möglich sobald bei der ZB eingereicht worden ist.
Atmospheric aerosol measurements in the German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) - part 3: Black carbon mass and particle number concentrations 2009 to 2014.
Atmosphärische Aerosolmessungen im Deutschen Beobachtungsnetz für Ultrafeine Aerosolpartikel (GUAN) - Teil 3: Schwarzer Kohlenstoff und Partikelanzahlkonzentrationen von 2009 bis 2014.
Gefahrstoffe Reinhalt. Luft 75, 479-488 (2015)
The German Ultrafine Aerosol Network (GUAN) is a cooperative effort to scientifically explore the health and climate-related properties of the atmospheric aerosol in Germany. This work presents results on the basis of long-term observations of particle number size distributions and equivalent black carbon (eBC) between 2009 and 2014. At 17 observation sites, we found variations in mean total particle number concentration (diameter range 20 to 800 nm) between 850 and 10,500 p. cm(-3), and in eBC mass concentration between 0.17 and 2.8 mu g m(-3). Time series trend analyses yielded a significant relative decrease in eBC mass concentration (median: -5%/year) and in total particle number concentration (median: -4%/year), which is rather consistent at almost all sites over Germany. The consistent downward trends suggest that air quality-related societal efforts, which have been targeted mainly at reductions of total particle mass emissions, have a beneficial effect on ambient total particle number, ultrafine particle number, and eBC mass concentrations as well.
Das deutsche Messnetz für ultrafeine Aerosolpartikel (GUAN, German Ultrafine Aerosol Network) ist eine kooperative Gemeinschaftsleistung zur Erforschung der gesundheits- und klimarelevanten Eigenschaften des atmosphärischen Aerosols in Deutschland. Diese Arbeit stellt Ergebnisse auf der Grundlage der Langzeitbeobachtungen von Partikelanzahlgrößenverteilung und äquivalentem schwarzem Kohlenstoff (eBC) zwischen 2009 und 2014 vor. An den 17 Messstationen in Deutschland fand sich eine Variationsbreite bei der mittleren Gesamtpartikelanzahl (Durchmesserbereich 20 bis 800 nm) zwischen 850 und 10 500 p. cm-3 und bei der Massenkonzentration von eBC zwischen 0,17 bis 2.8 µg m-3. Analysen der Zeitreihen lieferten eine unerwartet deutliche und konsistente Abnahme der Immissionswerte von eBC an den meisten Stationen (Medianwert von -5 %/Jahr) und der Gesamtpartikelanzahl an allen Stationen (Medianwert von -4 %/Jahr). Die Abwärtstrends signalisieren, dass sich die gesellschaftlichen Bemühungen zur Luftreinhaltung, die im Partikelbereich ja schwerpunktmäßig auf die Partikelmassenkonzentration abzielen, offenbar auch positiv auf die Immissionswerte der Gesamtpartikelanzahl, der Zahl ultrafeiner Partikel und von Ruß auswirken.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Times Cited
0.328
0.301
19
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern
Publikationstyp
Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp
Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter
Size Distributions; Long-term; Spatiotemporal Variability; Air-pollution; Street Canyon; Quality; Spectrometers; Cities; Pm10; Absorption
Sprache
Veröffentlichungsjahr
2015
HGF-Berichtsjahr
2016
ISSN (print) / ISBN
0949-8036
e-ISSN
1436-4891
Zeitschrift
Gefahrstoffe, Reinhaltung der Luft
Quellenangaben
Band: 75,
Heft: 11-12,
Seiten: 479-488
Verlag
Springer
Verlagsort
Dusseldorf
Begutachtungsstatus
Peer reviewed
Institut(e)
Institute of Epidemiology (EPI)
POF Topic(s)
30202 - Environmental Health
Forschungsfeld(er)
Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e)
G-504000-001
WOS ID
WOS:000368469600007
Erfassungsdatum
2016-12-31