge für eine verbesserte Akutversorgung von HI-Patienten. Patienten und Methoden: Von 1985 - 1998 wurden 13 499 25 - 74jährige Patienten (9537 Männer; 3962 Frauen) mit HI registriert; 7873 (5300 Männer, 2573 Frauen) Personen verstarben innerhalb von 28 Tagen. Die Datenerhebung zu den Verstorbenen erfolgte über die regionalen Gesundheitsämter und durch schriftliche Befragung der behandelnden und Leichenschauärzte (>90 % Beteiligung). Anamnestische und Behandlungsdaten der Krankenhauspatienten (ein Tag überlebend) basieren auf Interviews und den Krankenakten. Die Prähospitalphase, der 1. Tag sowie der 2.-28. Tag nach Hospitalisierung wurden gesondert analysiert. Ergebnisse: Die HI-Morbidität je 100 000 Einwohner nahm bei Männern von 560 auf 397 und bei Frauen von 161 auf 145 HI ab, die Mortalität reduzierte sich von 317 auf 232 bei Männern und von 101 auf 96 koronare Todesfälle bei Frauen. Bei Männern nahmen die Inzidenz und die Reinfarktrate und bei Frauen nur die Reinfarktrate ab. Unverändert verstarb ein Drittel der Erkrankten prähospital und zumeist zu Hause. Die Letalität am ersten Kliniktag nahm zu. Bis 1996/98 hatte sich die Akuttherapie im Krankenhaus stark verbessert, wodurch die Letalität von 13,0 % auf 8,4 % bei Männern und von 12,5 % auf 10,7 % Frauen gesunken ist. Folgerung: Eine weitere Abnahme des HI-Risikos erfordert intensivierte präventive Bemühungen bei Patient und Arzt. Eine verbesserte Aufklärung insbesondere von alleinstehenden HI-Gefährdeten ließe im Akutfall einen früheren Arztkontakt, eine schnellere Hospitalisierung und damit bessere Überlebenschancen erwarten. Background and aim: Myocardial infarction (MI) is the main single cause of death in adult populations. For the MONICA Augsburg population, MI-morbidity, mortality, and 28-day case fatality and their determinants were assessed by gender, and suggestions for an intensified acute care program were presented. Patients and methods: From 1985 to 1998, 13 499 25- to 74-year-old MI cases (9537 men, 3962 women) were registered; 7873 cases (5300 men, 2573 women) died within 28 days. Cardiac deaths were identified by regional health departments; causes of death were validated by the last treating physician and the coroner (response > 90 %). Hospitalized patients were interviewed about history and circumstances of the acute event; treatment data were abstracted from hospital charts. The prehospital phase, the first and the 2nd to 28thday after hospitalization were analyzed separately. Results: MI-morbidity per 100 000 population declined from 560 to 397 MI cases in men and from 161 to 145 in women; mortality decreased from 317 to 232 in men and from 101 to 96 in women. The decline in men was due to decreasing incident and recurrent MI whereas in women it was only due to a reduction of recurrent MI. One third died before hospitalization, mainly at home. Case fatality (CF) on the first day in hospital increased. In 24 hour survivors, evidence based treatment increased considerably, and was accompanied by decreasing 28-day-CF from 13.0 % to 8.4 % in men, and from 12.5 % to 10.7 % in women. Conclusion: Aggressive risk factor management and education of patients with cardiovascular risk factors concerning acute symptoms and the use of the emergency system will consequently improve pre-hospital and 28-day survival of the population. AU - Löwel, H. AU - Meisinger, C. AU - Heier, M. AU - Hörmann, A. AU - Kuch, B.* AU - Gostomzyk, J.* AU - Koenig, W.* C1 - 22051 C2 - 20670 SP - 2311-2316 TI - Geschlechtsspezifische Trends von plötzlichem Herztod und akutem Herzinfarkt : Ergebnisse des bevölkerungsbasierten KORA / MONICA Augsburg Herzinfarkt-Registers 1985 bis 1998. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 127 IS - 44 PY - 2002 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Bauchinger, M. C1 - 40531 C2 - 34206 SP - 117 TI - Chromosomen-Dosimetrie. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 117 IS - 3 PY - 1992 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Um den Einfluß der Prähospitalphase auf die Prognose des Herzinfarkts zu untersuchen, wurden von 1985-1988 im Augsburger Herzinfarktregister Daten von 3729 Patienten (2672 Männer, 1057 Frauen, mittleres Alter 62,8 [25-74] Jahre) mit akutem Myokardinfarkt erhoben. Vor der stationären Aufnahme ereignete sich bei 1401 Patienten (38 %) ein Herzstillstand; bei 494 der 1401 Patienten (34 %) wurde eine Reanimation eingeleitet. Ein Arzt war bei 243 Patienten Zeuge des Herzstillstands; 13 dieser Patienten überlebten 28 Tage. Von 640 Patienten mit Herzstillstand in Gegenwart von Laien überlebte keiner den ersten Tag. Laien versuchten bei 39 Patienten eine Reanimation. Vor der Krankenhausaufnahme starben 518 Patienten ohne anwesende Zeugen. In der ersten Stunde nach dem Infarkt starben 30 % und innerhalb 4 Stunden 38 % aller Patienten. Die Prähospitalzeit lag im Median bei 3,11 (Bereich 1,67-8,05) Stunden. 