PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Zink, A.* ; Ring, J. ; Brockow, K.

Kofaktorgetriggerte Nahrungsmittelanaphylaxie.

Food-dependent exercise-induced anaphylaxis.

Allergologie 37, 258-264 (2014)
DOI
Die kofaktorgetriggerte Nahrungsmittelanaphylaxie ist der Prototyp einer Summationsanaphylaxie. Dabei wird zumeist durch körperliche Anstrengung nach dem Verzehr von Nahrungsmitteln eine Anaphylaxie ausgelöst („anstrengungs-induzierte Nahrungsmittelanaphylaxie“), während das Nahrungsmittel alleine vertragen wird. Während in den nordeuropäischen Ländern Weizen das häufigste auslösende Nahrungsmittelallergen ist, wurden in Südeuropa vornehmlich Reaktionen auf Obst und Gemüse beschrieben, die auf Lipid-Transfer-Proteine (LTP) zurückgeführt werden. Auch wenn aktuell noch Daten zur Häufigkeit dieser Erkrankung in Europa fehlen, ist davon auszugehen, dass die Mehrzahl der Patienten mit der Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde und von einer hohen Dunkelziffer auszugehen ist. Häufigste Symptome der kofaktorgetriggerten Nahrungsmittelanaphylaxie sind zunächst Urtikaria und Angioödem, jedoch sind oft im Verlauf auch Atemwege und Kreislauf betroffen und es kommt zur Anaphylaxie. Patienten mit einer Nahrungsmittelanaphylaxie sollten immer ein Notfallset zur Selbsthilfe erhalten. Die allergologische Aufklärung ist notwendig, allerdings ist der sichere Nachweis der Erkrankung häufig schwierig. Hier besteht weiter Forschungsbedarf, denn nur die Identifikation der Allergene und der Triggerfaktoren sowie eine intensive Schulung durch einen erfahrenen Allergologen verhindert zukünftige Anaphylaxien.
Food allergen-induced cofactor-triggered anaphylaxis is the prototype of summation anaphylaxis. In most patients food intake followed by physical exercise triggers the reaction (food-dependent exercise-induced anaphylaxis), whereas food intake alone is tolerated. The most common food responsible for anaphylaxis in Northern Europe is wheat, whereas in Southern Europe reactions to fruit and vegetables linked to lipid-transfer-proteins (LTP) have been more commonly described. Until today, data on the actual incidence of this disease in Europe is missing and it is believed that only a fraction of patients have yet been diagnosed. Typically, the clinical symptoms of food allergen-induced cofactor-triggered anaphylaxis start with urticaria and angioedema, but may also affect airways and the cardiovascular system resulting in anaphylaxis. Patients should always carry an emergency kit including an epinephrine autoinjector for self-administration. A proper allergy workup is essential and the confirmation of the disease in an individual can be difficult. Here further research is needed as only the identification of responsible allergens and trigger factors and educational anaphylaxis training by experienced allergologists will avoid future anaphylactic episodes.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Review
Korrespondenzautor
Schlagwörter Food Allergen-induced Cofactor-triggered Anaphylaxis ; Exercise Induced Anaphylaxis ; Wheat-dependent Anaphylaxis ; Food-dependent Exercise-inducedanaphylaxis ; Fdeia; Omega-5 Gliadin; Wheat; Allergen; Profile
ISSN (print) / ISBN 0344-5062
e-ISSN 0344-5062
Zeitschrift Allergologie
Quellenangaben Band: 37, Heft: 7, Seiten: 258-264 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Dustri
Verlagsort Deisenhofen-muenchen
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed