TY - JOUR AU - Schmitt, J.* AU - Ihle, P.* AU - Schoffer, O.* AU - Reese, J.P.* AU - Ortmann, S.* AU - Swart, E.* AU - Hans, S.* AU - Hoffmann, F.* AU - Stallmann, C.* AU - Kraus, M. AU - Semler, S.C.* AU - Heyder, R.* AU - Vehreschild, J.J.* AU - Heuschmann, P.* AU - Krefting, D.* AU - Sedlmayr, M.* AU - Hoffmann, W.* C1 - 73246 C2 - 56970 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany TI - Erratum: Datennutzung für eine bessere Gesundheitsversorgung–Plädoyer für eine kooperative Forschungsdatenplattform der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). JO - Gesundheitswesen PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2025 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - This position paper is based on the authors' many years of clinical experience and basic science research on the diagnosis and treatment of children and adolescents with a presymptomatic early stage of type 1 diabetes. The benefits as well as potential disadvantages of early detection of type 1 diabetes by islet autoantibody screening are critically discussed. In addition, the perspectives of delaying the onset of the clinical metabolic disease through treatment with teplizumab are addressed. Today, we see the chance of a relevant improvement in the therapeutic options and life perspectives of affected children and adolescents. Important next steps for the implementation of islet autoantibody screening in Germany are the training of pediatricians who should inform families about the screening, the establishment of a few transregional laboratories that carry out the test, and the expansion of regional capacities for the training and care of children with an early stage of type 1 diabetes. AU - Achenbach, P. AU - Berner, R.* AU - Bonifacio, E.* AU - Brämswig, S.* AU - Braig, S.* AU - Dunstheimer, D.* AU - Ermer, U.* AU - Ewald, D.* AU - Gemulla, G.* AU - Hauer, J.* AU - Haupt, F. AU - Haus, G.* AU - Hubmann, M.* AU - Hummel, S. AU - Kandler, M.* AU - Kordonouri, O.* AU - Lange, K.* AU - Laub, O.* AU - Lorrmann, A.* AU - Nellen-Hellmuth, N.* AU - Sindichakis, M.* AU - von dem Berge, T.* AU - Warncke, K.* AU - Weber, L.* AU - Winkler, C. AU - Wintermeyer, P.* AU - Ziegler, A.-G. C1 - 70621 C2 - 55696 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany TI - Früherkennung von Typ-1-Diabetes durch Inselautoantikörper-Screening – ein Positionspapier der Fr1daPlex-Projektleiter und -Schulungszentren, des BVKJ Bayern und PaedNetz Bayern e.V. JO - Gesundheitswesen PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - INTRODUCTION: Climate change is the greatest threat to human health in the 21st century. Climate change poses a significant threat to human health in Germany, with increasing heatwaves causing high mortality rates. In recent years, the German medical profession has become increasingly concerned with the consequences of climate change, particularly extreme temperatures and heat, for human health. SUGGESTIONS: Although the Deutscher Wetterdienst (DWD) issues heat warnings, there is a lack of comprehensive heat action plans (HAPs). Initiatives such as the "Berlin Heat Protection Action Alliance" offer sector-specific plans for healthcare facilities. There is an urgent need for action in the healthcare sector, as doctors play a key role in implementing heat protection measures and advocating for action against climate change. In addition to initiatives such as signing the "Climate Pact for Health" and raising awareness among stakeholders in the healthcare sector, increased education about heat-related health risks is essential. CONCLUSION: The results emphasise the urgency of measures in the healthcare sector in the face of advancing climate change. The medical profession plays a key role in the implementation of heat protection measures and should be actively involved in the planning and implementation of HAPs. Education and training on heat and health is essential in the health sector. Registration for heat warnings from the DWD (www.hitzewarnungen.de) is recommended, followed by sensitisation of decision-makers and employees in healthcare facilities. The medical profession has a crucial responsibility in the implementation of heat protection measures and should actively position itself and contribute to the political discussion on heat and climate change. AU - Böse-OʼReilly, S.* AU - Matthies-Wiesler, E.F. AU - Ritterhoff, J.* AU - Schoierer, J.* AU - Hellmann, A.* AU - Matzarakis, A.* C1 - 72039 C2 - 56352 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany TI - Vorschläge zur Vermeidung gesundheitlicher Folgen von Hitzebelastung als Querschnittsaufgabe im Gesundheitswesen. JO - Gesundheitswesen PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - In the early phase of the COVID-19 pandemic, many local collections of clinical data on patients infected with SARS-CoV-2 were initiated in Germany. As part of the National Pandemic Cohort Network (NAPKON) of the University Medicine Network, the "Integration Core" was established to design the legal, technical and organisational requirements for the integration of inventory data into ongoing prospective data collections and to test the feasibility of the newly developed solutions using use cases (UCs). Detailed study documents of the data collections were obtained. After structured document analysis, a review board evaluated the integrability of the data in NAPKON according to defined criteria. Of 30 university hospitals contacted, 20 responded to the request. Patient information and consent showed a heterogeneous picture with regard to the pseudonymised transfer of data to third parties and re-contact. The majority of the data collections (n=13) met the criteria for integration into NAPKON; four studies would require adjustments to the regulatory documents. Three cohorts were not suitable for inclusion in NAPKON. The legal framework for retrospective data integration and consent-free data use via research clauses (§27 BDSG) was elaborated by a legal opinion by TMF - Technology, Methods and Infrastructure for Networked Medical Research, Berlin. Two UCs selected by the NAPKON steering committee (CORKUM, LMU Munich; Pa-COVID-19, Charité- Universitätsmedizin Berlin) were used to demonstrate the feasibility of data integration in NAPKON by the end of 2021. Quality assurance and performance-based reimbursement of the cases were carried out according to the specifications. Based on the results, recommendations can be formulated for various contexts in order to create technical-operational prerequisites such as interoperability, interfaces and data models for data integration and to fulfil regulatory requirements on ethics, data protection, medical confidentiality and data access when integrating existing cohort data. The possible integration of data into research networks and their secondary use should be taken into account as early as the planning phase of a study - particularly with regard to informed consent - in order to maximise the benefits of the data collected. AU - Hofmann, A.L.* AU - Vehreschild, J.J.* AU - Witzenrath, M.* AU - Hoffmann, W.* AU - Illig, T.* AU - Schreiber, S.* AU - Anton, G. AU - Hellmuth, J.C.* AU - Muenchhoff, M.* AU - Scherer, C.* AU - Pley, C.* AU - Thibeault, C.* AU - Kurth, F.* AU - Berger, S.* AU - Hummel, M.* AU - Hopff, S.M.* AU - Stecher, M.* AU - Appel, K.* AU - Stahl, D.* AU - Kraus, M. AU - Lorenz-Depiereux, B. AU - Hans, S.* AU - von Kielmansegg, S.* AU - Schlünder, I.* AU - Niemeyer, A.* AU - Heuschmann, P.* AU - Krawczak, M.* AU - Reese, J.P.* C1 - 71516 C2 - 56229 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 647-654 TI - Integration von Bestandsdaten aus Kohorten- und Registerstudien in ein existierendes Forschungsnetzwerk: Nationales Pandemie Kohorten Netz (NAPKON). JO - Gesundheitswesen VL - 86 IS - 10 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ein niedriger sozio-ökonomischer Status (erhoben über Indikatoren wie Schulbildung oder Einkommen) ist zumeist mit erhöhter Morbidität und Mortalität verbunden. Viele empirische Studien haben das belegt. Sowohl in der wissenschaftlichen als auch in der politischen Diskussion wird oft betont, dass diese gesundheitliche Ungleichheit verringert werden sollte. Die Frage, wie der Weg ,von Daten zu Taten‘ konkret aussehen könnte, lässt sich bisher jedoch erst ansatzweise beantworten. Wir stehen vor der großen Herausforderung, wissenschaftlich gut fundierte Vorschläge für die einzelnen Schritte auf diesem Weg zu entwickeln. Von der dafür erforderlichen breiten interdisziplinären Kooperation ist bisher aber nur wenig zu sehen. Im Mittelpunkt des vorliegenden Beitrages steht eine Frage, die u.E. hier von besonderer Bedeutung ist: Wie sind die empirischen Ergebnisse zur gesundheitlichen Ungleichheit und die daraus abgeleiteten gesundheitspolitischen Forderungen aus ethisch-normativer und aus gesundheits-ökonomischer Sicht zu bewerten? Wir konzentrieren uns daher auf die Kooperation zwischen Sozial-Epidemiologie, Public-Health-Ethik und Gesundheits-Ökonomie. Zunächst wird kurz erläutert, was jede dieser Disziplinen beitragen kann, wenn konkrete Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit entwickelt werden sollen. Besonders hervorgehoben wird dabei die Bedeutung der Public-Health-Ethik, denn sie richtet den Fokus auf grundlegende und bisher weitgehend vernachlässigte Fragen wie zum Beispiel: Welche Ungleichheiten sind ,ungerecht‘, und wie lässt sich diese normative Bewertung ethisch begründen? Anschließend wird ein ,Stufenplan zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung‘ vorgeschlagen. Er beschreibt einige grundlegende Schritte bei der Integration empirischer, normativer und ökonomischer Abwägungen. Der Stufenplan zeigt, wie wichtig ein klar strukturiertes Vorgehen ist, und dass die interdisziplinäre Zusammenarbeit den gesamten Prozess begleiten sollte, angefangen bei Datenerhebung und -analyse bis hin zur Entwicklung von Maßnahmen. Deutlich wird dabei auch, dass es auf diesem Weg ,von Daten zu Taten‘ noch viele offene Forschungsfragen gibt, und dass die Diskussion zum Thema ,wissenschaftliche fundierte Entwicklung von Maßnahmen zur Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit‘ gerade erst begonnen hat. AU - Mielck, A. AU - Wild, V.* C1 - 70570 C2 - 55768 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany TI - Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit: Entwicklung eines Stufenplans zur gesundheitspolitischen Entscheidungsfindung. JO - Gesundheitswesen PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - With the Network of University Medicine (NUM) and the Medical Informatics Initiative (MII), the BMBF is funding two pioneering, structure-building research measures that are now being merged. The data integration centers (DIZ) of the MII are to be consolidated in the NUM. The aim is to establish a standardized research infrastructure within which the existing data from the clinical routine care of the 36 German university hospitals, from clinical cohorts and clinical-epidemiological studies can be used for various research questions upon request and via coordinated processes. The legal basis for this was the MII's "Informed Broad Consent", which had been agreed upon with ethics committees and data protection authorities and implemented in all NUM locations, with a so-called "health insurance module" that allows the collection and linking of routine medical data from statutory health insurance funds (GKV) and private health insurers (PKV) as a category of care-related data (VeDa). Linking this routine data with data from hospital information systems offers particularly high potential, as no single data source provides a complete picture of medical care and the two data sources complement each other optimally. The aim now is to integrate this routine data into the NUM's secure, transparent and participatory research infrastructure in a strategic partnership with statutory health insurance funds and private health insurance companies. This promotes Germany in its role as a research location and makes a decisive contribution to improving the quality and safety of healthcare in Germany in an evidence-based manner. AU - Schmitt, J.* AU - Ihle, P.* AU - Schoffer, O.* AU - Reese, J.P.* AU - Ortmann, S.* AU - Swart, E.* AU - Hans, S.* AU - Hoffmann, F.* AU - Stallmann, C.* AU - Kraus, M. AU - Semler, S.C.* AU - Heyder, R.* AU - Vehreschild, J.J.* AU - Heuschmann, P.* AU - Krefting, D.* AU - Sedlmayr, M.* AU - Hoffmann, W.* C1 - 71988 C2 - 56348 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany TI - Datennutzung für eine bessere Gesundheitsversorgung–Plädoyer für eine kooperative Forschungsdatenplattform der gesetzlichen und privaten Krankenversicherung und dem Netzwerk Universitätsmedizin (NUM). JO - Gesundheitswesen PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2024 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung regionaler Unterschiede in der Konzentration von Thyreoidea-stimulierendem Hormon (TSH), freiem Thyroxin (fT4) und des Jodstatus in komparablen deutschen und europäischen Kohortenstudien. Methodik Die geschlechts- und altersstratifizierten TSH-, fT4- und Urin-Jodkonzentrationen der anamnestisch schilddrüsengesunden Teilnehmer (Altersgruppe 45–75 Jahre) der HNR (Heinz Nixdorf Recall) Studie im Ruhrgebiet Deutschlands, der süddeutschen KORA (Kooperative Gesundheitsforschung in der Region Augsburg) und nordostdeutschen SHIP (Study of Health in Pomerania) Studie sowie der norwegischen HUNT (Nord-Trøndelag Health) Studie (Altersgruppe 40–79 Jahre), der englischen EPIC (European Prospective Investigation of Cancer)-Norfolk Studie und der niederländischen Rotterdam Studie wurden miteinander verglichen. Der TSH-Referenzbereich für die HNR Studienpopulation wurde berechnet und der KORA und SHIP Studie gegenübergestellt.Ergebnisse Regionale Unterschiede zeigten in der Altersgruppe der 45- bis 75- Jährigen einen stärkeren Einfluss auf die TSH- und fT4-Konzentrationen als das Geschlecht und das Alter der Probanden. Die geschätzte Differenz der Mediane, gemessen an der HNR Studie, war mit −0,47 (95% KI: −0,53; −0,41) für die Männer und −0,41 (−0,53; −0,41) für die Frauen in der SHIP Studie am geringsten. Die Rotterdam Studie wies sowohl für Männer als auch Frauen die höchste Differenz der Mediane (Männer: 0,56 mit 0,44; 0,68 und Frauen: 0,62 mit 0,46; 0,78) auf. Die geringsten medianen TSH-Konzentrationen wurden, über alle betrachteten Alterskategorien, in den deutschen Kohorten beobachtet.Schlussfolgerung Der Vergleich der Schilddrüsenfunktionsparameter und Jod bei älteren Probanden zwischen sechs vergleichbaren Kohortenstudien aus Deutschland und Europa zeigte einen bedeutenden Einfluss der Region, welcher die Geschlechts- und Altersabhängigkeit der Parameter überstieg. AU - Girschik, C.* AU - Muchalla, P.* AU - Kowall, B.* AU - Zwanziger, D.* AU - Erbel, R.* AU - Ittermann, T.* AU - Meisinger, C. AU - Stang, A.* AU - Jöckel, K.H.* AU - Führer, D.* C1 - 66352 C2 - 53145 CY - Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany SP - 175-180 TI - Regionale Unterschiede von Schilddrüsenfunktionsparametern: ein Vergleich europäischer Kohortenstudien. JO - Gesundheitswesen VL - 85 IS - 03 PB - Georg Thieme Verlag Kg PY - 2022 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Wichmann, H.-E. C1 - 64692 C2 - 52412 SP - 166-167 TI - Deutsche Epidemiologie publiziert im Vergleich zu anderen medizinischen Disziplinen bemerkenswert erfolgreich. JO - Gesundheitswesen VL - 84 IS - 3 PY - 2022 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel Das Ziel dieses Reviews ist es, epidemiologische Studien zum Ansteckungsrisiko mit SARS-CoV-2 bei Reisen mit Bahn und Bus zu identifizieren und kritisch auch im Hinblick auf die Übertragbarkeit für Deutschland zu bewerten. Methodik Systematisches Review basierend auf der Suche in zwei elektronischen Datenbanken (PubMed, Web of Science) nach dem Prinzip der „Preferred Reporting Items for Systematic Review and Meta-analysis“ (PRISMA) nach epidemiologischen Studien zu SARS-CoV-2 bzw. COVID-19 und Reisen mit der Bahn oder im Bus. Ergebnisse Die Suche in den beiden elektronischen Datenbanken lieferte 746 Publikationen. Davon erfüllten 55 die Auswahlkriterien und wurden in die Volltextrecherche einbezogen. Schließlich konnten 5 Originalpublikationen zur Beantwortung der Frage nach SARS-CoV-2-Infektionen im Zusammenhang mit Fernreisen per Bahn und 4 mit Bezug auf Busreisen herangezogen werden. Die Studien sind sehr heterogen und beziehen sich fast ausschließlich auf Fernreisen in China. Sie zeigen konsistent ein Ansteckungsrisiko, wenn infizierte Personen im gleichen Waggon oder Bus ohne Mund-Nasen Bedeckung (MNB) mitreisen. Das Risiko ist dabei nicht beschränkt auf jene Reisenden, die in unmittelbarer Nähe zu dem infizierten Mitreisenden sitzen. Trotz aller Unterschiede zwischen Reisen mit Bahn und Bus in China und Deutschland besteht kein grundsätzlicher Zweifel daran, dass die berichteten Ergebnisse aus China in qualitativer Hinsicht auch auf Deutschland zu übertragen sind. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass die Ergebnisse der drei Schlüsselpublikationen überwiegend die Zeit vor dem Lockdown in China ohne die strikte Verwendung von MNB einschlossen. Somit bleibt die Frage, ob die Ergebnisse unter den gegenwärtigen Bedingungen mit MNB und virulenteren Virusmutationen ähnlich wären. Es wurde keine einzige Studie im Zusammenhang mit der Infektion bei Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs gefunden. Schlussfolgerungen Es gibt verschiedene Hinweise dafür, dass Reisen mit der Bahn mit einem deutlich niedrigeren Infektionsrisiko verbunden ist im Vergleich zum Ansteckungsrisiko im häuslichen Umfeld. Wegen fehlender Beobachtungsdaten wird man das Infektionsrisiko bei Fernreisen mit Bus und bei Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs auf der Grundlage des Luftaustausches im Fahrgastinnenraum, der Reisedauer, des Abstandes zu anderen Fahrgästen und letztendlich der Fahrgastdichte modellhaft abschätzen müssen. AU - Heinrich, J.* AU - Zhao, T. AU - Quartucci, C.* AU - Herbig, B.* AU - Nowak, D.* C1 - 62943 C2 - 51195 SP - 581-592 TI - SARS-CoV-2 Infektionen während Reisen mit Bahn und Bus. Ein systematisches Review epidemiologischer Studien. JO - Gesundheitswesen VL - 83 IS - 8-09 PY - 2021 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel Das Ziel der Studie ist die Validierung des Fragebogens zur Inanspruchnahme Medizinischer und nicht-medizinischer Versorgungsleistungen im Alter (FIMA). Methodik Die Selbstangaben von 1552 Teilnehmern wurden mit den Routinedaten der Krankenversicherung abgeglichen. Als Güteparameter wurden Intraklassenkorrelation (ICC), Sensitivität, Spezifität und Kappa-Koeffizienten nach Cohen bestimmt. Der Einfluss von soziodemografischen und gesundheitlichen Faktoren, des Erinnerungszeitraums (3, 6 oder 12 Monate) sowie der Häufigkeit der Inanspruchnahme wurde anhand logistischer Regressionen untersucht. Ergebnisse Die durchschnittlich 74 Jahre alten Teilnehmer stuften den FIMA größtenteils (95%) als einfach auszufüllen ein. Die Anzahl der Arztkontakte wurde je nach Erinnerungszeitraum zwischen 9 bis 28% unterschätzt, der ICC war für jeden Zeitraum mittelmäßig (ICC: 0,46, 0,48, 0,55). Die Anzahl physiotherapeutischer Kontakte wurde insgesamt sehr gut erinnert (ICC>0,75). Bei den Rehabilitations- und Krankenhaustagen gab es Unterschiede zwischen den Erinnerungszeiträumen (3/6/12 Monate): Rehabilitation: ICC=0,88/0,51/0,87; Krankenhaustage: ICC=0,69/0,88/0,66. Die Selbstangaben für die Leistungen aus der Pflegeversicherung zeigten durchgehend sehr hohe Kappa-Koeffizienten (>0,90) während die Hilfsmittel über alle Zeiträume eine schlechte Übereinstimmung (Kappa<0,30) und die Medikamenteneinnahme eine gute Übereinstimmung (Kappa>0,40) zeigten. In der ambulanten (Arzt, Physiotherapeut) und der stationären Versorgung (Rehabilitation, Krankenhaus) sank die Chance der Übereinstimmung pro zusätzlichem Kontakt signifikant. Darüber hinaus führte ein besserer Gesundheitszustand zu einer exakteren Erinnerung an Physiotherapeutenkontakte. Schlussfolgerung Der FIMA weist in weiten Teilen eine gute Reliabilität auf. Er ist sehr gut verständlich und ein valides Instrument, um Kosten der Gesundheitsversorgung in der älteren Bevölkerung zu ermitteln. AU - Seidl, H. AU - Hein, L.* AU - Scholz, S.* AU - Bowles, D.* AU - Greiner, W.* AU - Brettschneider, C.* AU - König, H.H.* AU - Holle, R. C1 - 57293 C2 - 47669 SP - 66-74 TI - Validierung des FIMA-Fragebogens zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen anhand von Routinedaten der Krankenversicherung: Welchen Einfluss hat der Erinnerungszeitraum? JO - Gesundheitswesen VL - 83 IS - 1 PY - 2021 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: New or worsening cognitive, physical and/or mental health impairments after acute care for critical illness are referred to as "post-intensive care syndrome" (PICS). Little is known about the incidence of its components, since it is challenging to recruit patients after intensive care unit (ICU) treatment for observational studies. Claims data are particularly suited to achieve incidence estimates in difficult-to-recruit groups. However, some limitations remain when using claims data for empirical research on the outcome of ICU treatment. The objective of this article is to describe three challenges and possible solutions for the estimation of the incidence of PICS based on claims data METHODOLOGICAL CHALLENGES: THE PRESENCE OF COMPETING RISK BY DEATH, INVESTIGATING A SYNDROME AND DEALING WITH INTERVAL CENSORING: First, in (post) ICU populations the assumption of independence between the event of interest (diagnosis of PICS component) and the competing event (death) is violated. Competing risk is an event whose occurrence precludes the event of interest to be observed, and in ICU populations, death is a frequent secondary event. Methods that estimate incidence in the presence of competing risks are well-established but have not been applied to the scenario described above. Second, PICS is a complex syndrome and represented by various ICD-10 (International Classification of Diseases, 10th Revision) disease codes. The operationalization of this syndrome (case identification) and the validation of cases are particularly challenging. Third, another major challenge is that the exact date of the event of interest is not available in claims data. It is only known that the event occurred within a certain interval. This feature is called interval censoring. Recently, methods have been developed that address informative censoring due to competing risks in the presence of interval censoring. We will discuss how these methods could be used to tackle the problem when estimating PICS components. Alternatively, it could be possible to assign an exact date for each diagnosis by combining the diagnosis with the exact date of prescriptions of the respective medicines and/or medical services. CONCLUSION: Estimating incidence in post-ICU populations entails various methodological issues when using claims data. Investigators need to be aware of the presence of competing risks. The application of internal validation criteria to operationalize the event of interest is crucial to achieve reliable incidence estimates. The problem of interval censoring can be solved either by statistical methods or by combining information from different sources. AU - Brandl, M.* AU - Apfelbacher, C.* AU - Weiß, A.* AU - Brandstetter, S.* AU - Baumeister, S. C1 - 57960 C2 - 48260 SP - S101-S107 TI - Incidence estimation in post-ICU populations: Challenges and possible solutions when using claims data. JO - Gesundheitswesen VL - 82 IS - S 02 PY - 2020 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Plaß, D.* AU - Tobollik, M.* AU - Devleesschauwer, B.* AU - Grill, E.* AU - Hoffmann, B.* AU - Hurra, J.* AU - Künzli, N.* AU - Peters, A. AU - Rothenbacher, D.* AU - Schneider, A.E. AU - Wichmann, H.-E. AU - Wintermeyer, D.* AU - Wolf, J.* AU - Zeeb, H.* AU - Straff, W.* C1 - 56393 C2 - 47198 SP - 444-447 TI - Kritik an Population Attributable Fraction bei genauerem Hinsehen nicht gerechtfertigt. JO - Gesundheitswesen VL - 81 IS - 5 PY - 2019 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: Bei der anstehenden Neukonzeption der Bedarfsplanung soll die Sozial- und Morbiditätsstruktur der Bevölkerung bei der Ermittlung einer bedarfsgerechten Versorgung Berücksichtigung finden. Das Ziel des Beitrages besteht darin, zu untersuchen, inwiefern der Grad der regionalen Deprivation bei der Berechnung des regionalen fachgruppenspezifischen Ärztebedarfes in Deutschland berücksichtigt werden sollte. Methoden: Zur Messung des regionalen Deprivationsstatus auf Kreisebene verwendeten wir den im Helmholtz Zentrum München entwickelten „German Index of Multiple Deprivation“ (GIMD). Für die Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands wurden Scores für deren jeweiligen Deprivationsstatus berechnet. Die Berechnung des deprivationsadjustierten Ärztebedarfes erfolgte mittels linearer Regressionsanalysen. Dabei wurden regionalisierte ambulante Abrechnungsdaten und Arztzahldaten zugrunde gelegt. Die Analysen wurden mit dem Software-Paket SPSS, Version 20, durchgeführt. Ergebnisse: Die Analysen zeigten einen deutlichen positiven Zusammenhang zwischen regionaler Deprivation und der Inanspruchnahme medizinischer Leistungen in Form von ambulanten und stationären Fällen einerseits, sowie Sterblichkeit und Morbidität, gemessen durch den RSA-Risikofaktor, andererseits. Es zeigten sich darüber hinaus Zusammenhänge unterschiedlicher Intensität zwischen dem Grad der Deprivation und der Inanspruchnahme von 12 Arztgruppen der Bedarfsplanung auf Kreisebene. Darauf aufbauend wurde ein Algorithmus entwickelt, mit dessen Hilfe die kreisbezogene Deprivation in eine Erhöhung oder Verringerung der facharztbezogenen Verhältniszahl umgerechnet werden kann. Diskussion und Schlussfolgerung: Mithilfe des GIMD und diverser Determinanten medizinischer Inanspruchnahme konnte im Modell der gesteigerte medizinische Bedarf bei erhöhter regionaler Deprivation gezeigt werden. Allerdings reicht in dieser Analyse das statistische Niveau (R2) der Zusammenhänge im vertragsärztlichen Bereich für die einzelnen Facharztgruppen nicht aus, um allein darauf ein Planungssystem zu implementieren, das mit Einschränkungen der Berufsfreiheit einhergeht. Im Einzelfall, sprich: Sonderbedarfszulassungen, kann das entwickelte Instrumentarium aufgrund seines geringen Aufwandes und der damit verbundenen Praktikabilität geeignet sein, Mehr- oder Minderbedarfe an Ärzten auf regionaler Ebene auszuweisen. AU - Kopetsch, T.* AU - Maier, W. C1 - 48596 C2 - 41203 SP - 27-33 TI - Analyse des Zusammenhangs zwischen regionaler Deprivation und Inanspruchnahme: Ein Diskussionsbeitrag zur Ermittlung des Arztbedarfes in Deutschland. JO - Gesundheitswesen VL - 80 IS - 1 PY - 2018 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Es ist sowohl ein medizinisches als auch gesundheitsökonomisches Ziel, mit gegebenen finanziellen Ressourcen die bestmöglichen gesundheitlichen Effekte zu erreichen. Das Abschätzen der Kosten von Interventionsprogrammen ist hierfür notwendig und nicht immer vorab möglich. Eine Möglichkeit, Informationen über Kosten, bzw. Kosteneffektivität bestimmter Maßnahmen zu erhalten, ist es, bereits existierende Programme diesbezüglich zu überprüfen. Ziel dieser Arbeit war es, eine einfache, gut verständliche und praktikable Möglichkeit zur Dokumentation von Kosten von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen zu schaffen. Basierend auf den wesentlichen Grundlagen, welche generell für eine Kostenerhebung nötig sind, wurden ein Fragebogen sowie ein Modul zur Erfassung der verbrauchten Ressourcen und der daraus resultierenden Kosten entwickelt. Diese wurden im Rahmen eines Pretests angewendet, überprüft und verbessert. Das entwickelte Kostenmodul ist wie folgt aufgebaut: In der linken Spalte sind 5 zentrale Kostenkategorien aufgelistet: Personal, Räumlichkeiten, Ausstattung und Ablauf, Verwaltung, Sonstiges. Das Kostenmodul ist ein Kompromiss zwischen mehreren nur schwer miteinander zu vereinbarenden Zielen. Einerseits sollten die Kosten so detailliert wie möglich erfasst werden und andererseits muss das Modul sehr einfach umzusetzen sein, da es sonst in der Praxis keine Anwendung findet. Hierfür könnte es auch sinnvoll sein, für jeden Akteur ein Modul zu entwickeln, dass so genau wie möglich auf sein spezielles Aktivitätsspektrum hin ausgerichtet ist. Es wurden alle Rückmeldungen und Vorschläge aus dem Pretest eingearbeitet, von denen einige jedoch projektspezifisch waren. Hier wurde versucht, einen Kompromiss aus Detailliertheit und Praktikabilität zu finden. Aus diesem Grund wurde vor allem die Anleitung um ausführlichere Beschreibungen und Beispiele erweitert. Das hier vorgestellte Modul ist allgemein gehalten. Das ist zugleich ein großer Vorteil da es damit für die Dokumentation der Kosten bei ganz unterschiedlichen Akteuren genutzt werden kann. Somit bietet das vorgestellte Grundgerüst zur Kostenerhebung einen zentralen, ersten Baustein für eine detaillierte Dokumentation der Programmkosten und bietet die Möglichkeit die Vergleichbarkeit sowie die Übertragbarkeit der Präventionsprogramme zu prüfen. AU - Korber, K. AU - Wolfenstetter, S.B. C1 - 50674 C2 - 42677 SP - e101-e108 TI - Erfassung und Bewertung der Kosten von Praventions- und GesundheitsforderungsmaSSnahmen - Entwicklung eines Konzepts am Beispiel Bewegungsforderung. JO - Gesundheitswesen VL - 81 IS - 4 PY - 2017 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Entscheidungen im Gesundheitswesen sollten sich auf verlässliche und aktuelle Daten stützen. Da solche Daten besonders aus dem ambulanten Sektor kaum vorhanden und/oder nur schwer und zeitverzögert zugänglich sind, soll das neu eingerichtete BeoNet-Register (BNR) die medizinische Versorgungsrealität und -qualität des ambulanten Sektors mithilfe von Routinedaten aus der elektronischen Patientenakte (eP) abbilden. Diese „real-world“-Daten sollen mit Primärerhebungen verknüpft eine breite Datenbasis zur Beantwortung von Fragen der Praxis, der Versorgungsforschung und Ökonomie bilden. Interessierte Praxisinhaber verpflichten sich zu einer längerfristigen Teilnahme an dem 2-phasigen Projekt (Pilot- und Roll-Out-Phase). Informationen der eP der Praxen werden pseudonymisiert, verschlüsselt und über standardisierte Schnittstellen zeitnah, vollständig und longitudinal in die Datenbank (DB) des BNR übertragen, ohne den Praxisbetrieb zu stören. Dafür wird die Behandlungsdatentransfer-Schnittstelle (BDT) als gemeinsamer Nenner unterschiedlicher Arztinformationssysteme genutzt. Die kompilierten Variablen beinhalten Informationen zur Praxis, Stammdaten des Patienten und medizinische Parameter inklusive Angaben zu Diagnose, Therapie und Überweisungen. Ergänzt werden sie durch zusätzliche erhobene ‚patient-reported outcomes‘. Datenerhebung und Datenschutz unterliegen strengen Anforderungen, die im Rahmen des Datenschutzkonzeptes und des Ethikantrages festgelegt und für alle Forscher bindend sind. Retrospektive Auswertungen seit der Einführung der eP sowie Analysen des aktuellen Erkrankungsspektrums des hausärztlichen, pneumologischen und pädiatrischen ambulanten Sektors sind möglich. Derzeit befinden sich 98 497 Patienten-IDs aus Hannover, München und Heidelberg nebst zugehörigen Informationen in der BNR- DB. Die BNR-Daten sind umfangreicher und detaillierter als die Abrechnungsdaten der Krankenkassen. (Semi-) automatisierte Daten- Prüfroutinen und regelmäßige Feedback-Berichte sowie Datenanalysen sind implementiert und werden kontinuierlich erweitert. Während der Pilotphase wurden 2 Anwendungsbeispiele des BNR erarbeitet. Hier wird das COPD-Projekt vorgestellt, dass die Inanspruchnahme von medizinischen Leistungen in Verbindung mit der Lebensqualität Betroffener analysiert. Die Roll-Out-Phase des Projektes startet 2016. Die Datenbasis des BNR für retro- und prospektive Querschnitts- und Längsschnittstudien wird Deutschlandweit und fortlaufend ausgeweitet. AU - Lingner, H.* AU - Aumann, I.* AU - Wacker, M. AU - Kreuter, M.* AU - Leidl, R. AU - von der Schulenburg, M.G.* AU - Welte, T.* C1 - 51510 C2 - 43116 SP - 1026-1034 TI - Gesundheitswissenschaftliche Forschung mit primärärztlichen Routinedaten der elektronischen Patientenakte: Das BeoNet-Register. JO - Gesundheitswesen VL - 80 IS - 11 PY - 2017 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Maier, W. AU - Kurz, C.F. AU - Präger, M. AU - Laxy, M. C1 - 52062 C2 - 43668 SP - S. 671 TI - Einbeziehung von Informationen zur adipogenen Umwelt aus Geokodierungsdiensten in die Diabetes-Surveillance: eine Machbarkeitsstudie. JO - Gesundheitswesen VL - 79 IS - 8-9 PY - 2017 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Maier, W. AU - Lanzinger,, S.* AU - Auzanneau,, M.* AU - Bohn,, B.* AU - Rosenbauer, J.* AU - Holl, R.W.* C1 - 52063 C2 - 43669 SP - S. 723 TI - Einfluss regionaler Deprivation auf Stoffwechseleinstellung und Pumpentherapie bei pädiatrischen Patienten mit Typ-1-Diabetes. . JO - Gesundheitswesen VL - 79 IS - 8-9 PY - 2017 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Maier, W. AU - Schwarzkopf, L. C1 - 49590 C2 - 40708 SP - S. 353 TI - Methodenworkshop der AGENS 2016: Routinedatenforscher tagen in München. JO - Gesundheitswesen VL - 78 IS - 6 PY - 2016 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Die auf 10 Jahre angelegte WHO-MONICA-Studie erforschte, welchen Einfluss die Veränderungen der Risikofaktoren und der Therapieverfahren auf die Entwicklung der Herzinfarktraten in Populationen haben. Dazu wurde im Rahmen des Projektes 1984 in der Studienregion Augsburg (Stadt Augsburg und die beiden angrenzenden Landkreise) ein bevölkerungsbasiertes Herzinfarktregister etabliert, das alle Einwohner der Studienregion, die während der Studienlaufzeit einen Herzinfarkt erlitten, kontinuierlich erfasste. Daneben wurden 3 Querschnittsstudien (1984/85, 1989/90 und 1994/95) durchgeführt, die auf Zufallsstichproben aus der Bevölkerung basierten. Die im Rahmen des Projekts erhobenen Daten bestätigten einen kontinuierlichen Rückgang der Herzinfarkt-Neuerkrankungsraten und zeigten, dass der Rückgang der Koronarsterblichkeit auf eine sinkende Herzinfarktinzidenz und ein längeres Überleben nach Infarkt zurückzuführen ist. Bis heute wird das Herzinfarktregister als fester Bestandteil der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA) weitergeführt; darüber hinaus wurde im Rahmen von KORA 1999/2001 eine 4. bevölkerungsbasierte Querschnittsstudie durchgeführt. Die über 18 000 Studienteilnehmer an den Querschnittsstudien werden hinsichtlich bestimmter Endpunkte mittlerweile seit bis zu 30 Jahren nachbeobachtet. Aus der KORA-Studie ist eine große Zahl von Publikationen hervorgegangen, die sich mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Typ 2 Diabetes mellitus, Lungenerkrankungen, umweltbezogenen und genetischen Fragestellungen, Versorgungsforschung und vielen anderen Themen befassten. Heutzutage weiß man, dass die Entstehung von chronischen Krankheiten auf ein komplexes Zusammenwirken von sozialen Faktoren, gesundheitspolitischen Rahmenbedingungen, Gesundheitsverhalten, Risikofaktoren und schließlich molekularen Mechanismen zurückzuführen ist. Um diesen Herausforderungen in Deutschland zu begegnen, wurde die bislang größte bundesweite Langzeitstudie, die NAKO (Nationale Kohorte), initiiert. Mit der NAKO-Studie, bei der in den nächsten 10 Jahren 200 000 Personen zwischen 20 und 69 Jahren deutschlandweit – davon 20 000 Personen in der Region Augsburg – untersucht und befragt werden, sollen Volkskrankheiten mit modernen epidemiologischen Methoden näher erforscht werden. Die Ergebnisse der epidemiologischen Langzeitstudien werden dazu beitragen, Volkskrankheiten durch Vorbeugung zu verhindern, sie möglichst früh zu erkennen und sie bestmöglich zu behandeln. AU - Meisinger, C. AU - Peters, A. AU - Linseisen, J. C1 - 47974 C2 - 39807 SP - 84-90 TI - Vom MONICA-Projekt über KORA zur NAKO-Studie: Vom praktischen Nutzen von Bevölkerungsstudien in der Region Augsburg. JO - Gesundheitswesen VL - 78 IS - 2 PY - 2016 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Purpose: Due to demographic aging, economic evaluation of health care technologies for the elderly becomes more important. A standardised questionnaire to measure the health-related resource utilisation has been designed. The monetary valuation of the resource use documented by the questionnaire is a central step towards the determination of the corresponding costs. The aim of this paper is to provide unit costs for the resources in the questionnaire from a societal perspective. Methods: The unit costs are calculated pragmatically based on regularly published sources. Thus, an easy update is possible. Results: This paper presents the calculated unit costs for outpatient medical care, inpatient care, informal and formal nursing care and pharmaceuticals from a societal perspective. Conclusion: The calculated unit costs can serve as a reference case in health economic evaluations and hence help to increase their comparability. AU - Bock, J.O.* AU - Brettschneider, C.* AU - Seidl, H. AU - Bowles, D.* AU - Holle, R. AU - Greiner, W.* AU - König, H.H.* C1 - 31775 C2 - 34731 SP - 53-61 TI - Ermittlung standardisierter Bewertungssätze aus gesellschaftlicher Perspektive für die gesundheitsökonomische Evaluation. JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 1 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie: Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung von Frauen. Die meisten Leitlinien empfehlen Patientinnen mit Lymphknoten-positivem (LN +) Brustkrebs im Frühstadium eine adjuvante Chemotherapie, um das Risiko eines Rezidivs zu vermeiden. Dadurch kann es zu einem häufigen, undifferenzierten Einsatz von Chemotherapie kommen, der mit hohen Kosten und beträchtlichen Nebenwirkungen verbunden ist. Der Oncotype DX, auch genannt 21 Gene Test, von Genomic Health ist ein diagnostischer Multigentest, der das Rezidivrisiko von Brustkrebs und damit eine zentrale Nutzendeterminante der Chemotherapie bestimmt. Für Patientinnen mit LN− Brustkrebs haben eine Reihe von Studien Hinweise auf die Kosten-Effektivität des 21 Gene Tests erbracht. Dieser Beitrag gibt eine Übersicht zum Einsatz dieses Tests bei Patientinnen mit LN+ Brustkrebs. Methodik: Auf Basis der Datenbanken Pubmed, Embase, Business Source Complete und EconLit wurde eine systematische Literaturrecherche durchgeführt und die gefundenen Studien nach Ansatz, Parametern und Unsicherheitsanalysen ausgewertet. Die Generalisierbarkeit und Übertragbarkeit der Studienergebnisse auf Deutschland wurden anhand einer Kriterienliste überprüft. Ergebnisse: Es wurden 7 relevante ökonomische Studien identifiziert. Die Kosten-Nutzwert-Relation bewegte sich zwischen Kosteneinsparungen in Höhe von € 3 548 pro Patientin bis zu zusätzlichen Kosten von € 9 113 pro gewonnenen QALY. Eine Übertragbarkeit der Ergebnisse auf Deutschland wird vor allem durch Studienunterschiede im Ansatz medizinischer Kosten, in absoluten und relativen Preisen im Gesundheitswesen und im untersuchten Behandlungsablauf eingeschränkt. Schlussfolgerung: Es gibt Hinweise, dass ein Einsatz des Tests bei Patientinnen mit LN+ Brustkrebs eine ähnliche Größenordnung der Wirtschaftlichkeit erreicht wie bei der LN– Form. Präzisere Ergebnisse für Deutschland würden valide Daten bezüglich der Rückfallrisiken und der Beschreibung und Bewertung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität der Patientinnen erfordern. AU - Fischer, L. AU - Arnold, M. AU - Kirsch, F. AU - Leidl, R. C1 - 46274 C2 - 37438 TI - Wirtschaftlichkeit des 21 Gene Tests in der Behandlung von Patientinnen mit nodal-positivem Mammakarzinom. JO - Gesundheitswesen PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Aim: What are the reasons for institutionalising community-dwelling persons with dementia? Method: A written survey of family caregivers and general practitioners was undertaken. Results: Within 2 years 47 of 351 people with dementia (13%) were institutionalised. The person with dementia was involved in the decision in only 1/3 of the cases. The 3 most common reasons were: ensuring the best possible care, high expenditure of care-giving time at home, deterioration of the health of the care-receiver. Conclusions: From the ethical point of view the exclusion of the persons with dementia from the decision-making with regard to institutionalisation has to be examined critically. The often given reason of ensuring the best possible care through institutionalisation could be counteracted by the improvement of community-based care. AU - Grau, H.* AU - Berth, H.* AU - Lauterberg, J.* AU - Holle, R. AU - Gräßel, E.* C1 - 44796 C2 - 37044 SP - 510-513 TI - „Zuhause geht es nicht mehr“ – Gründe für den Wechsel ins Pflegeheim bei Demenz. JO - Gesundheitswesen VL - 78 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The German statutory health-care system is based on the principle of solidarity and thus it is committed to the objective of 'equal chances'. From an economic perspective it is also important to emphasise that scarcity of resources continuously pushes the services towards cost control and towards increasing cost-effect-iveness. There could be conflicts between the 2 objectives 'equal chances' and 'cost-effectiveness', of course, for example if measures for increasing cost-effectiveness lead to increased financial burdens of the insured. To date it has not been studied if and how this potential conflict is discussed in Germany.In a first step we searched for German publications discussing this potential conflict focusing on 3 major public health journals (Das Gesundheitswesen, Bundesgesundheitsblatt, Ethik in der Medizin) and on the internet portal "gerechte-gesundheit.de". For the main part of the paper, we looked for publications from 4 major health policy actors (Bundesärztekammer, Zentrale Ethikkommission bei der Bundesärztekammer, Deutscher Ethikrat, Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen). All papers published since the year 2000 were included in the system-atic qualitative analysis.The analyses show that the potential conflict between 'equal chances' and 'cost-effectiveness' is rarely discussed in any detail, at most in an implicit way. It would be important, though, to have an explicit discussion, supported by scientifically based analyses and recommendations. One step towards this objective could be, for example, a closer cooperation between social-epidemiologists and health--economists. AU - Hofmann, M. AU - Mielck, A. C1 - 31598 C2 - 34589 SP - 81-85 TI - Gesundheitliche Chancengleichheit und Kosten-Effektivität: Was sagen wichtige gesundheitspolitische Akteure zu diesem potentiellen Zielkonflikt? JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 2 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Background: Deprivation indices are increasingly being used to assess the effects of contextual factors on health. In Germany, the recently developed 'German Index of Multiple Deprivation (GIMD)' integrates various dimensions of regional deprivation. We aim to assess the validity of the GIMD through a recalculation using more recent rural and urban district level data and by analysing its association with mortality at the national level. Methods: We calculated a new version of the GIMD based on data from 2007 to 2010 for all 412 rural and urban districts in Germany. Mortality was quantified using indirectly standardised mortality ratios (SMRs). Correlation analyses and Poisson regression analyses were used to assess the association between the GIMD scores and total mortality, as well as premature mortality (< 65 years). Results: Correlation analyses showed a positive association between the GIMD and both total mortality (p<0.001) and premature mortality (p<0.001). In the Poisson regression analyses, rural and urban districts in the quintile with the highest deprivation showed a significantly elevated risk of total mortality (RR: 1.29; 95% CI: 1.28-1.30) as well as premature mortality (RR: 1.50; 95% CI: 1.47-1.53), compared to the districts in the lowest quintile. Conclusion: The association between regional deprivation and mortality has already been shown for the federal state of Bavaria. Using more recent data, this relationship could be confirmed here for Germany as a whole. The GIMD has been shown to be able to effectively assess regional deprivation. Concerning public health policy, the significant, positive and stable association between regional deprivation and mortality indicates an increased need for health care provision particularly in the most deprived districts. Further studies should examine, for example, whether and how the allocation of districts to quintiles of regional deprivation changes over time, and how this affects mortality. AU - Hofmeister, C.* AU - Maier, W. AU - Mielck, A. AU - Stahl, L.* AU - Breckenkamp, J.* AU - Razum, O.* C1 - 43447 C2 - 36537 SP - 42-48 TI - Regionale Deprivation in Deutschland: Bundesweite Analyse des Zusammenhangs mit Mortalität unter Verwendung des ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘. JO - Gesundheitswesen VL - 78 IS - 1 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The aim of the memorandum on the development of health services research (HSR) in Bavaria is to operationalise the global objectives of the State Working Group "Health Services Research" (LAGeV) and to collectively define future topics, specific implementation steps, methods as well as ways of working for the future course of the LAGeV. The LAGeV is an expert committee that integrates and links the competencies of different actors from science, politics and health care regarding HSR and facilitates their cooperation. The memorandum is based on an explorative survey among the LAGeV members, which identified the status quo of health services research in Bavaria, potential for development, important constraints, promoting factors, specific recommendations as well as future topics for the further development of HSR in Bavaria. From the perspective of the LAGeV members, the 12 most important future topics are: 1) Interface and networking research, 2) Innovative health care concepts, 3) Health care for multimorbid patients, 4)Health care for chronically ill patients, 5) Evaluation of innovations, processes and technologies, 6) Patient orientation and user focus, 7) Social and regional inequalities in health care, 8) Health care for mentally ill patients, 9) Indicators of health care quality, 10) Regional needs planning, 11) Practical effectiveness of HSR and 12) Scientific use of routine data. Potential for development of HSR in Bavaria lies a) in the promotion of networking and sustainable structures, b) the establishment of an HSR information platform that bundles information and results in regard to current topics and aims to facilitate cooperation as well as c) in the initiation of measures and projects. The latter ought to pinpoint health care challenges and make recommendations regarding the improvement of health care and its quality. The cooperation and networking structures that were established with the LAGeV should be continuously expanded and be used to work on priority topics in order to achieve the global objectives of the LAGeV. AU - Hollederer, A.* AU - Braun, G.E.* AU - Dahlhoff, G.* AU - Drexler, H.* AU - Engel, J.* AU - Gräßel, E.* AU - Häusler, E.* AU - Heide, H.* AU - Heuschmann, P.U.* AU - Hörl, G.* AU - Imhof, H.* AU - Kaplan, M.* AU - Kasperbauer, R.* AU - Klemperer, D.* AU - Kolominsky-Rabas, P.* AU - Kuhn, J.* AU - Lang, M.* AU - Langejürgen, R.* AU - Lankes, A.* AU - Leidl, R. AU - Liebl, B.* AU - Loss, J.* AU - Ludewig, K.* AU - Mansmann, U.* AU - Melcop, N.* AU - Nagels, K.* AU - Nowak, D.* AU - Pfundner, H.* AU - Reuschenbach, B.* AU - Schneider, A.* AU - Schneider, W.* AU - Schöffski, O.* AU - Schreiber, W.* AU - Voigtländer, S.* AU - Wildner, M.* AU - Zapf, A.* AU - Zellner, A.* C1 - 42833 C2 - 35416 SP - 180-185 TI - Memorandum „Weiterentwicklung der Gesundheitsversorgungsforschung in Bayern aus Sicht der Landesarbeitsgemeinschaft Gesundheitsversorgungsforschung: Status quo – Entwicklungspotenziale – Strategien“. JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 3 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Introduction: It is estimated that more than 100 000 persons are without health insurance in Germany. The number of undocumented migrants is roughly estimated to be about 40 000. There are hardly any empirical studies looking at health care provision for these population groups, it is even rarely stressed that more empirical studies are needed. There seems to be a major gap concerning perception and research. The present study aims at promoting this discussion by presenting analyses based on data from an institution providing health care for these population groups, i. e., the Malteser Migranten Medizin (MMM) in Munich.   Methods: Data were available from all patients coming to MMM between January 2009 and October 2012 (i. e., from 2 352 visits altogether). The following information is available for each visit: date, sex, age group, country of origin, residence permit status (3 groups), diagnosis (ICD-10 chapter), type of health care (4 broad groups). Multivariate analyses have been conducted for simultaneous control of these variables. In order to compare these data with information from the general population, data from a large statutory sickness fund have been included as well. Results: Focusing first on the MMM patients, the analyses showed large differences concerning diagnoses by country of origin and by residence permit status. We were not able, however, to confirm the hypothesis that mental health problems are especially common among undocumented migrants. The comparison with the general population indicated, surprisingly, that MMM patients showed a very similar spectrum of diagnoses as compared with the general population. Conclusion: The data from MMM do not allow a precise assessment of health care need, they still indicate, though, how different the patients are who seek help. MMM offers a broad range of health care, but it is hardly possible to meet the manifold demands of all the patients; there is no psychotherapist, for example. The resources available at MMM will always just allow a very limited provision of health care. It would be important to promote the integration of persons without health insurance and for undocumented migrants into the general system of statutory sickness funds. AU - Lotty, E.Y. AU - Hämmerling, C.* AU - Mielck, A. C1 - 43450 C2 - 36538 SP - e143-e152 TI - Gesundheitszustand von Menschen ohne Krankenversicherung und von Menschen ohne legalen Aufenthaltsstatus: Analyse von Daten der Malteser Migranten Medizin (MMM) in München. JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 6 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Es ist häufig gezeigt worden, dass der sozio-ökonomische Status eng mit dem Gesundheitszustand zusammenhängt. Die weiterführende Frage, ob sich das Ausmaß dieser ‚gesundheitlichen Ungleichheit‘ mit der Zeit vergrößert hat, ist von großer gesundheitspolitischer Relevanz. Bisher wird darüber in Deutschland jedoch kaum diskutiert – es fehlt auch eine Überblicksarbeit zu den vorhandenen empirischen Arbeiten. Die hier vorgestellten Ergebnisse einer systematischen Literaturrecherche beziehen sich auf 4 Themenbereiche: Zeitliche Veränderungen im Ausmaß der gesundheitlichen Ungleichheit bei Mortalität/Lebenserwartung, selbst-eingeschätztem Gesundheitszustand (Self-Rated Health), Rauchen, Adipositas. Eingeschlossen wurden alle Arbeiten aus Deutschland und Publikationen aus dem europäischen Ausland aus dem Zeitraum 2008 bis 2012. In einem mehrstufigen Verfahren wurden anhand vorher festgelegter Kriterien 44 Studien (davon 5 aus Deutschland) für die detailliertere Darstellung der Ergebnisse und Methoden ausgewählt. Die stark anwachsende Zahl der Publikationen zeigt deutlich, wie sehr das Interesse an zeitlichen Trends im Ausmaß dieser gesundheitlichen Ungleichheit in den letzten Jahren zugenommen hat. Die empirischen Ergebnisse der 44 Studien lassen sich wie folgt zusammenfassen: Insgesamt werden 184 einzelne Ergebnisse zu zeitlichen Veränderungen im Ausmaß der gesundheitlichen Ungleichheit berichtet – davon weisen 112 auf eine Zunahme und nur 13 auf eine Verringerung der gesundheitlichen Ungleichheit hin. Auch die aus Deutschland vorliegenden Studien zeigen in die gleiche Richtung. Deutlich wird auch eine große methodische Heterogenität: In einigen Studien werden Unterschiede nach individuellem Status untersucht (z. B. Schulbildung), in anderen nach regionaler Deprivation. Zum Teil fehlt eine explizite Berechnung der zeitlichen Veränderung im Ausmaß der gesundheitlichen Ungleichheit, manchmal wird nur die absolute oder nur die relative gesundheitliche Ungleichheit analysiert. Die in Deutschland verfügbaren Datensätze sollten mehr als bisher für Analysen zu zeitlichen Veränderungen im Ausmaß der gesundheitlichen Ungleichheit verwendet werden. Die Studien sollten dabei nach Möglichkeit individuelle und regionale Ungleichheiten einbeziehen, absolute und relative gesundheitliche Ungleichheiten analysieren (getrennt für Männer und Frauen, mit Signifikanztests für die zeitlichen Veränderungen), möglichst viele Zeitpunkte betrachten und die Zusammenhänge mit gesellschaftlichen Veränderungen untersuchen. AU - Maron, J. AU - Mielck, A. C1 - 31138 C2 - 34161 SP - 137-147 TI - Nimmt die gesundheitliche Ungleichheit zu? Ergebnisse eines Literaturreviews und Empfehlungen für die weitere Forschung. JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 3 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Introduction: Energy consumption, i. e., the metabolic equivalent of task (MET), provides a precise assessment of physical activity (PA). Studies on social inequalities of PA have hardly used this possibility, however. Methods: The analyses are based on the 'Motorik-Modul (MoMo) of the KiGGS study (German Health Interview and Examination Survey for Children and Adolescents) conducted between 2003 and 2006 (n=1 757; age group 11-17 years). PA has been assessed in 3 settings (sport club in school, other sport club, leisure time). 3 dependent variables were distinguished by combining the following criteria: at least 21 MET-hours per week, intensity between 3 and 6 METs, at least 7 hours a week. The main independent variables are: type of school and socioeconomic status (SES) of the parents. 'Two part models' have been used to assess social difference in PA among those who are physically active. Results: PA is much more common in the higher SES groups. Looking at the MET-hours, though, there are just little differences among those who are physically active (regressions coefficient for low vs. high SES: 1.15; 95% conf. interv. 0.99-1.33). Conclusion: Social differences can be seen mainly for the proportion of adolescents being physically active, not for the extent of PA among those who are physically active. Therefore, the central request should be to increase the proportion of adolescents performing any PA in the low SES group. AU - Schott, K. AU - Hunger, M. AU - Lampert, T.* AU - Spengler, S.* AU - Mess, F.* AU - Mielck, A. C1 - 43790 C2 - 36610 SP - 630-636 TI - Soziale Unterschiede in der körperlich-sportlichen Aktivität bei Jugendlichen: Analyse der MoMo-Daten mithilfe der metabolischen Äquivalente (MET). JO - Gesundheitswesen VL - 78 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Durch den demografischen Wandel wird der Anteil der älteren Bevölkerung und folglich die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen ansteigen. Die damit verbundenen Kosten können über die Routinedaten der Kranken- und Pflegeversicherung (Sekundärdaten) oder durch Patientenbefragungen (Primärdaten) erhoben bzw. geschätzt werden. Die Erhebung der Inanspruchnahme über Patientenfragebogen spielt dabei eine große Rolle, da eine Verknüpfung mit anderen sozialen und medizinischen Patientendaten möglich ist und der von den Patienten geleistete Eigenanteil in Kassendaten nicht abgebildet ist. Deshalb wurde ein geeignetes Instrument zur Erhebung des gesundheitsbezogenen Ressourcenverbrauchs von älteren Menschen entwickelt. Die Entwicklung des FIMA (Fragebogen zur Inanspruchnahme medizinischer und nicht-medizinischer Versorgungsleistungen im Alter) erfolgte in 6 Schritten. Hierzu gehörte die Bestimmung der Fragebogeninhalte auf Basis ­einer Literaturrecherche und der Analyse bestehender Fragebögen. Es folgte die sprachliche Gestaltung und die Festlegung des Layouts. Anschließend wurde der Fragebogen im Rahmen einer altersspezifischen Pilotstudie erprobt und modifiziert. Alle direkten medizinischen und nicht-medizinischen Ressourcenverbräuche außer Transport- und Zeitkosten wurden erfasst. Produktivitätsverluste wurden nicht mit eingeschlossen. Die abgefragten Zeiträume (7 Tage, 3 Monate, 12 Monate) wurden auf die Ressourcenkategorien abgestimmt. Für die Pilotstudie wurden 63 Fragebögen ausgewertet. Die Rücklaufquote betrug 69%, die mittlere Ausfüllzeit 21 min. Drei Viertel der Teilnehmer füllten den Fragebogen alleine aus und 90% stuften den Schwierigkeitsgrad als einfach bis sehr einfach ein. Erste Anhaltspunkte für die Validität der Eigenangaben lieferte der Phi-Koeffizient zwischen der Lebensqualität und den beanspruchten Ressourcen im Bereich der pflegerischen und hauswirtschaftlichen Versorgung. Dieser lag zwischen 0,52 („Für sich selbst sorgen“) und 0,58 („Beweglichkeit“ und „Allgemeine Tätigkeiten“). Der FIMA ist ein generischer Fragebogen, um innerhalb der älteren Bevölkerungsgruppe den gesundheitsbezogenen Ressourcenverbrauch erheben zu können. AU - Seidl, H. AU - Bowles, D.* AU - Bock, J.O.* AU - Brettschneider, C.* AU - Greiner, W.* AU - König, H.H.* AU - Holle, R. C1 - 31251 C2 - 34248 SP - 46-52 TI - FIMA – Fragebogen zur Erhebung von Gesundheitsleistungen im Alter: Entwicklung und Pilotstudie. JO - Gesundheitswesen VL - 77 IS - 1 PY - 2015 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Vertigo and dizziness are common symptoms leading patients to consult a physician. The nationally representative "2003 Health Survey" depicts the epidemiology of the symptoms vertigo and dizziness across all of Germany. A breakdown of the data by region is not available.Routine data of the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians accounting centre ("Kassenärztliche Vereinigung Bayerns", KVB) from 2008 were analysed using multilevel models to investigate individual and regional factors and the relevance of nonspecific regional heterogeneity.Altogether, 866 086 of 9 269 729 (9.34%) inhabitants received an ambulatory diagnosis of vertigo or dizziness, including 1.77 times as many women as men. Visits to the doctor because of vertigo or dizziness increased with age. After adjustments for age and sex, a North-South divide and a higher prevalence in the urban centres were apparent within Bavaria. The majority of patients were seen by their GP and nearby doctors. This held especially true for women. Also older patients were less likely to go to specialists further afield.This analysis of the KVB data of patients with vertigo or dizziness underlines the central role that is played by GPs in diagnosis and treatment. In order to correctly diagnose the underlying causes, treat patients or send them to specialists effectively, all doctors need to be trained about this relevant clinical symptom. The insufficient representation of clinically established vertigo disorders by the ICD-10 was problematic. The most frequently coded diagnosis was N95.1 "postmenopausal dizziness". AU - Rieger, A.* AU - Mansmann, U.* AU - Maier, W. AU - Seitz, L.* AU - Brandt, T.* AU - Strupp, M.* AU - Bayer, O.* C1 - 28604 C2 - 33476 SP - e32-e38 TI - Versorgungssituation von Patienten mit dem Leitsymptom Schwindel. JO - Gesundheitswesen VL - 76 IS - 6 PB - Thieme PY - 2014 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Studienziel: ‚Walkability‘ (d. h. die ‚Bewegungsfreundlichkeit‘ des näheren Wohnumfeldes) wird zumeist über den NEWS-Fragebogen erfasst (Neighbourhood Environment Walkability Scale); in Deutschland ist er noch weitgehend unbekannt. Die hier vorgelegte Arbeit will dazu beitragen, diese Lücke zu schließen, durch die Bereitstellung eines systematischen Überblicks über die empirischen Arbeiten zum NEWS. Methodik: Gesucht wurde nach Originalarbeiten mit empirischen Analysen zum NEWS. Inhalt und Ergebnisse dieser Publikationen werden in Form von Tabellen kurz und zusammenfassend vorgestellt. Ergebnisse: Insgesamt konnten n=31 Publikationen gefunden werden. Die meisten untersuchen die Zusammenhänge mit der Variablen ‚körperliche Aktivität‘, oft werden dabei signifikante Zusammenhänge mit zumindest einigen Skalen des NEWS-Fragebogens berichtet. Aus methodischer Sicht lassen sich die Studien oft nur schwer miteinander vergleichen. Schlussfolgerung: Das ‚Walkability‘-Konzept sollte auch in der deutschsprachigen Public Health Diskussion etabliert werden. Es sind aber noch einige methodische Herausforderungen zu bewältigen, z. B. die Identifizierung der Skalen und Items im NEWS, bei denen der Zusammenhang mit dem individuellen Gesundheitsverhalten besonders deutlich ist. AU - Rottmann, M. AU - Mielck, A. C1 - 24222 C2 - 31343 SP - 108-115 TI - ‚Walkability‘ und körperliche Aktivität - Stand der empirischen Forschung auf Basis der ‚Neighbourhood Environment Walkability Scale (NEWS)‘. JO - Gesundheitswesen VL - 76 IS - 2 PB - Thieme PY - 2014 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Verglichen wurde der Effekt einer eigens entwickelten web-basierten evidenzbasierten Patienteninformation (EBPI) über grenzwertig erhöhten Blutzucker mit den Standardinformationen zu Primärprävention des Diabetes auf die ‚informierte Entscheidung‘. Die EBPI verbesserte signifikant das Wissen zum Thema erhöhte Blutzuckerwerte, steigerte allerdings auch den Entscheidungskonflikt und eine kritische Einstellung gegenüber Primärprävention. Die Absicht an einem Stoffwechseltest teilzunehmen, nahm ab. AU - Genz, J.* AU - Haastert, B.* AU - Müller, H.* AU - Verheyen, F.* AU - Cole, D.* AU - Rathmann, W.* AU - Nowotny, B.* AU - Roden, M.* AU - Giani, G.* AU - Mielck, A. AU - Ohmann, C.* AU - Icks, A.* C1 - 24216 C2 - 31340 SP - S91-S92 TI - Effekt einer evidenzbasierten Patienteninformation zur Prävention von Typ 2-Diabetes. JO - Gesundheitswesen VL - 77 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: Asthma und COPD haben weltweit eine hohe und wachsende epidemiologische Bedeutung, und es gibt zahlreiche Hinweise auf hohe damit verbundene volkswirtschaftliche Kosten. Das Ziel dieses Review ist es, die Kosten beider Erkrankungen, bei Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland abzuschätzen. Methode: Eine systematische Recherche wurde in den Datenbanken Pubmed, Embase, EconLit und Business Source Complete für die Jahre von 1995 bis 2012 durchgeführt, um deutsche Krankheitskostenstudien für Asthma und COPD in deutscher oder englischer Sprache zu finden. 6 Studien für Asthma, 7 Studien für COPD und 1 Studie für beide Erkrankungen erfüllten die Aufnahmekriterien. Die Ergebnisse der identifizierten Studien wurden auf das Preisjahr 2010 inflationiert und innerhalb der einzelnen Krankheiten verglichen. Ergebnisse: Trotz der Heterogenität der Studien in Methodik und Ergebnissen wird deutlich, dass Arzneimittel für Asthma und COPD die größten Kostenverursacher im Bereich der direkten Kosten sind. Arbeitsunfähigkeit verursacht den größten Anteil an indirekten Kosten für Asthma und COPD. Insgesamt liegen die geschätzten Kosten pro Krankheitsfall und Jahr für Asthma zwischen 445 € und 2 543 €, für COPD zwischen 1 212 € und 3 492 €. Schlussfolgerung: Die analysierten Krankheitskostenstudien bestätigten, dass Asthma und COPD kostspielig sind, weisen aber eine deutliche Streuung der Ergebnisse auf. COPD verursacht aufgrund der höheren Kosten pro Erkranktem und einer ähnlichen Prävalenz die höheren volkswirtschaftlichen Gesamtkosten. Die Ergebnisse zeigen die hohe ökonomische Relevanz von Prävention und Krankheitsmanagement für diese Lungenerkrankungen auf. AU - Kirsch, F. AU - Teuner, C.M. AU - Menn, P. AU - Leidl, R. C1 - 24218 C2 - 31341 SP - 413-423 TI - Krankheitskosten für Asthma und COPD bei Erwachsenen in der Bundesrepublik Deutschland. JO - Gesundheitswesen VL - 75 IS - 7 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - There are many studies on health inequalities, but these are rarely combined with cost-of-illness analyses. If the cost-of-illness were to be calculated for the individual status groups, it would be possible to assess the economic potential of preventive measures aimed specifically at people from low status groups. The objective of this article is to demonstrate for the first time the preventive potential by taking the example of diabetes mellitus (DM) from an economic perspective.Based on a systematic literature review, the average direct costs per patient with DM were assessed. Then, the prevalence of DM among adults with different educational levels was estimated based on the nationwide survey 'German Health Update' (GEDA), conducted by the Robert Koch-Institute in Germany in 2009. Finally, the cost and prevalence data were used to calculate the direct costs for each educational level.The direct costs of DM amount to about 13.1 billion € per year; about 35% of these costs can be attributed to patients with a low educational level. Thus, their share of the total costs is about 67% higher than their share of the total population. If the prevalence in the group with 'low educational level' (14.8%) could be reduced to the prevalence in the group with 'middle educational level' (7.9%), this would save about 2.2 billion (about 16.5%) € of direct costs.The analysis provides a first estimate of the potential savings from an effective status specific prevention programme. However, the direct costs per patient used were only an average for all people with DM, as a breakdown by educational level was not available. Since education can also affect health behaviour and compliance, which are also determinants of cost, the analyses presented here are probably conservative. AU - Korber, K. AU - Teuner, C.M. AU - Lampert, T.* AU - Mielck, A. AU - Leidl, R. C1 - 27935 C2 - 32866 SP - 812-818 TI - Direkte Krankheitskosten von Diabetes mellitus in Deutschland: Erste Abschätzung der Unterschiede zwischen Bildungsgruppen. JO - Gesundheitswesen VL - 75 IS - 12 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Einleitung: In empirischen Studien wurde wiederholt gezeigt, dass der sozioökonomische Status (SES) einer Region den Gesundheitszustand der Bewohner beeinflussen kann, auch nach statistischer Kontrolle individueller Faktoren des SES. In Deutschland sind dazu erst wenige Arbeiten erschienen, zumeist beziehen sie sich auf relativ große Raumeinheiten wie Landkreise. Am Beispiel eines Vergleichs zwischen Stadtgebieten in Augsburg soll in der vorliegenden Arbeit untersucht werden, ob diese regionalen Effekte auch auf innerstädtischer Ebene vorhanden sind. Material und Methoden: In die Analyse eingeschlossen wurden 1 888 Probanden des KORA S4 Surveys im Alter von 25 bis 74 Jahren. Die Stadtgebiete wurden entsprechend der Arbeitslosenquote eingeteilt (niedrig, mittel, hoch). Als abhängige Variablen dienten Angaben zum selbst-eingeschätzten Gesundheitszustand sowie zu 3 Risikofaktoren (Adipositas, hohe Waist-Hip-Ratio und Hypertonie). Als unabhängige Variablen wurden auf individueller Ebene Alter, Geschlecht, Bildung und Arbeitslosigkeit eingeschlossen. Die Auswertung erfolgte mit logistischen Multilevel-Analysen. Ergebnisse: Nach statistischer Kontrolle der individuellen Variablen (Alter, Geschlecht, Bildung, Arbeitslosigkeit) zeigte sich ein signifikanter Zusammenhang zwischen hoher regionaler Arbeitslosenquote und ‚hoher Waist-Hip-Ratio‘ (OR 1,53; 95% Konf. Intervall 1,03-2,26). Für Adipositas ergab sich ein ähnliches Bild. Für Hypertonie und den selbst-eingeschätzten Gesundheitszustand konnten dagegen keine signifikanten Zusammenhänge mit der regionalen Arbeitslosenquote gefunden werden. Schlussfolgerung: Offenbar gibt es gesundheitliche Risiken, die in Stadtgebieten mit hoher Arbeitslosigkeit besonders groß sind. Eine praktische Folgerung wäre, dass sich die Maßnahmen zur Verringerung dieser Risiken auch und vor allem auf die Stadtgebiete konzentrieren sollten, in denen die Arbeitslosenquote besonders hoch ist. Weitere Untersuchungen sollten sich den Ursachen der hier gezeigten sozialen und räumlichen Ungleichheit widmen. AU - Rottmann, M. AU - Maier, W. AU - von Klot, S. AU - Döring, A. AU - Mielck, A. C1 - 11416 C2 - 30657 SP - 134-139 TI - Zusammenhang zwischen dem sozialen Status eines Stadtgebietes und den gesundheitlichen Risiken seiner Bewohner: Ergebnisse einer Mehrebenenanalyse zu Übergewicht, Hypertonie und Gesundheitszustand am Beispiel Augsburg. JO - Gesundheitswesen VL - 75 IS - 3 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: Die Behandlung auf TeleStroke-Units führt im Vergleich zur unspezialisierten Schlaganfalltherapie zu einem verbesserten Patienten-Outcome. Diese Arbeit untersucht, wie sich dieses neue Behandlungskonzept auf die Kosten der stationären und der nachstationären Versorgung auswirkt. Methoden: Analysiert wurden die stationären Behandlungskosten und die Pflegeversicherungs-Leistungen von Schlaganfallpatienten (versichert bei der AOK Bayern), die im telemedizinisch unterstützten Schlaganfall-Netzwerk TEMPiS (Telemedizinisches Projekt zur integrierten Schlaganfallversorgung) behandelt wurden, im Vergleich zu Schlaganfallpatienten aus gematchten Kliniken ohne spezialisiertes Therapieangebot und ohne Telemedizinanbindung. Die Kosten der Kranken- und Pflegeversicherung wurden über 30 Monate nachbeobachtet. Zum Ausschluss von vorbestehenden Unterschieden zwischen den Kliniken wurde zusätzlich ein Zeitraum vor der Netzwerk-Einführung untersucht. Ergebnisse: Im Zeitraum nach der Netzwerkeinführung wurden 1 277 Schlaganfallpatienten (767 TEMPiS-Kliniken; 510 Vergleichskliniken) untersucht. Die Patienten der Interventions-Kliniken hatten über 30 Monate einen signifikant günstigeren Verlauf hinsichtlich der Pflegestufen-Einteilung. Diese Behandlung war zwar mit höheren akutstationären Kosten (5 309 € vs. 4 901 €, p=0,04), jedoch mit geringeren Pflegeversicherungs-Leistungen (3 946 € vs. 5 132 €; p=0,04) verbunden. Die erfassten absoluten Gesamtkosten im Beobachtungszeitraum waren in beiden Gruppen gleich - die Pflegeversicherungs-Leistungen pro überlebtem Patientenjahr in der Interventionsgruppe niedriger (1 953 € vs. 2 635 €; p=0,005). Im Zeitraum vor TEMPiS-Einführung ergaben sich keine signifikanten Outcome- und Kostendifferenzen zwischen den Klinikgruppen. Schlussfolgerungen: Die erhöhten Kosten für die akute telemedizinische Schlaganfall-Behandlung im Netzwerk wurden durch niedrigere Folgekosten kompensiert. AU - Schenkel, J.* AU - Reitmeir, P. AU - von Reden, S.* AU - Holle, R. AU - Boy, S.* AU - Haberl, R.* AU - Audebert, H.* C1 - 8610 C2 - 30208 SP - 405-412 TI - Kostenanalyse telemedizinischer Schlaganfallbehandlung. Veränderung der stationären Behandlungskosten und Pflegekosten am Beispiel des Telemedizinischen Projekts zur integrierten Schlaganfallversorgung in Bayern (TEMPiS). JO - Gesundheitswesen VL - 75 IS - 7 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: In Deutschland sind körperliche Bestrafungen und seelische Verletzungen zur Maßregelung von Kindern rechtlich verboten. Bei Verstößen gegen diese Verbote kommt es bei den Kindern häufig zu großen gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Frühe Hilfen sind präventiv ausgerichtete Unterstützungs- und Hilfsmaßnahmen für Familien in belasteten Lebenslagen; sie sollen vor allem die Chancen für ein gesundes Aufwachsen der Kinder verbessern. Mithilfe re­gionaler Bedarfs-Karten lässt sich aufzeigen, in welchen (Stadt-)gebieten der Bedarf an Frühen Hilfen besonders groß ist. Sie können daher einen wichtigen Beitrag leisten zur Fokussierung der Frühe Hilfe - Angebote auf die Familien mit besonders großem Bedarf. Methode: Die hier vorgestellte Methode zur Analyse des regionalspezifischen Bedarfs für Frühe Hilfen basiert auf dem folgenden Verfahren: (a) Suche nach Daten zur Erfassung der Prädiktoren für kindliche Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch und Abbildung dieser Daten auf die Postleitzahlgebiete in München; (b) Bildung des Summenscores ‚Anzahl der Prädiktoren, die auf erhöhten Bedarf an Frühen Hilfen schließen lassen‘; (c) Einteilung der Postleitzahlgebiete auf Basis dieses Summenscores; (d) kartografische Darstellung der regionalen Verteilung. Ergebnisse: Nach Prüfung der für München verfügbaren Daten konnten auf Ebene der Postleitzahlgebiete 5 Variablen zur Erfassung des regional-spezifischen Bedarfs an Frühen Hilfen definiert werden: Kaufkraftindex, Anteil der Personen mit Hauptschulabschluss, Anteil der Personen mit Migrationshintergrund, Anteil alleinstehender Mütter, Anteil der Neugeborenen mit einem Geburtsgewicht unter 2 500 g. Wird ‚besonders hoher Bedarf an Frühen Hilfen‘ definiert als ‚oberes Quintil der Verteilung bei 3, 4 oder 5 Variablen‘, dann wäre pro Jahr ein Versorgungsbedarf bei insgesamt 1 087 Neugeborenen vorhanden (d. h. bei ca. 10% aller Neugeborenen in München). Schlussfolgerung: Die Angebote der Frühen Hilfen sollten so wenig stigmatisierend sein wie möglich und vor allem die Personen erreichen, bei denen der Bedarf besonders groß ist. Wenn nicht alle Familien in der gesamten Kommune erreicht werden können, dann ist eine Fokussierung auf die Stadtgebiete sinnvoll, in denen besonders viele Familien mit Hilfebedarf wohnen. Eine wissenschaftlich begründete Methode zur Erstellung derartiger Bedarfs-Karten war u. E. jedoch bislang noch nicht vorhanden. Das hier vorgeschlagene Verfahren sollte methodisch weiterentwickelt werden. Es ist flexibel zu handhaben und leicht auf andere Kommunen zu übertragen. AU - Vogel, B. AU - Schunk, M. AU - Lack, N.* AU - Mielck, A. C1 - 23123 C2 - 31000 SP - 131-138 TI - Ermittlung von Stadtgebieten mit hohem Bedarf an Frühen Hilfen in München: Vorstellung eines neuen Verfahrens auf Basis von Daten zur regionalen Sozialstruktur und zum gesundheitlichen Risiko von Neugeborenen. JO - Gesundheitswesen VL - 75 IS - 10 PB - Thieme PY - 2013 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - OBJECTIVES: In public health research, social status is usually assessed by objective indicators such as educational level and income. Recent studies have shown the importance of including 'subjective social status (SSS)'. The aim of this study is to analyse the influence of SSS on health for the first time in Germany, and to find out if there is an effect over and above the objective indicators of social status. METHODS: The KORA F4 study took place in 2006-2008 in the region of Augsburg, Southern Germany, with a study population of 3 080 men and women aged 32-81 years. SSS was assessed by a single question with 6 possible responses. For the analyses, 3 SSS categories were differentiated: low, middle and high. The following dependent variables were included: self-rated health (SRH), hypertension (uncontrolled), diabetes, metabolic syndrome, hay fever, no participation in medical cancer prevention, obesity (assessed by body mass index and waist-hip-ratio), smoking, physical inactivity. Logistic regression models were used to estimate the influence of SSS (e. g. adjusted for educational level and income). RESULTS: About 25% of the participants group themselves into the lowest SSS-category. Without adjustment for educational level and income, SSS is negatively associated with SRH, hypertension, diabetes, metabolic syndrome, obesity, no participation in medical cancer prevention, smoking and physical inactivity; as expected the association with hay fever is positive. After adjustment for educational level and income, not all of these associations remain significant. Some of the adjusted odds ratios (OR) for SSS differ considerably when stratified by gender, for example concerning the variable 'physical inactivity': The comparison of 'SSS low' vs. 'SSS high' shows for men OR 2.35 (95% confidence interval (CI) 1.57-3.50) and for women OR 3.58 (95% CI 2.34-5.47). CONCLUSION: The results from this study strongly suggest that SSS is an important indicator of social status (to date largely disregarded in public health research). Thus, SSS should be applied in addition to other indicators of social status such as educational level and income. The associations with SSS depend on the health indicator studied. Also, sometimes there are large differences when stratified by gender. Further research is needed to fully understand the determinants of SSS and its impact on health. AU - Hegar, R. AU - Döring, A. AU - Mielck, A. C1 - 6123 C2 - 28925 SP - 306-314 TI - Einfluss des subjektiven Sozialstatus auf gesundheitliche Risiken und Gesundheitszustand - Ergebnisse der KORA-F4-Studie. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 5 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: Die wenigen Studien zum Vergleich zwischen GKV- und PKV-versicherten Erwachsenen zeigen, dass die GKV-Versicherten zumeist kränker sind und öfter zu einem Allgemeinarzt gehen. Die Vermutung liegt nahe, dass vergleichbare Unterschiede auch bei ihren Kindern vorhanden sind; empirisch untersucht wurde dies offenbar jedoch noch nicht. Die folgende Arbeit will dazu beitragen, diese Forschungslücke zu schließen. Zugleich sollen einige Empfehlungen für weiterführende Analysen zu GKV/PKV-Unterschieden abgeleitet werden. Methoden: Aus den bevölkerungsrepräsentativen Daten der KiGGS-Studie (n=17 641; Responserate: 66,6%) wurden 3 Gruppen abhängiger Variablen ausgewählt: Variablen zu Gesundheitsrisiken, zur Morbidität und zur gesundheitlichen Versorgung. Die abhängigen Variablen, bei denen sich nach Durchführung von Chi-Quadrat-Tests ein signifikanter Unterschied zwischen GKV- bzw. PKV-versicherten Kindern zeigte, sind anschließend in die multivariate Analyse aufgenommen worden (logistische Regression; statistische Kontrolle von Alter, Geschlecht, Migrationshintergrund und sozioökonomischer Status (SES)). Zudem wurden nach Geschlecht und Sozialschicht stratifizierte Analysen durchgeführt Ergebnisse: Die bivariate Betrachtung zeigt, dass in jeder der 3 Gruppen abhängiger Variablen signifikante Unterschiede zwischen GKV- bzw. PKV-versicherten Kindern gefunden werden können. Im logistischen Modell reduzieren sich diese Unterschiede zum Teil erheblich, und sie sind nur noch bei einigen Variablen aus den Themenbereichen ,Gesundheitsrisiken‘ und ,gesundheitliche Versorgung‘ signifikant. Verglichen mit PKV-versicherten Kindern werden GKV-versicherte Kinder beispielsweise häufiger nicht voll gestillt (OR=1,17; 95%-CI 1,03-1,34), sie rauchen häufiger (OR=1,41; 95%-CI 1,04-1,91), und sie gehen öfter zu einem Kinderarzt oder zu einem Arzt für Allgemeinmedizin (OR=1,27; 95%-CI 1,05-1,54). Schlussfolgerung: GKV-versicherte Kinder und Jugendliche sind zumeist größeren gesundheitlichen Belastungen ausgesetzt als PKV-versicherte. Die Unterschiede beim Gesundheitszustand sind offenbar vor allem auf den Einfluss von Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status zurückführen. Maßnahmen zur Verringerung dieser gesundheitlichen Unterschiede sollten daher vor allem bei den Risiken ansetzen, die mit Migrationshintergrund und niedrigem sozioökonomischen Status verbunden sind. Hinzu kommt, dass die größere Exposition GKV-versicherter Kinder und Jugendlicher bei gesundheitlichen Risiken wie Rauchen nicht durch Unterschiede bei Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status erklärt werden kann. Hier besteht in der GKV also ganz allgemein (d. h. unabhängig von Migrationshintergrund und sozioökonomischem Status) ein erhöhter Präventionsbedarf. AU - Huber, J.* AU - Lampert, T.* AU - Mielck, A. C1 - 7123 C2 - 29510 SP - 627-638 TI - Unterschiede bei Gesundheitsrisiken, Morbidität und gesundheitlicher Versorgung zwischen Kindern GKV- bzw. PKV-versicherter Eltern: Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS). JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 10 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - OBJECTIVES: Individual health status is influenced by individual social characteristics (age, gender, income usw.) and by the social characteristics of the regional environment in which the person lives. This is true also for lung cancer and colon cancer, two of the most common cancer sites in Germany. No systematic review about the social and regional distribution of lung cancer and colon cancer has been published in German-speaking countries yet. However, it could allow us to deepen the discussion regarding explanations of cancer risks and potential interventions. METHODS: Lung cancer and colon cancer have been selected because they are the two most common gender-independent cancer sites in Germany. A systematic literature search has been conducted via the Medline database using PubMed. 2 groups of regional differences have been distinguished, first by socio-economic characteristics (e. g., average household income) and second by urban vs. rural characteristics. The publications have then been analysed in a systematic way. RESULTS: 17 publications could be found, just 2 of them are from a German-speaking country (one each from Germany and Switzerland). The results concerning incidence and mortality can be summarised in the following way: The risks for lung cancer increase with decreasing socio-economic status of the region, but no clear association could be found for colon cancer. Some studies include information on urban-rural differences. They show that the risks for lung cancer are higher in urban as compared to rural areas; for colon cancer, again, no clear associations could be found. CONCLUSION: The review shows that some studies have already looked at social and regional differences in lung cancer and colon cancer, and that these associations have hardly been discussed in German-speaking countries as yet. We still do not know why lung cancer risks are especially high in low status regions, even if individual smoking is accounted for. The answer could probably be provided by risks such as air pollution. Therefore, a balanced strategy for reducing health inequalities should not just focus on improving individual health behaviour, but also on reducing the regional risks factors. AU - Kuznetsov, L. AU - Mielck, A. C1 - 6536 C2 - 28919 SP - e42-e51 TI - Regionale Konzentration von sozialer Benachteiligung und von Risiken für Lungen- und Darmkrebs: Systematischer Review und Ableitung von Empfehlungen. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 6 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Einleitung: Deprivationsindizes stellen wertvolle Instrumente zur Analyse regionaler Effekte auf die Gesundheit der Bevölkerung dar. Bei fehlenden sozioökonomischen Individualdaten können diese Indizes auch als Surrogat verwendet werden. Im Vereinigten Königreich sind derartige regionale Deprivationsindizes fester Bestandteil der Public Health - Diskussion, in Deutschland dagegen steht diese Entwicklung erst am Anfang. Unser Ziel war es, auf Grundlage einer etablierten britischen Methode einen kleinräumigen und mehrdimensionalen Index Multipler Deprivation (IMD) für Deutschland zu entwickeln Methodik: Als Modellregion wählten wir das Bundesland Bayern mit seinen n=2 056 Gemeinden. Unter Verwendung soziodemografischer, sozioökonomischer und umweltrelevanter Daten der amtlichen Statistik entwickelten wir hierfür einen Bayerischen Index Multipler Deprivation (BIMD). Um die Eignung dieses Index für epidemiologische Analysen zu prüfen, führten wir anschließend sowohl eine Korrelationsanalyse (Korrelationskoeffizient nach Spearman) als auch eine Poisson-Regression unter Verwendung von Daten zur vorzeitigen Mortalität (Altersgruppe < 65 Jahre) sowie zur Gesamtmortalität (alle Altersgruppen) durch. Ergebnisse: Die Korrelationsanalyse zeigte einen positiven signifikanten Zusammenhang zwischen regionaler Deprivation und Mortalität. Die Poisson-Regression ergab einen klaren Gradienten, d. h. das Mortalitätsrisiko stieg mit zunehmender regionaler Deprivation stufenweise an. Verglichen mit den Gemeinden im Quintil mit der niedrigsten Deprivation war das relative Risiko bei den Gemeinden mit der höchsten Deprivation deutlich größer, sowohl bei der vorzeitigen Mortalität [RR 1,49 (95% KI: 1,42 − 1,57)] als auch der Gesamtmortalität [RR 1,21 (95% KI: 1,18 − 1,25)] Diskussion: Unter Verwendung des neu gebildeten Index konnte am Beispiel Bayerns gezeigt werden, dass höhere regionale Deprivation mit höherer Mortalität assoziiert ist. Dieser Index stellt somit ein neues und potentiell sehr nützliches Werkzeug für gesundheitswissenschaftliche Studien in Deutschland dar. AU - Maier, W. AU - Fairburn, J.* AU - Mielck, A. C1 - 5453 C2 - 29329 SP - 416-425 TI - Regionale Deprivation und Mortalität in Bayern. Entwicklung eines 'Index Multipler Deprivation' auf Gemeindeebene. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 7 PB - George Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Kassendatenbasierte Studien liefern wichtige Einblicke in die Gesundheitsversorgung innerhalb des Systems der gesetzlichen Krankenversicherung. Bislang wird kaum thematisiert, dass dabei Ermessensspielräume bei der Aufbereitung der Leistungsdaten bestehen. Am Beispiel eines Samples mit 9 147 AOK-versicherten Demenzpatienten vergleicht dieser Artikel verschiedene Definitionsansätze für Leistungsinanspruchnahme und die damit verbundenen Versorgungskosten. Letztendlich führen die verschiedenen Ansätze nicht zwangsläufig zu unterschiedlichen Nutzungsvolumina bzw. unterschiedlichen Kosten pro Kopf. Das Ausmaß der Varianz hängt vielmehr maßgeblich von der relativen Häufigkeit mehrfach interpretierbarer Leistungen in der Studienpopulation ab. Ausgehend von diesen Erkenntnissen lassen sich Empfehlungen für künftige Auswertungsstandards ableiten. AU - Schwarzkopf, L. AU - Menn, P. AU - Holle, R. C1 - 8609 C2 - 30207 SP - e76-e83 TI - Methodische Ermessensspielräume bei der Sekundärdatenanalyse von GKV-Daten und ihre Auswirkungen - explorative Darstellung am Beispiel einer Kostenstudie zu Demenz. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 08-09 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The memorandum of the research funding of prevention has been devised within the framework of the Prevention Research Funding Programme of the Federal Ministry of Education and Research. It consists not only of the obtained findings of the research-practice co-operation but also of recommendations for the implementation of prospective, innovational, effective, practice-oriented and sustainable research. The respective knowledge has been acquired from quantitative surveys on the experiences of scientists and practice partners within the prevention research funding project as well as from extensive qualitative methods of structured group evaluation. A participatory co-operation between research and practice based on mutual respect, trust and recognition is seen as mandatory for the further development of both prevention and health promotion research. Research and practice partners are required to engage in an ab initio collaboration starting from the conception phase, whereby it is advisable to encourage and fortify the communication between research, practice and funding partners by systematic surveillance in form of a meta-project. In addition, the inclusion of the target population from the outset and on a collaborative basis is considered as beneficial in order to ensure the practical application of the research findings. Furthermore, innovatory research designs which are able to provide a framework for internal flexibility, continuous re-assessment and adjustment are fundamental for the implementation of practice-oriented research. Moreover, a dynamic co-operation between different groups of interest not only depends on sharing responsibility but also on sufficient funding for both research and practice, which is particularly important for the transfer and communication of the attained findings. With regard to the evaluation of both effectiveness and sustainability of interventions, a research funding project is required which makes long-term results possible through the utilization of regulated monitoring and guarantees quality and continuous effectiveness. Furthermore, in order to stimulate progress within the basic theories of prevention and health promotion, it is also essential for a funding project to focus on elementary concepts. Additionally, for the efficient and sustainable development of health within a population it is advisable to apply both self-contained research and the involvement of primary prevention and health promotion to research projects concerning health, social affairs, education, work and environment. AU - Walter, U.* AU - Gold, C.* AU - Hoffmann, W.* AU - Jahn, I.* AU - Töppich, J.* AU - Wildner, M.* AU - Dubben, S.* AU - Franze, M.* AU - John, J. AU - Kliche, T.* AU - Lehmann, H.* AU - Naegele, G.* AU - Nöcker, G.* AU - Plaumann, M.* AU - Pott, E.* AU - Robra, B.P.* C1 - 26364 C2 - 32194 SP - 526-532 TI - Memorandum - Forschungsförderung Prävention. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 8-9 PB - Thieme PY - 2012 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie: Besteht in der Präferenzmessung von Patienten zweier medizinischer Versorgungszentren (POLIKUM Gesundheitszentren) hinsichtlich der ambulanten Versorgungsformen medizinisches Versorgungszentrum (MVZ) und niedergelassene Ärzte (NÄ) aufgrund der jeweils dort erfahrenen Behandlungsqualität. Es wurden Determinanten der Präferenz zugunsten eines Versorgungssettings ermittelt. Methodik: 310 Fragebögen wurden in 2 MVZ an Patienten verteilt. Ein Qualitätsvergleich zwischen beiden ambulanten Versorgungsformen (MVZ vs. NÄ) erfolgte anhand von Qualitätsitems, welche der Literatur zur Qualitäts- und Zufriedenheitsforschung entnommen wurden. Das entwickelte und getestete Erhebungsinstrument bestand aus 17 Items mit 7-stufiger Antwortskala. T-Tests ermittelten inwieweit die erreichten Mittelwerte pro Item von einem theoretischen Testwert (MVZ ist im Vergleich zu NÄ in etwa gleich) abweichen. Die Determinanten der Präferenz wurden mithilfe einer schrittweisen multiplen Regressionsanalyse ermittelt. Ergebnisse: 310 Fragebögen wurden in beiden MVZ verteilt, die Rücklaufquote lag bei 92,3% (n=286). In 15 der 17 Items wurden die MVZ im Vergleich zu NÄ signifikant besser bewertet. Als Determinanten der Präferenz konnten folgende ermittelt werden (n=286, korrigiertes R2=0,29): (1) ausreichende Zeit des Arztes für die Behandlung des Patienten, (2) die fachliche Kompetenz der Ärzte, (3) Vorsorgeuntersuchungen, auf die Patienten aufmerksam gemacht werden. Schlussfolgerung: Die Präferenz zugunsten der MVZ könnte sich durch effizientere Organisationsstrukturen der Versorgungsform erklären lassen. Die ermittelten Determinanten der Präferenz der Patienten liefern praxisorientierte Ansätze zur Verbesserung der Präferenzposition medizinischer Leistungserbringer. AU - Haas, L. C1 - 5303 C2 - 27802 CY - Stuttgart SP - 409-415 TI - Präferenzmessung von Patienten in medizinischen Versorgungszentren (MVZ) - eine Gegenüberstellung der Behandlungsqualität von MVZ und niedergelassenen Haus- und Fachärzten. JO - Gesundheitswesen VL - 73 IS - 7 PB - Thieme PY - 2011 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - BACKGROUND: This paper analyses schemes to promote the authorisation of and reimbursement for orphan drugs. METHODS: 8 countries - Australia, Canada, Germany, Great Britain, France, Netherlands, Switzerland, USA - were studied to compare specific regulations for orphan drugs regarding drug admission, health technology assessment (HTA), decision-making for reimbursement, and off-label and compassionate use. Information was obtained by reviewing published and grey literature. Expert interviews were also conducted. RESULTS: The comparison of orphan drug legislation reveals that the EU and the USA offer the greatest incentives for the development of orphan drugs, whereas there is a tendency for Australia and Switzerland to profit from incentives in other countries. Although not explicitly stated, economic evaluation of orphan drugs takes the special circumstances for orphan drugs into account. In addition to common reimbursement practices, special schemes or programmes for the reimbursement of high-priced orphan drugs exist in all countries that were analysed. Therefore access to orphan drugs seems to be warranted. However, due to co-payments of 5%, the USA may form an exception. CONCLUSION: On the one hand, the use of special criteria for drug admission, HTA, and reimbursement promotes R&D for orphan drugs. On the other hand, high opportunity costs arise, because huge efforts are made for a minority of patients. A solution for this moral dilemma may be the application of "rule of rescue" or of "no cure, no pay" programmes. AU - Roll, K. AU - Stargardt, T. AU - Schreyögg, J. C1 - 3408 C2 - 27982 SP - 504-514 TI - Zulassung und Erstattung von Orphan Drugs im internationalen Vergleich JO - Gesundheitswesen VL - 73 IS - 8-9 PB - Thieme PY - 2011 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Hintergrund: Neuere empirische Arbeiten betonen, dass Merkmale des kleinräumigen Kontexts einen bedeutsamen und möglicherweise zunehmenden Einfl uss auf individuelle Gesundheit besitzen. Bisher fehlt es jedoch an einem einheitlichen Erklärungsmodell, welches die verschiedenen Arten solcher Merkmale integriert und als ein Zusammenspiel mit individuellen Merkmalen sozialer Ungleichheit konzeptualisiert. Methodik: Review theoretischer Arbeiten zum Zusammenhang von Lebenslage und Gesundheit sowie der bisherigen Modellvorschläge zum gesundheitlichen Einfl uss von Merkmalen des kleinräumigen Kontexts. Ergebnisse: Mit dem vorliegenden Artikel unterbreiten wir einen Vorschlag für ein Erklärungsmodell zur gesundheitlichen Bedeutung des kleinräumigen Kontexts. Dieses Modell konzeptualisiert den Wohnort von Individuen oder Familien als eine Dimension sozialer Ungleichheit, deren gesundheitliche Wirkung über die der Region und der Nachbarschaft innewohnenden Ressourcen und Belastungen vermittelt wird. Schlussfolgerung: Das beschriebene Erklärungsmodell bietet eine Orientierung für zukünftige empirische Untersuchungen und liefert eine Diskussionsgrundlage zur gesundheitlichen Relevanz des kleinräumigen Kontexts. AU - Voigtländer, S.* AU - Mielck, A. AU - Razum, O.* C1 - 8169 C2 - 30008 SP - 702-709 TI - Die Bedeutung des kleinräumigen Kontexts für Gesundheit: Entwurf eines Erklärungsmodells. JO - Gesundheitswesen VL - 74 IS - 11 PB - Georg Thieme PY - 2011 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Die gesundheitlichen Auswirkungen von PM10-Feinstaub und vor allem PM2.5-Feinstaub sind in zahlreichen epidemiologischen Studien nachgewiesen worden. Toxikologische Untersuchungen zeigen, dass Feinstaub aus den Abgasen des Kfz-Verkehrs (und insbesondere aus Diesel-Pkws und -Lkws) erheblich relevanter ist als Feinstaub aus anderen Quellen. Es gibt mittlerweile auch eine nennenswerte Zahl von epidemiologischen Studien, die den Einfluss der Schadstoffbelastung durch den Straßenverkehr auf die Gesundheitsrisiken der Anwohner direkter untersucht haben. Im Vortrag werden einige von ihnen beispielhaft vorgestellt.   Die seit dem 1. Januar 2005 geltenden EU-Grenzwerte für PM10-Feinstaub wurden in der Vergangenheit vielerorts in Deutschland überschritten. Ab dem 1. Januar 2010 wurden diese Grenzwerte weiter verschärft. So darf der PM10 Jahresmittelwert nur noch 20µg/m3 betragen (bisher waren Jahresmittelwerte bis 40µg/m3 erlaubt). Der einzuhaltende Tagesmittelwert für PM10 beträgt weiterhin 50µg/m3 bei jedoch nur noch 7 zugelassenen Überschreitungen im Kalenderjahr (bisher 35).   Um eine Überschreitung der Grenzwerte zu vermeiden, sind die Kommunen oder Bezirksregierungen nach §47 des Bundes-Immissionsschutzgesetzes verpflichtet, geeignete Maßnahmen zur Verminderung der Luftverunreinigungen zu ergreifen. Da der Kfz-Verkehr zur Belastung der Luft mit PM10-Feinstaub in Innenstädten besonders stark beiträgt, richten zahlreiche deutsche Städte Umweltzonen ein. In eine Umweltzone dürfen nur die Kraftfahrzeuge einfahren, die hierfür mit einer Plakette gekennzeichnet sind. Die Vergabe der Plaketten richtet sich nach der Kennzeichnungsverordnung zum Bundes-Immissionsschutzgesetz (35. BImSchV) und berücksichtigt die in den Fahrzeugschein eingetragene EURO-Schadstoffnorm. Ziel der eingerichteten Umweltzonen ist es, die Luftqualität in den Innenstädten zu verbessern und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.   Die zeitliche Abstufung und die Schärfe dieser Regelungen sind in unterschiedlichen Städten sehr unterschiedlich. Im Vortrag wird die Wirksamkeit ausgewählter Umweltzonen (Berlin, Stuttgart und München) auf die gemessenen Feinstaubkonzentrationen diskutiert. Dabei werden auch die Wirkungsaspekte in Hinblick auf die Gesundheit berücksichtigt. Darüber hinaus wird die Notwendigkeit der Erfassung anderer Partikelmetriken neben der Massenkonzentration, wie zum Beispiel Russgehalt von Partikeln oder Partikelanzahlkonzentration, bei der Untersuchung der Wirksamkeit von Umweltzonen diskutiert. Die erweiterten Messungen der Unterfraktionen des Feinstaubs und ihrer chemischen Zusammensetzung würden eine Basis für wirkungsbezogene Untersuchungen bilden. Diese sind notwendig für eine abschließende Quantifizierung der Auswirkungen von Umweltzonen auf die Gesundheit, da wir die Hypothese aufstellen, dass die erwarteten Effekte über diejenigen, die für PM10 prognostiziert werden, hinausgehen.     AU - Cyrys, J. AU - Peters, A. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 5129 C2 - 27916 CY - Stuttgart SP - 181-198 TI - Was bringen die Umweltzonen für die Gesundheit? JO - Gesundheitswesen VL - 72 PB - Thieme PY - 2010 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - OBJECTIVE OF THE STUDY: Over the past few years, the discussion on HEALTH-RELATED QUALITY OF LIFE (HRQL) has increased considerably in Germany as well. HRQL can be assessed by different dimensions of health, and it can be summarised by a single numerical value. This study intends to describe the HRQL of German adults based on individual valuations, to compare the results with those of an earlier study, to investigate the impact of using valuations based on given health states, and as an example of use to analyse socioeconomic differences using the EQ-5D. METHODS: The analyses are based on a representative survey in Germany, conducted by the Wort und Bild Verlag in 2006. HRQL has been assessed by the EuroQol 5D (EQ-5D). In the descriptive part, health was assessed by five descriptive questions. Next, valuations of overall health were elicitated from survey participants using a visual analogue scale (VAS) and, alternatively, taken from a different sample based on the time trade off (TTO) method. Five independent variables were included in the analysis: age, sex, educational level, per capita income, employment status. The results are compared with previous German evidence from the ESEMeD study. RESULTS: Data were retrieved from 1 966 persons (aged 20 years or above); the response rate was 73%. In the descriptive part of the EQ-5D, the prevalence of SOME PROBLEMS was especially high in the dimension PAIN/DISCOMFORT (31.9%). In contrast, the prevalence of EXTREME PROBLEMS was very low in all five dimensions. The mean VAS value was 79.2. Considering the five dimensions, the VAS values and the TTO score, HRQL was mostly higher for men than for women, and mostly higher for the upper educational groups (as compared with the lower educational groups). Very similar associations were found when the independent variables are mutually controlled for, in logistic regressions (dependent variables: five dimensions) as well as in linear regressions (dependent variables: VAS value or TTO score). The linear regressions also showed that HRQL increases with increasing per capita income. DISCUSSION: The EQ-5D provides a simple instrument for assessing HRQL. It can well detect health inequalities, and the results can be replicated in different studies. More research is needed on the techniques to valuate HRQL in population studies. The EQ-5D provides a tool to assess the HRQL of the German population. New reference figures have been presented for this, and it has been shown how health economic tools and research on health inequalities can be integrated. AU - Mielck, A. AU - Vogelmann, M.* AU - Schweikert, B. AU - Leidl, R. C1 - 902 C2 - 26672 SP - 476-486 TI - Gesundheitszustand bei Erwachsenen in Deutschland: Ergebnisse einer repräsentativen Befragung mit dem EuroQol 5D (EQ-5D). JO - Gesundheitswesen VL - 72 IS - 8-9 PB - Georg Thieme Verl. PY - 2010 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Perinatal studies provide an excellent database for public health research, to date this potential has rarely been used, however. Taking the example of the Perinatal Study in Bavaria, the objective is to demonstrate the pros and cons of this database. As it includes only very few variables on socio-economic status, an additional variable is calculated assessing the socio-economic status of the community where the mother lives. This is rarely done in Germany, and as far as we know the procedure proposed here has not been applied before. METHODS: The analyses are based on the data from 2004. They focus on three dependent variables: number of prenatal screenings, maternal smoking during pregnancy, birth weight of the baby. The following independent variables are included as well: age of the mother, nationality of the mother (e.g., German, Mediterranean countries), single mother (yes/no), occupational status of the mother, community where the mother lives (4- or 5-digit postal code). The socio-economic status of the community is assessed by the poverty rate, linking two other datasets, one for transferring the postal codes to community names, the other providing information per community. The multivariate analyses are conducted by logistic regressions. RESULTS: Information was available from about 76 000 births. Concerning the variable 'few prenatal screenings', the analyses show an increased risk for mothers from Eastern Europe and from the Mediterranean countries, for single mothers and for mothers with low occupational status. The risk factor 'maternal smoking during pregnancy' is increased for mothers from the Mediterranean countries and for single mothers. It is especially high, however, for low status blue collar workers: compared with white collar workers their smoking prevalence is 4.67-times (large cities) or even 6.14-times (smaller communities) higher. The risk factor 'low birth weight of the baby' is again increased for single mothers and for mothers with low occupational status. An association with the poverty rate is mainly seen for the variable 'maternal smoking during pregnancy', with higher smoking prevalences in the poor communities. DISCUSSION: The results demonstrate that the data from the perinatal studies are important for public health research. Concerning the risk factors analysed here, large social differences can be observed. In order to show time trends, it would be important to repeat these analyses on a routine basis. From a methodological point of view, it can be stressed that regional differences in health and health care have rarely been looked at in Germany, and that the procedure proposed here provides a new starting point for closing this research gap. AU - Koller, D. AU - Lack, N.* AU - Mielck, A. C1 - 1098 C2 - 26367 SP - 10-18 TI - Social differences in the utilisation of prenatal screening, smoking during pregnancy and birth weight - empirical analysis of data from the Perinatal Study in Bavaria (Germany). JO - Gesundheitswesen VL - 71 IS - 1 PY - 2009 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The aim of this pilot study was to compare the health status of Bavarian blood donors to the general population in Bavaria (Southern Germany). METHODS: Blood donors in Bavaria were evaluated with respect to socio-demographic characteristics, smoking status and selected diseases. The subset of blood donors from rural areas and aged 35-74 years (n=1 187), was compared to participants in the population-based survey KORA S4 living in rural areas near Augsburg (n=1 870). The comparison was based on logistic regression models adjusted for age and sex. RESULTS: Bavarian blood donors lived significantly more often in communities with less than 20 000 inhabitants (OR=4.73, KI: 3.69-6.13). They were more often born in Germany (OR=2.71, KI: 2.12-3.50) and had less university degrees (OR=0.60, KI: 0.44-0.81). Never smoking is more common in blood donors (OR=1.53, 95% KI: (1.30; 1.80)). The prevalence of asthma, myocardial infarction (HI) and cancer (men only) is significantly lower in blood donors compared to the general population both living in rural areas (OR (Asthma)=0.32, 95% KI: (0.20; 0.52); OR (HI)=0.17, 95% KI: (0.08; 0.34)). The initially significantly lower number of cancer cases in male blood donors disappeared after adjustment for smoking status and community size. No difference was detected for type 2 diabetes. CONCLUSION: With the exception of type 2 dia-betes, the prevalence of the investigated diseases was lower in blood donors than in the general population. Differences can probably be explained by lifestyle factors as there might be a selection of healthier and more health-conscious blood donors. In the literature, a reduced risk of MI is discussed to be related to the frequency of blood donation. However, these questions need further research. AU - Müller, M. AU - Ruf, E. AU - Weinauer, F.* AU - Martin, S.* AU - Becker, C.* AU - Illig, T. AU - Döring, A. AU - Wichmann, H.-E. AU - Rapp, S.* C1 - 608 C2 - 26632 CY - Germany SP - 481-488 TI - The BSD Health Study: A pilot study to examine the comparability of Bavarian blood donors with the Bavarian general population by a comparison with KORA S4. JO - Gesundheitswesen VL - 71 IS - 8-9 PY - 2009 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - PURPOSE: In 2007, a legal reform introduced formal health economic evaluation for selected reimbursement decisions by the statutory health insurance in Germany. The methods of evaluation are currently under discussion. This study assesses whether an approach based on decision-analytic cost per QALY modelling fits with the legal requirements set by Book Five of the German Social Code (SGB V). METHODS: It is based on a review of legal documents and the relevant literature. RESULTS: Key specifications for economic evaluation in Germany are the differential interpretations of "benefit" in the relevant legislation as well as the requirement that the methods follow "international standards of evidence-based medicine and health economics" ( section sign section sign 35b, 139a SGB V). In German reimbursement decision practice, new interventions have undergone an assessment of (1) benefit, (2) necessity and (3) cost-effectiveness (prior to the legal reform only exclusion of dominated alternatives). While the establishment of benefit in step (1) is preferably based on clinical trials in current practice, also two different interpretations of "benefit" in steps (1) and (3) would be in accord with SGB V. Methods for establishing QALYs measure and evaluate different dimensions of health benefit based on transparent and theoretically justified methods. They also capture the dimensions specifically stated by section sign 35b SGB V, e. g., extension of life or improvement in quality of life. Compared to ad-hoc synthesis of the different measures of patient benefit from clinical trials, this is more consistent with the standards of evidence-based medicine and health economics. Decision analytical modelling provides a practical and theoretically sound method to integrate the condition-specific evidence for estimating the costs and benefits associated with a medical treatment in health care practice. CONCLUSIONS: Both the establishment of health effects in terms of QALYs and decision-analytical models for evidence synthesis meet the requirements of SGB V. Further methodological issues that need to be addressed include guidelines for QALY measures, and the choice of analytical perspective that fits best with German law. This notwithstanding, it remains an open question how the appropriateness of a cost-benefit ratio should be appraised and what role cost-effectiveness should play in health care decision making, compared with other principles potentially relevant to the decision. AU - Rogowski, W.H. AU - Landauer, M.* AU - John, J. C1 - 97 C2 - 26674 CY - Stuttgart; New York SP - 739-750 TI - Decision-analytical modelling of costs per QALY in the context of the German Social Law. JO - Gesundheitswesen VL - 71 IS - 11 PB - Thieme PY - 2009 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Inequalities in health care are often discussed in an undifferentiated way in Germany. Against this background, this article presents an analysis scheme for a classification of relevant studies and an identification of research needs. To this aim, areas of health care are differentiated (ambulant and inpatient care, prevention and health promotion) and a difference is made between access, utilization and quality of care. According to this scheme, research regarding inequalities in health care can be conducted in nine fields. For each field, exemplary results of a recent study from Germany are summarized. It becomes apparent that there is a substantial lack of systematic research in inequalities in health care in Germany. AU - von dem Knesebeck, O.* AU - Bauer, U.* AU - Geyer, S.* AU - Mielck, A. C1 - 233 C2 - 26349 SP - 59-62 TI - Social inequality in health care - a plea for systematic research. JO - Gesundheitswesen VL - 71 IS - 2 PB - Bundesverband der Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes PY - 2009 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - As the levels of care within long-term nursing care regulations are defined according to limitations in performing fundamental activities of daily living, the extent to which medically diagnosed cognitive, emotional and behavioral dementia symptoms are taken into account in the grading, should be investigated. METHOD: 390 patients with mild to moderate dementia from the Mid-Franconia region, were included into the IDA ("Initiative Demenzversorgung in Allgemeinmedizin") study by specially trained general practitioners. The GPs had diagnosed dementia and noted the accompanying signs at baseline. In an interview with the caregiver, the Barthel Index was used to measure the level of help required with fundamental daily tasks. Predictors for grading were set down using logistic regression analysis. RESULTS: Where one accompanying sign is present, about half the patients had not been assigned a grade. Besides the Barthel Index, the presence of agitation and agnosia and the absence of depression are the only independent predictors for grading. All other symptoms, impairment of the executive function, loss of orientation, aphasia, anxiety, sleeplessness, aggressiveness and tendency to wander, have no significant predictive value. CONCLUSION: In the future development of nursing care insurance, the need for nursing care should be redefined using symptoms associated with dementia, particularly sleeplessness, aggressiveness and the tendency to wander as inclusion criteria. This is a prerequisite of improving the care available to dementia patients in the long term and also of expanding relief measures for family caregiver. AU - Gräßel, E.* AU - Donath, C.* AU - Lauterberg, J.* AU - Haag, C.* AU - Neubauer, S. C1 - 2170 C2 - 25686 CY - Stuttgart SP - 129-136 TI - Demenzkranke und Pflegestufen: Wirken sich Krankheitssymptome auf die Einstufung aus? JO - Gesundheitswesen VL - 70 IS - 3 PB - Thieme PY - 2008 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The aim of this study is to compare information on hospitalisations for acute myocardial infarction (AMI) from three different sources. METHODS: (A) The national hospital discharge statistics, covering all hospitalisations in Germany, is representative for this population. However, the information is limited, as data are collected case-related containing only few characteristics. (B) In contrast, claims data of sickness funds can be analysed longitudinally and contain more characteristics. The data have to be collected from single sickness funds. As for the data from registries (C) these data cannot be assumed to be representative. RESULTS: Data from the included sickness fund showed good consistency when compared to data from the national hospital discharge statistics regarding most, but not all, results. Comparisons with the register in Augsburg lead to divergent results regarding case fatality rates and rates of utilisation of technologies. CONCLUSIONS: None of the three sources can be considered ideal. Part of the differences could be explained by methodological and regional effects. More insight could be gained by comparing data at the individual level. According to recent legislation, data from all statutory sickness funds are supposed to be merged. This would simplify such comparisons and most likely would allow for more valid information regarding the incidence and treatment of AMI and many other diseases. AU - Grobe, T.G.* AU - Gerhardus, A.* AU - A'Walelu, O.* AU - Meisinger, C. AU - Krauth, C.* C1 - 720 C2 - 25731 SP - e37-e46 TI - Hospitalisations for acute myocardial infarction - comparing data from three different sources. JO - Gesundheitswesen VL - 70 IS - 8-9 PY - 2008 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Es bestehen regionale Unterschiede der Sterblichkeit in Bayern. Eine vorangegangene Studie legte Verhaltensfaktoren und sozioökonomische Faktoren als Ursachen nahe. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, den Einfluss von verhaltensbedingten Risikofaktoren, sozioökonomischen Faktoren und regionalen Strukturen auf den individuellen Gesundheitszustand als Prädiktor der Sterblichkeit zu quantifizieren. AU - Kemptner, D.* AU - Wildner, M.* AU - Abu-Omar, K.* AU - Caselmann, W.H.* AU - Kerscher, G.* AU - Reitmeir, P. AU - Mielck, A. AU - Rütten, A.* C1 - 3796 C2 - 25149 CY - Stuttgart SP - 28-37 TI - Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern - Mehrebenenanalyse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Verbindung mit sozioökonomischen Strukturdaten. JO - Gesundheitswesen VL - 70 IS - 1 PB - Thieme PY - 2008 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Mit dem Wettbewerbsstärkungsgesetz von April 2007 kann das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vom Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) mit der Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln beauftragt werden. Im Januar 2008 hat das IQWiG in einem ersten Methodenvorschlag dargelegt, wie es die Kosten-Nutzen-Bewertung zukünftig durchzuführen gedenkt. In der vorliegenden Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) wird der Methodenvorschlag des IQWiG kritisch bewertet und Empfehlungen für eine Weiterentwicklung der Methoden gegeben. Zentrale Aussagen der Stellungnahme sind: (1) Das Methodenpapier ist unbalanciert. Es widmet sich zu einem überwiegenden Teil nicht dem Assessment, der eigentlichen Aufgabe des IQWiG, sondern dem Appraisal, das von den nachfolgenden Entscheidungsträgern (Gemeinsamer Bundesausschuss und Spitzenverband Bund) zu leisten ist. (2) Das IQWiG beabsichtigt, lediglich indikationsspezifische Vergleiche durchführen. Es übersieht dabei, dass die Entscheidungsträger über Erstattungsbeträge von Arzneimitteln in unterschiedlichen Indikationsgebieten entscheiden und dabei faktisch jeweils auch über die Gesundheitsausgaben insgesamt entscheiden. (3) Das IQWiG beabsichtigt ein zweistufiges Bewertungsverfahren, bei dem eine Kosten-Nutzen-Bewertung nur durchgeführt wird, wenn die vorgeschaltete Nutzenbewertung einen Zusatznutzen ausweist. Insofern ist sicherzustellen, dass alle relevanten Nutzenkomponenten der Kosten-Nutzen-Bewertung bereits in der Nutzenbewertung berücksichtigt werden. Dementsprechend sind spezifische gesundheitsökonomische Nutzenparameter (wie zum Beispiel QALYs) zu berücksichtigen, zudem sollte die Community Effectiveness abgebildet werden und die langfristigen Outcomes sollten bereits in der Nutzenbewertung modelliert werden. In der Stellungnahme werden weitere Probleme diskutiert, die sich um die zentralen Kritikpunkte gruppieren. Zudem erweist sich, dass der Methodenvorschlag des IQWiG noch nicht vollständig ist. Dementsprechend wird empfohlen, auch für die nächste Fassung des Methodenvorschlags ein Stellungnahmeverfahren vorzusehen. AU - Krauth, C.* AU - John, J. AU - Aidelsburger, P.* AU - Brüggenjürgen, B.* AU - Hansmeier, T.* AU - Hessel, F.* AU - Kohlmann, T.* AU - Moock, J.* AU - Rothgang, H.* AU - Schweikert, B. AU - Seitz, R.* AU - Wasem, J.* C1 - 558 C2 - 25685 CY - Stuttgart SP - e1-e16 TI - Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) zu dem Methodenpapier 'Methodik für die Bewertung von Verhältnissen zwischen Nutzen und Kosten im System der deutschen gesetzlichen Krankenversicherung' des Instituts für Qualität. JO - Gesundheitswesen VL - 70 IS - 6 PB - Thieme PY - 2008 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie: Soziale Ungleichheiten in der gesundheitlichen Versorgung sind in Deutschland bisher kaum untersucht worden. Die vorhandenen Forschungsergebnisse lassen aber vermuten, dass Personen mit niedrigem sozialem Status weniger an den Krebsfrüherkennungsuntersuchungen teilnehmen. AU - Rückinger, S.* AU - von Kries, R.* AU - Pauli, S.* AU - Munte, A.* AU - Mielck, A. C1 - 488 C2 - 25599 CY - Stuttgart SP - 393-397 TI - Die Krebsfrüherkennungsuntersuchung für Frauen wird in Regionen mit niedrigerem Haushaltseinkommen seltener in Anspruch genommen - Analyse von Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. JO - Gesundheitswesen VL - 70 IS - 7 PB - Thieme PY - 2008 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Depression gehört zu den häufigsten affektiven Erkrankungen. Die Ermittlung von beeinflussbaren Faktoren, die mit Depression assoziiert sind, stellt eine wichtige Voraussetzung für Präventionsmaßnahmen dar. Bei 580 geriatrischen Patienten des Klinikums Neuperlach wurden in einer Querschnittstudie Daten zu sozialen Faktoren erhoben. In der vorliegenden Arbeit ist mit Hilfe ordinaler logistischer Regression ihre Assoziation mit Depression (klinische Diagnose mittels ICD-10) und depressiven Symptomen (GDS) untersucht worden. Die Ergebnisse zeigen, dass das Auftreten von depressiven Symptomen und von Depression mit geringeren sozialen Kontakten und weniger Unterstützung assoziiert war, auch nach Adjustierung für andere Risikofaktoren (zum Beispiel körperliche Beeinträchtigung und Demenz). Dieser Zusammenhang war bei Frauen (zum Beispiel depressive Symptome: mäßig versus viel Kontakte: OR=2,7; 95% KI: 1,8-4,1) deutlicher ausgeprägt als bei Männern (OR=1,3; 95% KI: 0,7-2,4). Ob Frauen jedoch stärker von Programmen zur Förderung von sozialer Unterstützung profitieren könnten als Männer, ist ein wichtiger Aspekt, der zukünftig noch in prospektiven Studien zu klären ist. AU - Zietemann, V.* AU - Machens, P.* AU - Mielck, A. AU - Kwetkat, A.* C1 - 5892 C2 - 24673 CY - Stuttgart SP - 345-352 TI - Soziale Kontakte und Depression bei geriatrischen Patienten: Gibt es einen Einfluss von Geschlecht? JO - Gesundheitswesen VL - 69 PB - Thieme PY - 2007 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Vorschläge zur Reform des Gesundheitssystems von welchen Versicherten akzeptiert werden. Dabei werden zwei Gerechtigkeitsvorstellungen gegenüber gestellt: Die „Egalitaristen” betonen das Ziel, die finanziellen Belastungen so gleich wie möglich zu verteilen und die Versorgungsangebote allen Versicherten in gleicher Weise anzubieten. Die „Individualisten” treten dafür ein, dass die gesundheitliche Versorgung so weit wie möglich von der individuellen Zahlungsbereitschaft und vom eigenen Gesundheitsverhalten des Versicherten abhängig ist. In der Arbeit wird untersucht, welche Versicherten der einen oder der anderen Zielsetzung zustimmen. Methodik: Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden 343 zufällig ausgewählte Personen (175 ältere Patienten und 168 Studenten) im September 2003 schriftlich befragt. Zur Erfassung einer egalitären sind vier und zur Erfassung einer individuellen Auffassung sind fünf Fragen verwendet worden. Dabei kamen auch Vignetten zum Einsatz. Mit dieser Methode lässt sich untersuchen, welchen Einfluss das folgende „Framing” hat: Ist die Entscheidung für eine egalitaristische oder individuelle Zielsetzung davon abhängig, ob dabei an eine bestimmte Zielperson gedacht wird (z. B. einen reicheren oder ärmeren Versicherten). Ergebnisse: Die Analysen zeigen, dass die egalitäre Vorstellung vor allem bei den folgenden Patienten zu finden ist: Obere Altersgruppe, GKV-versichert, hohe Arzneimitteleinnahme, häufiger Arztbesuch. In der Gruppe der Studenten ist sie auch bei denjenigen besonders häufig, die selten Sport treiben. Die individualistische Vorstellung ist vor allem bei den folgenden Patienten zu finden: Männlich, obere Bildungsgruppe, erwerbstätig, PKV-versichert, sportlich aktiv, Nichtraucher; bei den Studenten zeigen sich ganz ähnliche Zusammenhänge. Deutlich wird auch, dass die Vignetten das Antwortverhalten stark beeinflussen. Diskussion: Die Zustimmung zu oder Ablehnung von Reformvorschlägen wird offenbar wesentlich durch die persönlichen Merkmale der Versicherten geprägt. Die Akzeptanz der Reformen wird wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, diese unterschiedlichen Sichtweisen der Versicherten zu integrieren. AU - Bayerl, B. AU - Mielck, A. C1 - 4354 C2 - 24331 SP - 739-746 TI - Egalitäre und individualistische Gerechtigkeitsvorstellungen zur gesundheitlichen Versorgung: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Studenten. JO - Gesundheitswesen VL - 68 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Blankenfeld, H.* AU - Mielck, A. AU - Schumm-Draeger, P.M.* AU - Siegmund, T.* C1 - 4299 C2 - 23909 SP - 557-565 TI - Wie viel wissen stationär behandelte Diabetiker über ihre Erkrankung?: Eine empirische Untersuchung in einem städtischen Klinikum in München. JO - Gesundheitswesen VL - 68 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Halbach, S. C1 - 3586 C2 - 24018 SP - S. 277 TI - Kurz-Kommentar. JO - Gesundheitswesen VL - 68 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Kriwy, P.* AU - Mielck, A. C1 - 3719 C2 - 23616 SP - 281-288 TI - Versicherte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und der privaten Krankenversicherung (PKV) : Unterschiede in Morbidität und Gesundheitsverhalten. JO - Gesundheitswesen VL - 68 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Leidl, R. AU - Jacobi, E.* AU - Knab, J.* AU - Schweikert, B. C1 - 5223 C2 - 23592 SP - 249-256 TI - Entscheidungen bei "schwierigen" Kosteneffektivitätsrelationen am Beispiel eines klinischen Versuchs aus der Rehabilitation. JO - Gesundheitswesen VL - 68 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Ziel der Studie: Schätzung und Vergleich der direkten medizinischen Krankheitskosten bei Erwachsenen in verschiedenen BMI-Klassen und unterschiedlichen Graden von Adipositas. Methodik: In einer Teilstichprobe (n = 947) des KORA-Survey S4 1999/2001 (Region Augsburg, Alter: 25 - 74 Jahre) wurden Arztkontakte, Medikamentenkäufe und -erhalt sowie Tage stationären Aufenthalts im Krankenhaus über einen Zeitraum von einem œ Jahr in drei computergestützten Telefoninterviews erhoben. Der Body-Mass-Index (BMI in kg/m²) wurde anthropometrisch bestimmt. Personen mit Normalgewicht (18,5 ≤ BMI < 25), Präadipositas (25 ≤ BMI < 30), moderater Adipositas (Grad 1: 30 ≤ BMI < 35) und starker Adipositas (Grade 2 - 3: BMI ≥ 35) wurden mittels auf allgemeinen linearen Modellen basierenden Kovarianz- und Regressionanalysen bzgl. ihrer Gesundheitskosten verglichen. Arztkontakte und Krankenhaustage wurden gemäß des Vorschlags der AG MEG bewertet, Medikamente mit den tatsächlichen Kosten. Für Geschlecht, Alter, sozioökonomischen Status (Helmert-Index), Krankenkasse (GKV vs. PKV) und Wohnort (Stadt Augsburg vs. Landkreis Augsburg oder Aichach-Friedberg) wurde adjustiert. Ergebnisse: Während sich Personen mit moderater Adipositas in ihren direkten medizinischen Kosten im Mittel statistisch nicht signifikant von Normalgewichtigen bzw. Präadipösen unterschieden (1 080,14 € vs. 847,60 € bzw. 830,59 €; für Versorgungsnutzer: 1 215,55 € vs. 993,18 € bzw. 1 003,23 € [alle Werte adjustiert und per annum]), ergaben sich für Personen mit starker Adipositas deutlich erhöhte Kosten (2 572,19 €; Versorgungsnutzer: 2 964,87 €). Subanalysen einzelner Inanspruchnahmeparameter ergaben, dass dieses Muster vor allem auf stationäre Krankenhausaufenthalte und den Erhalt/Kauf rezeptpflichtiger Medikamente zurückzuführen ist. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse sprechen für im Mittel höhere direkte medizinische Kosten vor allem bei Personen mit starker, weniger mit moderater Adipositas. Sie unterstreichen, dass die Unterscheidung moderater vs. starker Adipositas (Grade 1 vs. 2 - 3) in der Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung von besonderer Bedeutung ist. AU - von Lengerke, T. AU - Reitmeir, P. AU - John, J. C1 - 3611 C2 - 23571 SP - 110-115 TI - Direkte medizinische Kosten der (starken) Adiposias: Ein Buttom-up-Vergleich über- vs. normalgewichtiger Erwachsener in der KORA-Studienregion. JO - Gesundheitswesen VL - 68 IS - 2 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - Einleitung: Der Anstieg der Prävalenz der Adipositas und des adipositasbasierten Diabetes mellitus Typ 2 (DMT2) bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland entwickelt sich aufgrund der psychischen und physischen Folgeerkrankungen zu einem großen gesundheitspolitischen Problem. Das Ziel dieses Artikels ist es, die Anzahl der übergewichtigen und adipösen Kinder und Jugendlichen mit und ohne DMT2 und die derzeitigen (Jahr 2003) und zukünftigen Kosten für das Gesundheitssystem in Deutschland zu schätzen. Methode: Die Daten zu den Krankheitskosten im Erwachsenenalter und zur Prävalenz der Adipositas im Kindes- und Jugendalter sind englischen und deutschen wissenschaftlichen Fachzeitschriften sowie einer umfassenden Internetrecherche entnommen. Die Kosten zur Adipositas und des DMT2 im Kindes- und Jugendalter basieren auf dem Top-Down-Ansatz und auf der Prävalenzmethode. Diese direkten Kosten wurden mittels aggregierter statistischer Daten (ICD 10: Adipositas E65 - 68; DMT2 E11) verschiedener wissenschaftlicher Publikationen und mithilfe von Telefoninterviews ermittelt. Außer der Erkrankung DMT2 wurden weitere Folgeerkrankungen der Adipositas in diesen Kostenberechnungen vernachlässigt. Ergebnisse: Im Jahr 1999 waren in Deutschland eigenen Berechnungen zufolge 1,3 Millionen Kinder und Jugendliche übergewichtig und 594 000 Kinder und Jugendliche in der Altersgruppe von fünf bis 17 Jahren adipös. Die höchsten Prävalenzwerte wurden in der Altersgruppe der 14- bis 17-Jährigen ermittelt. Die Prävalenz bei Übergewicht stieg hier von 8,9 % im Jahr 1994 auf 15,7 % im Jahr 1999 und bei Adipositas im Zeitraum von 1994 bis 1998 von 10,1 % auf 13,1 % an. Die Prävalenz des DMT2 liegt bei adipösen Kindern und Jugendlichen ungefähr bei 1 %. Die Kosten, die dem Gesundheitssystem durch diese Veränderungen und durch den erhöhten BMI-Index von Kindern und Jugendlichen entstehen, betrugen 2003 insgesamt rund 44 Millionen €, mit 36,4 Millionen € für die Rehabilitation, 3,6 Millionen € für den Krankenhausaufenthalt und 3,9 Millionen € für spezielle ambulante Programme für adipöse Kinder. Die Kosten für den bei Kindern und Jugendlichen diagnostizierten DMT2 betrugen im Jahr 2003 1,4 Mio. €. Die durchschnittlichen Kosten für medizinische Behandlungen eines adipösen Kindes in der Altersgruppe von 5 bis 20 Jahren betrugen 2003 im Mittel 3484 € und circa 8539 € pro behandeltes adipöses Kind mit DMT2. Die inkrementellen Kosten liegen dementsprechend bei 2489 € oder 7544 € im Vergleich zu den durchschnittlichen Krankheitskosten eines Kindes in Deutschland. Die zukünftigen jährlichen attributablen Kosten allein für die Behandlung der Fettleibigkeit der hier beschriebenen Kohorte von bis zu 6,4 Millionen € für das Gesundheitssystem entsprechen 7,3 bis 10,1 % der gesamten adipositasbasierten Kosten, die auch alle weiteren Kosten der Komorbiditäten mit einschließen. Die zukünftigen jährlichen Kosten des adipositasinduzierten DMT2 von bis zu 17,3 Millionen € (ohne diabetesbedingte Folgeerkrankungen) und von bis zu 92,1 Millionen € (inklusive diabetesinduzierte Folgeerkrankungen) machen einen Anteil von 7,0 bis 55,6 % an den gesamten adipositasinduzierten Kosten inklusive der Kosten aller adipositasassoziierten Folgeerkrankungen aus. Schlussfolgerungen: Adipositas und DMT2 im Kindes- und Jugendalter sind schnell zunehmende Erkrankungen, die aufgrund der Folgeerkrankungen große Kostentreiber für das Gesundheitssystem darstellen. Die Datenlage über die Kosten der Adipositas und des adipositasbasierten DMT2 sind sehr rudimentär, und weitere Forschungs- und Interventionsprogramme, die diese Krankheiten untersuchen und eventuell dagegen angehen, scheinen notwendig zu sein, um eine öffentliche Gesundheitskrise zu verhindern. Die Herausforderung für die Gesundheitspolitik ist es, die effektivsten und effizientesten Präventionsmaßnahmen zu identifizieren. AU - Wolfenstetter, S.B. C1 - 5393 C2 - 24078 SP - 600-612 TI - Adipositas und die Komorbidität Diabetes mellitus Typ 2 bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Entwicklung und Krankheitskostenanalyse. JO - Gesundheitswesen VL - 68 IS - 10 PY - 2006 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Baumert, J.J. AU - Ladwig, K.-H. AU - Döring, A. AU - Löwel, H. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 4414 C2 - 23129 SP - 46-50 TI - Zeitliche Veränderungen und Einflussfaktoren des Rauchverhaltens im Hinblick auf die Umsetzung von Präventionsmaßnahmen. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Döring, A. AU - Meisinger, C. AU - Thorand, B. AU - Löwel, H. C1 - 4372 C2 - 23126 SP - 51-56 TI - Ernährungsverhalten und Übergewicht : Untersuchungen in den MONICA/KORA-Studien. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Döring, A. C1 - 4415 C2 - 23135 SP - 209-210 TI - Publikationen aus MONICA/KORA Augsburg, nach Arbeitsgebieten geordnet. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Eller, M. AU - Satzinger, W. AU - Holle, R. AU - Meisinger, C. AU - Thorand, B. C1 - 1699 C2 - 23171 SP - 144-149 TI - Disease-Management-Programme in Deutschland: Erste Reaktionen der Diabetiker. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Heid, I.M. AU - Lamina, C. AU - Bongardt, F. AU - Fischer, G. AU - Klopp, N. AU - Huth, C. AU - Küchenhoff, H.* AU - Kronenberg, F. AU - Wichmann, H.-E. AU - Illig, T. C1 - 3337 C2 - 23362 SP - 132-136 TI - Wie gut können Haplotypen in den populationsbasierten KORA-Studien rekonstruiert werden? JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Herder, C.* AU - Illig, T. AU - Rathmann, W.* AU - Martin, S.* AU - Haastert, B.* AU - Müller-Scholze, S.* AU - Holle, R. AU - Thorand, B. AU - König, W.* AU - Wichmann, H.-E. AU - Kolb, H.* C1 - 4366 C2 - 23170 SP - 115-121 TI - Inflammation and Type 2 Diabetes from KORA Augsburg. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Holle, R. AU - Happich, M. AU - Löwel, H. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 4373 C2 - 23127 SP - 19-25 TI - KORA - a research platform for population based health research. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Icks, A.* AU - Rathmann, A.* AU - Haastert, B.* AU - John, J. AU - Löwel, H. AU - Holle, R. AU - Giani, G.* C1 - 3510 C2 - 23110 SP - 167-171 TI - Cost-Effectiveness of Type 2 Diabetes Screening: Results from Recently Published Studies. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Illig, T. AU - Bongardt, F. AU - Schöpfer-Wendels, A. AU - Huth, C. AU - Heid, I.M. AU - Rathmann, W.* AU - Martin, S.* AU - Vollmert, C. AU - Holle, R. AU - Thorand, B. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 3338 C2 - 23169 SP - 122-126 TI - Genetics of Type 2 Diabetes: Impact of Interleukin-6 Gene Variants. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Koenig, W.* AU - Meisinger, C. AU - Baumert, J.J. AU - Khuseyinova, N. AU - Löwel, H. C1 - 4370 C2 - 23124 SP - 62-67 TI - Systematic low-grade inflammation and risk of coronary heart disease: Results from the MONICA/KORA Augsburg Cohort-Studies. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Krauth, C.* AU - Hessel, F.* AU - Hansmeier, T.* AU - Wasem, J.* AU - Seitz, R.* AU - Schweikert, B. C1 - 1158 C2 - 23010 SP - 736-746 TI - Empirische Bewertungssätze in der gesundheitsökonomischen Evaluation - ein Vorschlag der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG). JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Kuch, B.* AU - Schunkert, H.* AU - Muscholl, M.* AU - Döring, A. AU - von Scheidt, W.* AU - Hense, H.-W.* C1 - 4369 C2 - 23123 SP - 68-73 TI - Verteilung, Determinanten und Referenzwerte linksventrikulärer Parameter in der Allgemeinbevölkerung - Resultate der MONICA/KORA-Echokardiographiestudien. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Ladwig, K.-H. AU - Marten-Mittag, B. AU - Baumert, J.J. C1 - 4367 C2 - 23121 SP - 86-93 TI - Psychosoziale Belastungsfaktoren als Risiko für das Auftreten einer koronaren Herzerkrankung - eine Bestandsaufnahme unter besonderer Berücksichtigung der KORA-Forschungsplattform. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - A classical case-control study is a powerful and cost-efficient approach to detect association of genetic markers with complex disease phenotypes. However, only a small fraction of significant association results has been replicated by other studies. Undetected genetic substructures in the population may be one of the reasons for spurious or biased results. The German "Genomic Control" study aims at detecting genetic differentiation between one Southern German population, represented by the KORA study (KORA Survey S4 (1999/2001)), and two Northern German populations (SHIP, Greifswald, and POPGEN, Schleswig-Holstein). Relevant population-substructures will be assessed, as well as their influence on case-control studies. Since KORA samples are used as controls for different German genetic association studies, the knowledge gained through this Genomic Control project will influence the planning of further genetic association studies. A second project, the European LD study, deals with the detection and comparison of linkage disequilibrium (LD) patterns in the human genome for eight distinct European populations. In general, a conservation of LD patterns across European samples can be observed for most gene regions. However, there are chromosomal regions with variable LD structure which may have implications on the fine-mapping of genes in different populations. AU - Lamina, C. AU - Steffens, M.* AU - Müller, J. AU - Löhmussaar, E. AU - Meitinger, T. AU - Wichmann, H.-E. C1 - 3511 C2 - 23365 SP - 127-131 TI - Genetic diversity in German and European populations: Looking for substructures and genetic patterns. JO - Gesundheitswesen VL - 67 IS - S1 PB - Thieme PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Lamina, C. AU - Meisinger, C. AU - Heid, I.M. AU - Rantner, B.* AU - Döring, A. AU - Löwel, H. AU - Wichmann, H.-E. AU - Kronenberg, F. C1 - 4371 C2 - 23125 SP - 57-61 TI - Ankle-Brachial index and peripheral arterial disease. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Lederbogen, F. AU - Deuschle, M. C1 - 3336 C2 - 23404 SP - 94-97 TI - Dysfunktion des Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Systems- Hintergrundvariable relevanter kardiovaskulärer Risikofaktoren? JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Löwel, H. AU - Meisinger, C. AU - Heier, M. AU - Hörmann, A. C1 - 3340 C2 - 23408 SP - 31-37 TI - The Population-Based Acute Myocardial Infarction (AMI) Registry of the MONICA/KORA Study Region Augsburg. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Löwel, H. AU - Döring, A. AU - Schneider, A.E. AU - Heier, M. AU - Thorand, B. AU - Meisinger, C. C1 - 4365 C2 - 22990 SP - 13-18 TI - The MONICA Augsburg Surveys - Basis for Prospective Cohort Studies. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Meisinger, C. AU - Döring, A. AU - Heier, M. AU - Thorand, B. AU - Löwel, H. C1 - 1698 C2 - 23405 SP - 103-109 TI - Type 2 Diabetes Mellitus in Augsburg - an Epidemiological Overview. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Mielck, A. AU - Huber, C. C1 - 1161 C2 - 23109 SP - 587-593 TI - Einkommensverluste durch den Empfang von Krankengeld - Wann macht Krankheit arm? JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Mielck, A. AU - Reisig, V. AU - Rathmann, W.* C1 - 1307 C2 - 22771 SP - 137-143 TI - Health inequalities among persons with type 2 diabetes: The example of intermittent claudication. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Peters, A. C1 - 3339 C2 - 23409 SP - 79-85 TI - Partikel in der Außenluft erhöhen das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Rathmann, W.* AU - Haastert, B.* AU - Icks, A.* AU - Herder, C.* AU - Kolb, H.* AU - Holle, R. AU - Mielck, A. AU - Meisinger, C. AU - Wichmann, H.-E. AU - Giani, G.* C1 - 4363 C2 - 22773 SP - 110-114 TI - The diabetes epidemic in the elderly population in Western Europe: Data from population-based studies. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Schäfer, T.* AU - Heinrich, J. AU - Böhler, E.* AU - Merkl, E.* AU - Ruhdorfer, S.* AU - Weigl, S.* AU - Wessner, D.* AU - Wichmann, H.-E. AU - Ring, J.* C1 - 3508 C2 - 23407 SP - 187-192 TI - Allergien bei Erwachsenen. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Schunkert, H.* AU - Döring, A. AU - Kuch, B.* AU - Holmer, S.* AU - Luchner, A.* AU - Muscholl, M.* AU - Fischer, M.* AU - Hengstenberg, C.* AU - Riegger, G.A.* AU - Hense, H.-W.* C1 - 4368 C2 - 23122 SP - 74-78 TI - Cardiovascular phenotypes and functional parameters in the general population - results of the MONICA/KORA studies. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Thorand, B. AU - Schneider, A.E. AU - Baumert, J.J. AU - Döring, A. AU - Marowsky-Köppl, M. AU - Heier, M. AU - Meisinger, C. AU - Löwel, H. C1 - 2484 C2 - 23120 SP - 98-102 TI - Fall-Kohorten-Studien: Ein effektives Design zur Untersuchung von Biomarkern als Risikofaktoren für chronische Krankheiten - Darstellung am Beispiel der MONICA/KORA Augsburg Fall-Kohorten-Studie 1984-2002. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - von Lengerke, T. AU - Happich, M. AU - Reitmeir, P. AU - John, J. C1 - 3507 C2 - 23108 SP - 150-157 TI - Utilization of Out- and Inpatient Health Services by Obese Adults: A Population-Based Study in the Augsburg Region, Germany. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Werner, A.* AU - Reitmeir, P. AU - John, J. C1 - 1308 C2 - 22772 SP - 158-166 TI - Kassenwechsel und Risikostrukturausgleich in der gesetzlichen Krankenversicherung - empirische Befunde der Kooperativen Gesundheitsforschung in der Region Augsburg (KORA). JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Wichmann, H.-E. AU - Leidl, R. AU - van Eimeren, W. AU - Jahreiß, H. AU - Afting, E.-G. C1 - 4364 C2 - 22998 SP - 1-3 TI - Vorwort...Gesundheitswesen 2005. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Wichmann, H.-E. AU - Gieger, C. AU - Illig, T. C1 - 4374 C2 - 23128 SP - 26-30 TI - KORA-gen - Resource for population genetics, controls and a broad spectrum of disease phenotypes. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Wildner, M.* AU - Döring, A. AU - Meisinger, C. AU - Clark, D.E.* C1 - 3509 C2 - 23406 SP - 180-186 TI - Frakturen im höheren Lebensalter - eine Herausforderung für Prävention und Gesundheitsförderung - Ergebnisse der KORA-Frakturstudie Augsburg. JO - Gesundheitswesen VL - 67 PY - 2005 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Hoffmann, W.* AU - Terschüren, C.* AU - Holle, R. AU - Kamtsiuris, P.* AU - Bergmann, M.* AU - Kroke, A.* AU - Sauer, S.* AU - Stang, A.* AU - Latza, U.* C1 - 2531 C2 - 22262 SP - 482-491 TI - Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil II). JO - Gesundheitswesen VL - 66 PY - 2004 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Latza, U.* AU - Stang, A.* AU - Bergmann, M.* AU - Kroke, A.* AU - Sauer, S.* AU - Holle, R. AU - Kamtsiuris, P.* AU - Terschüren, C.* AU - Hoffmann, W.* C1 - 2190 C2 - 22263 SP - 326-336 TI - Zum Problem der Response in epidemiologischen Studien in Deutschland (Teil I). JO - Gesundheitswesen VL - 66 PY - 2004 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Raible, C.* AU - Leidl, R. C1 - 5171 C2 - 22241 SP - 707-715 TI - Bietet die Kooperationsforschung Ansätze zur Erklärung des Wandels auf dem deutschen Krankenhausmarkt? JO - Gesundheitswesen VL - 66 PY - 2004 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Eller, M. AU - Baumann, F.* AU - Mielck, A. C1 - 22021 C2 - 20574 SP - 565-571 TI - Bekanntheitsgrad der Härtefällregelungen in der gesetzlichen Krankenversicherung. JO - Gesundheitswesen VL - 64 PY - 2002 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The paper deals with the following question: How are the environmental risks distributed across different social groups? Using the term 'environmental justice', it has been discussed in the USA for more than 15 years already that environmental risks are not distributed evenly (i.e., justly). Public attention concentrates on the high environmental burden of the black community, but differences by social status are also addressed. In Germany, there is as yet no comparable discussion. In order to contribute to its development, we focus mainly on the following topics: empirical data from Germany on socio-economic differences in environmental risks concerning the home and the home environment, combination with the discussion on environmental justice, recommendations for research and health policy. The results indicate that also in Germany the lower status groups are exposed to greater environmental risks, and that regional measures of health promotion provide a good chance of reducing this inequality. AU - Mielck, A. AU - Heinrich, J. C1 - 10146 C2 - 20286 SP - 405-416 TI - Soziale Ungleichheit und die Verteilung umweltbezogener Expositionen (Environmental Justice). JO - Gesundheitswesen VL - 64 PB - Thieme PY - 2002 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Hermann, N.* AU - Mielck, A. C1 - 21883 C2 - 20097 SP - 741-747 TI - Der Gesundheitszustand von deutschen und ausländischen Kindern : Warum ist Mehmet gesünder als Maximilian ? JO - Gesundheitswesen VL - 63 PY - 2001 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - John, J. AU - Wismar,, M.* AU - Geraedts, M.* C1 - 22168 C2 - 20867 SP - 73-78 TI - Aktuelle Forschungsperspektiven von Gesundheitssystemforschung und Gesundheitsökonomie in Deutschland. JO - Gesundheitswesen VL - 63 (Sonderh.1) PY - 2001 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Kersting-Dürrwächter, G.* AU - Mielck, A. C1 - 22167 C2 - 20866 SP - 335-342 TI - Unfälle von Vorschulkindern im Landkreis Böblingen - Unfallursachen und Risikogruppen. JO - Gesundheitswesen VL - 63 PY - 2001 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Mielck, A. AU - Bloomfield, K.* C1 - 22162 C2 - 20860 SP - 18-23 TI - Verringerung der Einkommens-Ungleichheit und Verstärkung des sozialen Kapitals : Neue Aufgaben der sozial-epidemiologischen Forschung. JO - Gesundheitswesen VL - 63 (Sonderheft 1) PY - 2001 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Mielck, A. AU - Bloomfield, K.* C1 - 21030 C2 - 19231 SP - 445-454 TI - Inhalte und Ziele der Sozial-Epidemiologie. JO - Gesundheitswesen VL - 61 (10) PY - 1999 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Winkler, C.* AU - Filipiak, B. AU - Hense, H.-W.* AU - Schwertner, B.* C1 - 21304 C2 - 19419 SP - 68-71 TI - Externe Qualitätskontrolle im Bundes-Gesundheitssurvey: Konzept und Site-Visits. JO - Gesundheitswesen VL - 61 PY - 1999 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Lechner, I.* AU - Mielck, A. C1 - 21186 C2 - 19267 SP - 715-720 TI - Die Verkleinerung des "Healty-Migrant-Effects": Entwicklung der Morbidität von ausländischen und deutschen Befragten im sozioökonomischen Panel 1984-1992. JO - Gesundheitswesen VL - 60 PY - 1998 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AU - Winkler, G.* AU - Filipiak, B. AU - Hense, H.-W.* AU - Schwertner, B.* C1 - 20927 C2 - 18972 SP - 108-112 TI - Externe Qualitätskontrolle im Bundes-Gesundheitssurvey 1997/98: Konzept und erste Erfahrungen. JO - Gesundheitswesen VL - 60 (Sonderheft 2) PY - 1998 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - In Germany, the discussion on the pros and cons of rationing health care services in the statutory health insurance funds has just begun, but it will probably be of great importance in the years to come. Until now, it is mainly a political discussion with only very few researches participating. In order to enhance the matter-of-factness in this controversial debate, the experiences in the USA with rationing health care services are summarised, and in the second part a more general discussion is added on different forms and consequences of rationing. The present discussion in Germany is outlined in the third part of the paper. In our own evaluation two arguments are stressed: Firstly, the central argument that rationing of health care services is inevitable because health care costs are "exploding", has as yeb no firm empirical and theoretical basis. Secondly rationing by taking medically useful benefits from the schedule of benefits in the statutory health insurance funds is not compatible with the ethical principles governing these funds. AU - Mielck, A. AU - John, J. C1 - 24196 C2 - 31467 SP - 1-9 TI - Kostendämpfung im Gesundheitswesen durch Rationierung - Was spricht dafür und was dagegen? JO - Gesundheitswesen VL - 58 IS - 1 PB - Thieme PY - 1996 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - This article first offers a brief introduction to the development of the EC health policy mandate from a competence restricted to health protection at the working place to a wider competence embracing health promotion and disease prevention, albeit still based on the principle of self-responsibility of the Member states. Possible focal points of health reporting within the EC framework are worked out on the basis of suggestions made by the EC commission in respect of priority areas of EC activities in the public health sphere and the commission's own priority criteria. It is then examined whether and to what extent the presently available health databases (especially of WHO and OECD) would cover these requirements. As a result, it is argued, that there is no getting around setting up an own health reporting system that would promote and support the development of an EC public health policy. An important task of such health reporting will be to supply users not only with data but also with adequate knowledge on how to interpret them, in view of the multitude of problems involved in bringing the various national health data under one roof; this cannot be achieved either at short notice or on a medium-term basis. Finally, a few alternatives are given in respect of possible organisational structures of EC health reporting, pointing out decision criteria and practical conditions which would be essential of assessing the usefulness of such organisational setups. AU - van Eimeren, W. AU - John, J. C1 - 24208 C2 - 31359 SP - 515-525 TI - Auf dem Weg zu einer europäischen Gesundheitsberichterstattung - Ansatzpunkte und Entwicklungsperspektiven. JO - Gesundheitswesen VL - 56 IS - 10 PB - Thieme PY - 1994 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The additional legal rulings governing access to personal data for epidemiological research are the medical professional secrecy regulators and the federal statistics law. These permit access to personal data only if the individual has given his or her informed constant. Beyond this, both laws contain clauses governing the transfer of anonymous data for research and science. Thus anonymized data may be transferred on request to authorized persons or institutions, such as a physician or the regional statistics office. Finally, a custodian model is presented which provides further possibilities for research in occupational medicine and epidemiology within this very restrictive legal framework. AU - Weigelt, E. AU - Scherb, H. C1 - 40384 C2 - 13483 SP - 8-15 TI - Datenschutz und Datenzugang (II): Arztliche Schweigepflicht, Bundesstatistikgesetz und Datenerhebung durch einen Treuhänder unter dem Gesichtspunkt der Durchführung arbeitsmedizinisch-epidemiologischer Studien in der Bundesrepublik Deutschland. JO - Gesundheitswesen VL - 55 IS - 1 PY - 1993 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The analysis of large administrative data sets plays an important rôle in occupational epidemiology in Germany. In this article, examples of such data sets and their use in epidemiologic investigations are presented. The validity of administrative data is discussed. AU - Tritschler, J. AU - Faus-Kessler, T. C1 - 20242 C2 - 13428 SP - 696-703 TI - Sekundärdatenanalyse im Rahmen der arbeitsmedizinischen Epidemiologie. JO - Gesundheitswesen VL - 54 IS - 12 PY - 1992 SN - 0941-3790 ER - TY - JOUR AB - The regulations applicable to research in occupational epidemiology are the federal data protection (confidentiality) law (BDSG), the social welfare code (SGB), medical professional secrecy regulations and the federal statistics law (BStatG). The SGB, medical professional secrecy, and BStatG codes take precedence over BDSG rulings. This paper discusses BDSG and SGB. Medical professional secrecy and BStatG will be the topic of another publication (Datenschutz and Datenzugang II). The BDSG permits processing and utilization of personal data only if 1. this is permitted by BDSG or a law with higher priority, or 2. if the individual concerned has given her or his informed consent. According to the BDSG private research institutes can have access to personal data collected within non-public institutions only via section 28 (2) without consent of the individual. The "research paragraph" section 40 governs the processing and utilisation of personal data by research institutions. As a rule, the SGB permits access to epidemiological data sources only with the informed consent of the individuals concerned. The exception is section 75 SGBX. This paragraph permits disclosure of personal data without the individual's consent by the relevant public institution only if public interest considerably outweighs the private concerns. To our knowledge, however, this clause has had no practical significance. The concept of "informed consent" is discussed in detail, including the requirements for a legal form for informed consent. The legal codes of the BDSG, professional secrecy, and BStatG permit the transfer of personal data if the individuals concerned remain anonymous. This paper deals in detail with the concept of "anonymity".(ABSTRACT TRUNCATED AT 250 WORDS) AU - Weigelt, E. AU - Scherb, H. C1 - 40568 C2 - 32756 SP - 666-672 TI - Datenschutz und Datenzugang (I): Bundesdatenschutzgesetz und Sozialgesetzbuch unter dem Aspekt der Durchführung arbeitsmedizinisch-epidemiologischer Studien in der Bundesrepublik Deutschland. JO - Gesundheitswesen VL - 54 IS - 11 PY - 1992 SN - 0941-3790 ER -