Epidemiologische Studien zeigten, dass Patienten, die an einem Restless-legs-Syndrom (RLS) leiden, auch ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen wie z. B. koronare Herzkrankheit (KHK), Schlaganfall oder eine arterielle Hypertonie haben. Die pathophysiologischen Zusammenhänge dieser Assoziation sind nicht geklärt. Als Modell für das gehäufte Auftreten kardiovaskulärer Erkrankungen beim RLS und den begleitenden periodischen Beinbewegungen im Schlaf wird eine gesteigerte Sympathikusaktivität mit Anstieg der Herzfrequenz und des Blutdrucks diskutiert. Large epidemiological studies have repeatedly suggested a possible association between restless legs syndrome (RLS) and common cardiovascular diseases and cardiovascular risk factors. Patients complaining of symptoms of RLS were also more likely to suffer from coronary artery disease, stroke, or, in some instances, hypertension. The underlying pathogenesis of the disease association depicted above has not been elucidated conclusively. Increased activation of the sympathetic nervous system due to the RLS itself and the frequently accompanying periodic limb movements – has been linked to increased cardiovascular stress in patients with RLS.