TY - JOUR AB - Hintergrund Die SARS-CoV-2-Pandemie hat zu einer globalen Gesundheitskrise mit hohen Mortalitätsraten insbesondere bei Betroffenen in Hochrisikogruppen geführt. Eine stetig wachsende Zahl klinischer Fallberichte zeigt die Folgen von COVID-19 bei Patienten nach solider Organtransplantation (SOT) und deutet auf schwerwiegende klinische Auswirkungen und eine insgesamt hohe Sterblichkeit in dieser Patientengruppe hin. Systematische Daten zu SARS-CoV-2-Infektionen bei SOT-Empfängern in Deutschland fehlten zunächst jedoch weitgehend. Patienten und Methoden Wir führten deshalb eine Umfrage zum SARS-CoV-2-Infektionsstatus unter insgesamt 387 Patienten nach SOT durch, die in den letzten 5 Jahren an unserem Zentrum transplantiert wurden. Die Umfrage wurde 2 Monate nach dem ersten SARS-CoV-2-Ausbruch in unserer relativ stark betroffenen Region und den damit verbundenen staatlich verordneten Einschränkungen durchgeführt. Ergebnisse In unserer SOT-Kohorte wurde eine Rate von 0,4% SARS-CoV-2-positiven Patienten ermittelt, was gut mit den lokalen Infektionsraten in der Allgemeinbevölkerung zum damaligen Zeitpunkt übereinstimmt. Allerdings führte die einzige uns in diesem Kollektiv bekannt gewordene SARS-CoV-2-Infektion zu schwerer Morbidität mit verlängerter mechanischer Beatmung, einem Krankenhausaufenthalt > 60 Tage und resultierte letztlich im irreversiblen Verlust der Transplantatfunktion. Schlussfolgerung Unsere Daten zeigen, dass SOT-Empfänger im Vergleich zur Allgemeinbevölkerung zwar ein vergleichbares Risiko für eine SARS-CoV-2-Infektion haben, diese jedoch mit der Gefahr von schwerwiegenderen Verläufen assoziiert zu sein scheint. AU - Brake, L.* AU - Löffler, M.W.* AU - Gründl, M.* AU - Grishina, A.* AU - Haeberle, H.* AU - Berg, C.* AU - Guthoff, M. AU - Königsrainer, A.* AU - Nadalin, S.* AU - Quante, M.* C1 - 63193 C2 - 51379 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 597-604 TI - SARS-CoV-2-Infektionen und klinische Konsequenzen bei organtransplantierten Patienten im Rahmen der ersten Ansteckungswelle in Deutschland - eine monozentrische Umfrage und ein Fallbericht. JO - Zent.bl. Chir. VL - 146 IS - 06 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2021 SN - 0044-409X ER - TY - JOUR AB - Introduction: Hereditary pancreatitis in children is rare. The indications for surgery in these children are complications and severe pain that cannot be managed by conservative treatment. Surgical treatment options are duodenum preserving resections as well as drainage procedures. Recurrences are common following theses surgical procedures, because usually the whole pancreas is affected. The majority of the children with symptomatic hereditary pancreatitis are free of pain after total pancreatectomy. When total pancreatectomy is combined with islet autotransplantation, pancreoprivic diabetes can be attenuated or even prevented. The principle of spleen-preserving total pancreatectomy combined with subsequent islet autotransplantation is shown in a case of a 10-year-old child with chronic recurrent pancreatitis in this video. Indication: Symptomatic chronic hereditary pancreatitis in children. Procedure: Spleen-preserving total pancreatectomy, reconstruction with hepatico-jejunostomy and duodeno-jejunostomy, islet autotransplantation via portal vein. Conclusion: If the surgeon has appropriate experience, spleen-preserving total pancreatectomy is a safe procedure. In combination with islet autotransplantation, it may attenuate or prevent diabetes mellitus associated with total pancreatectomy. In highly selected pediatric patients, this surgical procedure has a major benefit compared to a purely symptomatic therapy. AU - Gruetzmann, R.* AU - Ludwig, B. AU - Weitz, J.* AU - Ludwig, S.* C1 - 48120 C2 - 39926 CY - Stuttgart SP - 17-20 TI - Totale Pankreatektomie und Isletautotransplantation bei einem Kind mit chronisch rezidivierender Pankreatitis. JO - Zent.bl. Chir. VL - 141 IS - 1 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2016 SN - 0044-409X ER - TY - JOUR AU - Faist, E. AU - Schinkel, C. AU - Zimmer, S. AU - Kremer, J.P. AU - Alkan, S. AU - Rordorf, C. AU - von Donnersmarck, G.H. AU - Schildberg, F.W. C1 - 20546 C2 - 13752 SP - 420-431 TI - The Influence of Major Trauma on the Regulatory Levels of Interleukin-1 (IL-1) and IL-2 in Human Monoclear Leukocytes. JO - Zent.bl. Chir. VL - 118 PY - 1993 SN - 0044-409X ER -