42 % der Patienten forderten zuerst den Hausarzt an, 26 % suchten den Arzt in der Praxis auf. Dadurch kam es zu den entscheidenden prähospitalen Verzögerungen. Bei Patienten mit einer Prähospitalzeit unter 6 Stunden betrug die Thrombolyserate 24 % (Letalität 6 % vs 12 % ohne Lyse). Die Prognose des akuten Myokardinfarktes könnte durch gezielte Aufklärung von Hochrisikopatienten und deren Angehörigen sowie eine Erweiterung der Notfallversorgung verbessert werden. AU - Löwel, H. AU - Lewis, M. AU - Hörmann, A. C1 - 19198 C2 - 12262 SP - 729-733 TI - Prognostische Bedeutung der Prähospitalphase beim akuten Myokardinfarkt. Ergebnisse des Augsburger Herzinfarktregisters 1985-1988. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 116 IS - 19 PY - 1991 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Löwel, H. AU - Kochen, M.M. C1 - 19371 C2 - 12455 SP - 1253-1254 TI - Prähospitalphase bei akutem Myokardinfarkt. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 33 PY - 1991 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Haina, D. AU - Hohenleutner, U. AU - Landthaler, M. AU - Braun-Falco, O. AU - Schmoekel, C. C1 - 17264 C2 - 10165 TI - Condylomata Acuminata Gigantea (Busche-Löwenstein-Tumor) Behandlung mit dem CO2-Laser und Interferon. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. PY - 1988 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Issels, R.D. AU - Riess, H. AU - Sauer, H. AU - Bardenheuer, H. AU - Denecke, H. AU - Berger, H. AU - Wadepohl, M. AU - Cramer, H.J. AU - Wilmanns, W. C1 - 17353 C2 - 9909 TI - Regionale Hyperthermie (RHT) in Kombination mit systematischer Chemotherapie bei tiefliegenden Malignomen: Ergebnisse einer Pilotstudie unter Anwendung eines Hochfrequenz- Ringapplikators (APAS). JO - Dtsch. Med. Wochenschr. PY - 1988 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AU - Stiegler, H. AU - Forssman, T. AU - Standl, E. AU - Maschler, C. AU - Baumann, G. C1 - 17746 C2 - 10637 SP - 1987-1993 TI - Fünf-Jahres-Verlauf nach Thrombendarteriektomie der A.carotis. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 113 PY - 1988 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Anläßlich der Münchner Blutdruckstudie (MBS II) wurde an Münchner Bürgern im Alter von 30 bis 69 Jahren die Arzneimittelanamnese hinsichtlich der Digitaliseinnahme untersucht. 127 von 1827 Probanden (7 %), zwei Drittel von ihnen älter als 60 Jahre, nahmen chemisch definierte Glykoside zur Therapie einer chronischen, klinisch kompensierten Herzinsuffizienz ein. Die nach der Gleichung von Cockcroft und Gault berechnete Kreatinin-Clearance ergab bei mehr als 50 % einen Wert unter 80 ml/min und somit eine beginnende Nierenfunktionseinschränkung. Bei 44 % entsprach die verordnete Tagesdosis der errechneten Erhaltungsdosis, 29 % hatten weniger und 27 % hatten mehr eingenommen. Keiner der Untersuchten wies klinische Zeichen einer Digitalisintoxikation auf. EKG-Veränderungen, die auf eine Digitaliswirkung zurückzuführen sind, fanden sich weitaus seltener als erwartet. Bei 93 % der Probanden bestand Sinusrhythmus. Mehr als 50 % wußten nicht, weshalb sie Digitalis einnahmen, und 80 % erhielten zwei oder mehr Medikamente gleichzeitig. Da mehr als 50 % eine beginnende Nierenfunktionseinschränkung aufwiesen, sollte besonders bei älteren Patienten stets die Kreatinin-Clearance bei der Dosierung eines Digoxinpräparates berücksichtigt oder Digitoxin verordnet werden. Als weiteres Ergebnis der Studie zeigte sich, daß eine große Zahl von Personen ihr Glykosid nicht regelmäßig einnahmen. AU - Koenig, W. AU - Keil, U. AU - Stieber, J. AU - Döring, A.* AU - Pöppl, S.J.* AU - Mraz, W.* C1 - 41048 C2 - 38407 SP - 412-418 TI - Zur Epidemologie der Digitalismedikation. Ergebnisse der Münchner Blutdruckstudie. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 109 IS - 11 PY - 1984 SN - 0012-0472 ER - TY - JOUR AB - Bei Personen mit normalem Eisenhaushalt (n = 42) sowie latentem (n= 40) und manifestem Eisenmangel (n = 23) wurde die intestinale Eisenabsorption nach einmaliger Verabreichung einer Präparation mit spezieller galenischer Zubereitung (50 und 100 mg Eisen als Ferroglykokollsulfat in magensaftresistenten Pellets) auf nüchternen Magen untersucht. Bei 21 Personen wurde die Absorption sowohl bei Nüchterngabe als auch nach Einnahme eines Frühstücks gemessen. Wie sich zeigte, steigt die intestinale Absorption im Eisenmangel signifikant an, jedoch wurde bei Gabe von 100 mg Eisen ein Maximalwert von etwa 25% nicht überschritten. Diese Absorptionsrate wird bereits im Endstadium des latenten Eisenmangels erreicht. Bei Einnahme der hier untersuchten Präparation unmittelbar nach einem Frühstück ergab sich keine signifikante Reduktion der Absorptionsquote. AU - Werner, E.E. AU - Kaltwasser, J.P. AU - Ihm, P. C1 - 41886 C2 - 40436 SP - 1061-1064 TI - Orale Eisentherapie: Intestinale Absorbtion und ihre Beeinflussung durch eine Mahlzeit. JO - Dtsch. Med. Wochenschr. VL - 102 IS - 29 PY - 1977 SN - 0012-0472 ER -