PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Lau, B. ; Jäger, G. ; Pachmann, K. ; Thiel, E.V.* ; Dörmér, P.G.*

Membrandifferenzierung von Zellen aktuter Lymphoblastischer Leukamien vom cAll-TYP  in Diffusionskammern.

Membrane differentiation of acute lymphoblastic leukemia cells (cALL-type) in diffusion chambers

Klin. Padiatr. 195, 147-151 (1983)
DOI PMC
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
Periphere Blasten von 4 Patienten mit einer akuten lymphoblastischen Leukämie (ALL) vom common Typ und Zellen der permanenten leukämischen Linie Reh wurden in Diffusionskammern (DC) gefüllt und in lethal bestrahlten CBA-Mäusen (8 gy) kultiviert. Zur immunologischen Charakterisierung wurden die Zellen mit heterologen Antiseren markiert. Die Auswertung erfolgte durch Einsatz der direkten Immunfluoreszenz. Zusätzlich wurde in einzelnen Fällen die Anzahl von Zellen, die mit Schafs- oder Mäuseerythrozyten Rosetten bildeten, bestimmt. In allen Fällen kam es während der Kulturperiode zu deutlichen Veränderungen der Oberflächenmerkmale, die für eine Entwicklung in die B- oder T-Zellreihe sprachen. Gemessen an der Vielfalt von Membranmarkern erreichte die Ausreifung unterschiedliche Grade und erstreckte sich innerhalb des B-Zellzweiges vom Rezeptor für Mäuse-erythrozyten bis zur Expression von membrangebundenem Immunglobulin. Im Falle der Zeil-Linie führte der Differenzierungsprozeß sowohl zum Auftreten von Zellen mit Charakteristika von immunkompetenten T-Lymphozyten als auch unreifen B-Lymphozyten. Diesen Ergebnissen nach zu urteilen, verhalten sich leukämische ALL-Blasten vom common-Typ unter den Bedingungen der DC-Kultur wie Vorläuferzellen des lymphatischen Systems.
In order to explore their differentiation capacity peripheral blasts from 4 children with acute lymphoblastic leukemia of the common type (cALL) as well as cells of the Reh line were cultured in diffusion chambers implanted intraperitoneally into preirradiated CBA mice (8 gy). At various times after initiation of the culture, changes in the membrane marker profile were studied by investigation of surface antigens and rosetting phenomena. In the course of the culture, the cells of two patients, T.H. and I.G., developed surface immunoglobulin (sIg) in combination with the cALL antigen (cALLA). Simultaneously, the cells of I.G. containing cytoplasmic Ig prior to cultivation acquired a receptor for mouse erythrocytes (E(M)). Besides quite a few cells developing the T-cell antigen, the majority of the cell yield in patient V.M. expressed sIg alone or together with the cALLA. Comparable results together with an increasing portion of mouse rosette forming cells were obtained in the fourth patient, C.M. In case of the Reh-line the cells developed the T-cell antigen, and in one of two experiments they further acquired a receptor for sheep erythrocytes. Conversely, in a second experiment an E(M)-receptor was detected. Our data suggest that leukemic blast cells carrying the cALLA are representative of an early developmental stage of lymphatic ontogeny.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
ISSN (print) / ISBN 0300-8630
e-ISSN 1439-3824
Zeitschrift Klinische Pädiatrie
Quellenangaben Band: 195, Heft: 3, Seiten: 147-151 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed
Institut(e) Institut für Hämatologie