Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
		
    Trennung der Effekte von Transmutation und Strahlung nach Einbau von Radionukliden in die DNS.
Separation of the effects of transmutation and radiation after incorporation of radionuclides into DNA.
        
        Radiat. Environ. Biophys. 11, 327-340 (1975)
    
    
    
				Among the various methods for studying the relative effects of transmutation and radiation of incorporated nuclides, simulation of β radiation by external gamma exposure is of practical importance. Self irradiation and mutual irradiation of the labeled cells cannot be neglected in any case. Additional hypothetical and experimental problems may arise from using either external β radiation or different isotopes of an element. By means of external gamma irradiation on the other hand, this being equivalent to the internal β radiation from a microdosimetrical point of view, the radiation effect of the nuclide alone can be observed without any modification of other experimental parameters. To determine such equivalent gamma radiation for labeled cell nuclei of Vicia faba roots, the authors applied the Monte Carlo Method to the β spectra of 32P, 3H,14C and 131I, to the energy dependent LET and to different cell diameters. The existence of secondary particle equilibrium inside the nuclei during gamma exposure was assumed. For certain radionuclides and cell sizes it is possible to calculate gamma spectra which induce energy spectra in the nuclei similar to those caused by the β particles originating in the nuclear DNA.
			
			
				Unter den verschiedenen Methoden zur Untersuchung der relativen Wirkung von Transmutation und Strahlung inkorporierter Nuklide kommt der Simulation der Betastrahlung durch eine externe Gammastrahlung praktische Bedeutung zu. Nicht immer kann man nämlich davon ausgehen, daß die Selbstbestrahlung der zu untersuchenden Objekte vernachlässigt werden kann. Auch bringt sowohl die Verwendung einer äußeren Betastrahlung als die verschiedener Isotope desselben Elements häufig zusätzliche prinzipielle und experimentelle Probleme mit sich. Hingegen kann durch eine der Betastrahlung äquivalente Gammastrahlung der Strahleneffekt des Nuklids allein ohne Veränderung der Kultur- und Inkorporationsbedingungen untersucht werden. Allerdings ist es keineswegs einfach, diese äquivalente Gammastrahlung auf rein theoretischem Wege zu ermitteln. Immerhin können mit Hilfe des skizzierten Verfahrens zumindest in einigen Fällen Gammaspektren berechnet werden, die im Innern des Zellkerns vonVicia faba, Energieabsorptionsspektren erzeugen, die denen von im Zellkern emittierten Betateilchen ähnlich sind. Unter Berücksichtigung des in der Diskussion Gesagten läßt sich das Verfahren sicherlich verbessern. Auch fßr andere Objekte und Objektverteilungen dürften sich dann äußere Strahlenquellen ermitteln lassen, mit denen der relative Anteil von Transmutation und Strahlung an der Gesamtwirkung des radioaktiven Zerfalls untersucht werden kann.  
			
		Impact Factor
					Scopus SNIP
					
					
					
					Altmetric
					
				0.000
					0.000
					
					
					
					
				Anmerkungen
				
					
						 
						
					
				
			
				
			
				Besondere Publikation
				
					
						 
					
				
			
			
			
				Auf Hompepage verbergern
				
					
						 
					
				
			
			
        Publikationstyp
        Artikel: Journalartikel
    
 
    
        Dokumenttyp
        Wissenschaftlicher Artikel
    
 
     
    
     
     
    
    
        Sprache
        deutsch
    
 
    
        Veröffentlichungsjahr
        1975
    
 
     
    
        HGF-Berichtsjahr
        0
    
 
    
    
        ISSN (print) / ISBN
        0301-634X
    
 
    
        e-ISSN
        1432-2099
    
 
     
     
     
	     
	 
	 
    
        Zeitschrift
        Radiation and Environmental Biophysics
    
 
		
    
        Quellenangaben
        
	    Band: 11,  
	    Heft: 4,  
	    Seiten: 327-340 
	    
	    
	
    
 
  
         
        
            Verlag
            Springer
        
 
         
	
         
         
         
         
         
	
         
         
         
    
         
         
         
         
         
         
         
    
        Begutachtungsstatus
        Peer reviewed
    
 
    
        Institut(e)
        Institut für Strahlenbotanik
    
 
     
     
     
     
     	
    
        PubMed ID
        1144670
    
    
    
        Scopus ID
        0016612475
    
    
        Erfassungsdatum
        1975-12-30