PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

The MENX syndrome: An animal model to study the role of p27 in tumor predisposition and the response of neuroendocrine tumors to therapeutic agents.

Das MENX-Syndrom: ein Tiermodell zur Untersuchung der Rolle von p27 in Tumorprädisposition und Ansprechen neuroendokriner Tumoren auf therapeutisch wirksame Verbindungen.

München, Technische Universität, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Diss., 2011, 126 S.
Verlagsversion Volltext Im Bibliotheksbestand vorhanden
A spontaneous germline frameshift mutation in Cdkn1b (encoding p27fs177) causes the MENX multiple endocrine neoplasia syndrome in the rat. Germline mutations in p27 were later found to be responsible for a novel MEN syndrome in human patients. Since the MENX rats develop neuroendocrine tumors, studies of the MENX syndrome might help understanding the molecular pathophysiology of human neuroendocrine tumors. This thesis demonstrates that MENX-associated tumors are a good preclinical model of human neuroendocrine tumors based on: 1) understanding the functions of p27 in tumor predisposition in MENX rats and humans at the molecular level; 2) characterization of the rat tumors from the histological and immunohistological point of view; 3) therapy-response studies using dispersed rat primary tumor cells and correlation of the results with those obtained using human primary neuroendocrine tumor cells.
Eine spontane Keimbahnmutation in Cdkn1b (p27fs177) führt zu einer Verschiebung des Leserasters und löst in der Ratte das multiple endokrine Syndrom MENX aus. Da MENX Ratten neuroendokrine Tumoren entwickeln, könnte die Untersuchung des MENX-Syndroms zum Verständnis der molekularen Pathophysiologie neuroendokriner Tumoren des Menschen beitragen. Diese Doktorarbeit demonstriert, dass MENX-assoziierte Tumoren ein gutes präklinisches Modell neuroendokriner Tumoren darstellen. Hierzu wurden die Funktionen von p27 in der Tumorprädispositon im MENX Tiermodell und im Menschen auf molekularer Ebene untersucht und die Tumoren der Ratte histologisch und immunologisch charakterisiert. Unter Verwendung dispergierter Primärzellen aus Rattentumoren wurden Studien zum Therapieansprechen durchgeführt und diese Ergebnisse mit jenen aus der Untersuchung primärer endokriner Tumorzellen des Menschen korreliert.
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Sonstiges: Hochschulschrift
Typ der Hochschulschrift Dissertationsschrift
Korrespondenzautor
Quellenangaben Band: , Heft: , Seiten: 126 S. Artikelnummer: , Supplement: ,
Hochschule Technische Universität
Hochschulort München
Fakultät Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
Nichtpatentliteratur Publikationen