PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Die Gesundheitsakte: Eine Basis für die gute Behandlung von Patienten.

Koch-Metschnikow J. 3/2008, 12-14 (2008)
Zum Artikel
Daten und Wissen sind die Voraussetzungen für eine gute Behandlung von Patienten. Dabei sind unterschiedliche Quellen und Typen von Daten zu berücksichtigen. Anamnese, körperliche Untersuchung und Tests liefern sie in spezifischer Form. Die Therapie und ein oft notwendiges Monitoring gehören auch zum Dokumentationsumfang. Dazu wird Wissen, z.B. Lehrbuchwissen aber auch Erfahrung, für Diagnose und Therapie benutzt. Die Daten werden traditionell in der Fieberkurve im Krankenhaus dokumentiert und stehen so zur weiteren Behandlung zur Verfügung. Allerdings in der Papierform ist die Verfügbarkeit auf die Einheit oder Einrichtung beschränkt. Die elektronische Speicherung in Form der elektronischen Krankenakte kann einrichtungsübergreifend und auch für eine Entscheidungsunterstützung benutzt werden. Dabei spielt die Interoperabilität eine wichtige Rolle. Sie setzt eine Standardisierung zwingend voraus. Diese Notwendigkeit geht über die klassischen Standards hinaus.
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Gesundheitsakte; Therapie; elektronische Krankenakte
ISSN (print) / ISBN 1864-1008
Quellenangaben Band: 3/2008, Heft: , Seiten: 12-14 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Grosse
Nichtpatentliteratur Publikationen