PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Luxenhofer, B.* ; Keller, M.* ; Mielck, A.

Haben die Ärzte, die in ärmeren Gemeinden arbeiten, die kränkeren Diabetes-mellitus-Typ-2-Patienten? Regionale Unterschiede bei DMP-Patienten in Bayern.

Diabetol. Stoffwechs. 4, 374-383 (2009)
DOI
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
Zielsetzung: Untersucht wurde der Zusammenhang zwischen den beiden folgenden Merkmalen: (a) soziale Lage der Gemeinde, in der die Arztpraxis liegt, und (b) Gesundheitszustand der von diesem Arzt behandelten Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2. Methode: Grundlage für die Daten über den Gesundheitszustand der Patienten sind die Dokumentationsbögen, die im Rahmen des Disease Management Programms (DMP) in Bayern zwischen dem 1.10.2003 und dem 31.12.2006 ausgefüllt wurden. Als Indikatoren für den Gesundheitszustand dienen diabetestypische Angaben. Berücksichtigt wird auch, ob die Patienten schon einmal an einer Diabetesschulung teilgenommen hatten. Die Daten zur sozialen Lage der Gemeinde stammen aus den Routinedaten des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung (Sozialhilfe- und Arbeitslosenquote, Lohn- und Einkommenssteueraufkommen). Für die dichotomen Outcome-Variablen wurden bivariate Analysen durchgeführt, für die metrischen Outcome-Variablen auch Multilevel-Analysen. Ergebnisse: Der Zusammenhang zwischen der ­sozialen Lage der Gemeinde und dem Gesundheitszustand bzw. der Schulung der dort behandelten DMP-Patienten ist zumeist nur schwach ausgeprägt. Die deutlichsten Zusammenhänge zeigen die Multilevel-Analysen beim BMI. Demnach haben die Patienten in Gemeinden mit geringem Lohn- und Einkommenssteueraufkommen einen um 0,7 kg / m2 höheren BMI als die ­Patienten in Gemeinden mit hohem Lohn- und einkommenssteueraufkommen. Schlussfolgerung: In den Gemeinden mit niedri­gem Sozialstatus weisen die Patienten zwar tendenziell einen schlechteren Gesundheitszustand auf, und sie haben auch seltener an Schulungen teilgenommen, die Unterschiede sind aber zumeist gering. Objective: We looked at the association between (a) the social status of the communities where physicians work, and (b) the health status of patients with type 2 diabetes who are treated by these physicians. Method: The data on health status are based on the documentation of the “Disease Management Program (DMP)” of diabetes mellitus type 2 in ­Bavaria, filled out between October 2003 and Decem­ber 2006. Indicators are, for example, coronary heart disease, hypertension and BMI. Information on previous participation in diabetes train­ing courses is included as well. The data on the community are taken from routine data of the Statistical Office. Indicators are the percent­age of people who are unemployed, who receive public welfare, and the tax revenues per taxpayer. Bivariate analyses were conducted for binary outcome variables, and multilevel analyses for continuous variables. Results: The association between (a) the social status of the community and (b) the health status of the patients and their participation in a train­ing course is rather weak. The clearest picture can be seen in the multilevel analysis for Body Mass Index: For patients in low income com­munities it is about 0.7 kg / m2 higher than for ­pa­tients in high income communities. Conclusion: The hypothesis that physicians work­ing in poor communities have patients who are more sick can hardly be supported for this group of patients with type 2 diabetes. Patients treated in low status communities tend to have worse health, and they less often participated in dia­betes training courses, but these differences are rather small.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter diabetes mellitus Typ 2; soziale Lage; disease management program (DMP); type 2 diabetes; social status
ISSN (print) / ISBN 1861-9002
e-ISSN 1861-9010
Quellenangaben Band: 4, Heft: 6, Seiten: 374-383 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed