PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Siegle, M.* ; Türk, R.* ; Senekowitsch, R. ; Schmahl, R. ; Brachmann, F.* ; Blümel, G.* ; Kriegel, H.

268. Die Anwendung des Fibrinklesbesystems zur Auffüllung von Kieferknochendefekten - Tierexperimentelle Untersuchungen.

The use of fibrin glue in filling mandibular defects - experimental studies

Langenbecks Arch. Surg. 355, 629 (1981)
DOI
15 Katzen wurden in Vollnarkose am Unterrand der Mandibula zwei Knochendefekte eingebracht. Eine der beiden Läsionen wurde mit fibrinhaltigem Kollagen aufgefüllt, die andere blieb unversorgt und diente als Kontrolle. Nach einem Beobachtungszeitraum von 4,5 Monaten wurden die Tiere getötet. Die mit fibrinhaltigem Kollagen aufgefüllten Lumina zeigten eine beschleunigte und umfangreichere Ossifikation gegenüber den ausschließlich der Coagulumbildung überlassenen Defekte. Dies konnte anhand der vier Meßparameter, des makroskopischen, röntgenologischen, histologischen und scintigraphischen Befundes aufgezeigt werden.
Two bone defects were bored into the lower border of the mandible in 15 cats in the state of total narcosis. One of the two lesions was filled with collagen, which contained fibrin; the other was left untreated for control purposes. After an observation period of 4.5 months the animals were killed. The lumina filled with collagen containing fibrin showed a faster and more comprehensive ossification in comparison to the untreated defects. This could be shown by means of the following four measuring parameters: the macroscopical, the radiological, the histological, and the scintigraphical findings.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Bone Defect ; Collagen ; Fibrin Glue ; Mandible
ISSN (print) / ISBN 1435-2443
e-ISSN 1435-2451
Quellenangaben Band: 355, Heft: 1, Seiten: 629 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Springer
Verlagsort Berlin ; Heidelberg [u.a.]
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed
Institut(e) Abteilung für Nuklearbiologie