PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Valenta, V. ; Sailer, C. ; Mühlenbruch, K.* ; Fritz, J.* ; Roller, G.* ; Kaiserauer, A.* ; Müller, G.* ; Häring, H.-U. ; Schulze, M.* ; Fritsche, A.

Risikokommunikation und Inanspruchnahme von Präventionsangeboten des Diabetes mellitus Typ 2 mithilfe des Deutschen Diabetes-Risiko-Tests.

Risk communication and use of prevention services for diabetes mellitus type 2 with the German Diabetes Risk Score.

Diabetol. Stoffwechs. 14, 132-138 (2019)
DOI
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
Diabetes mellitus Typ 2 ist eine chronische Erkrankung, deren Manifestation bei Risikopersonen in klinischen Studien durch Umstellung des Lebensstils verhindert werden kann. Ziel der Studie war es zu prüfen, ob in der Allgemeinbevölkerung 1. über postalische Informationsschreiben der gesetzlichen Krankenkassen die Bereitstellung eines Selbsttests (DIfE – Deutscher Diabetes-Risiko-Test® (DRT)) zu einer verstärkten Inanspruchnahme von Präventionsangeboten im Vergleich zu Standardinformationen führt und ob 2. eine einmalige Risikobestimmung und Beratung zu einer Senkung des Diabetesrisikos führt. Patienten und Methoden Die Studie bestand aus 2 Teilprojekten. a) Am Kreisgesundheitsamt Reutlingen wurde eine Sprechstunde zur Diabetesprävention initiiert. AOK-Versicherte ohne Diabetes zwischen 30 und 70 Jahren im Umkreis von 50 km erhielten randomisiert ein Informationsschreiben über die Diabetespräventionssprechstunde (n = 5000, Kontrollgruppe) oder zusätzlich zum Informationsschreiben einen DRT (n = 5000, Interventionsgruppe). b) Es wurde an Gesundheitstagen im Kreis Reutlingen bei 110 Personen HbA1c-Messungen durchgeführt und mithilfe des DRT über das Diabetesrisiko aufgeklärt. 78 Personen stimmten einer Studienteilnahme zu. Nach 6 Monaten wurde das Diabetesrisiko mit dem DRT und der HbA1c-Wert erneut bestimmt. Ergebnisse a) Von den 10 000 angeschriebenen AOK-Versicherten nahmen lediglich 0,11 % das Angebot der Präventionssprechstunde wahr. Die geringe Beteiligungsrate erlaubte keine Auswertung der primären Fragestellung. b) Bei der Interventionsstudie konnte ein Follow-up bei 58 % der Studienteilnehmer erhoben werden. Es wurden keine signifikanten Veränderungen der HbA1c-Werte (Eingangsuntersuchung 5,5; 95 %-Konfidenzintervall 5,4 – 5,5 vs. Follow-up 5,4; 95 %-Konfidenzintervall 5,3 – 5,4, p = 0,30) und des DRT-Scores über 6 Monate (mediane Punktzahl: Eingangsuntersuchung 39, 95 %-Konfidenzintervall 37 – 45 vs. Follow-up 42, 95 %-Konfidenzintervall 38 – 45, p = 0,95) festgestellt. Es zeigten sich keine Gewichtsänderungen im Interventionszeitraum (p = 0,87). Jedoch gaben 28 % der Probanden an, ihr Ernährungsverhalten nach dem Beratungsgespräch verändert zu haben. Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse zeigen, dass das bloße Angebot einer Präventionsberatung über Informationsschreiben einer gesetzlichen Krankenkasse nicht ausreicht, um erfolgreich zur Teilnahme an einer Diabetespräventionsmaßnahme zu motivieren. Eine einmalige Risikobestimmung mit Beratung in der Allgemeinbevölkerung führt zu keiner messbaren Reduktion des Diabetesrisikos.
Type 2 diabetes mellitus is a chronic disease. Clinical studies showed that the manifestation in high-risk individuals can be prevented by lifestyle modification. The aim of the study was to examine whether in the general population in the public health system 1. the communication of diabetes risk via the German Diabetes Risk Score (GDRS) leads to an increased use of prevention services and whether 2. a single diabetes risk communication and counseling leads to a risk reduction for type 2 diabetes. Patients and methods The study was separated in two parts. a) We initiated a prevention clinic at the “Kreisgesundheitsamt Reutlingen” on the risk of type 2 diabetes. Individuals insured by the AOK Neckar-Alb without diabetes and between 30 and 70 years received information about the diabetes prevention clinic (n = 5000) or the GDRS (n = 5000, intervention group) in addition to the information letter in a randomized way. b) On public health events in the region of Reutlingen we measured the HbA1c in 110 individuals and gave information about the individual risk for type 2 diabetes based on the GDRS. 78 were included in the study. At the follow-up visit after 6 months, the GDRS score and HbA1c measurements were repeated. Results a) Out of 10 000 randomized individuals insured by the AOK, only 0.11 % took up the offer of the prevention clinic. b) In the intervention study, 58 % of the study participants joined the follow-up examinations. There were no significant changes in HbA1c levels (Baseline 5.5; 95 % confidence interval 5.4 – 5.5 vs. Follow-up 5.4; 95 % confidence interval 5.3 – 5.4, p = 0.30) and the GDRS score (Baseline 39, 95 % confidence interval 37 – 45 vs. Follow-up 42, 95 % confidence interval 38 – 45, p = 0.95)) before and after risk communication and counseling. There were no changes in body weight during the intervention period (p = 0.87) observed. Of note, 28 % of the individuals reported a change in dietary habits after dietary counseling. Conclusion Our results show that the mere offering of counseling with or without risk communication in public health system is not sufficient to successfully motivate participation in a diabetes prevention measure. A single counseling with risk assessment in the general population does not lead to a measurable reduction in diabetes risk.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Diabetes ; Lifestyle ; Primary Prevention ; Gds; Life-style Intervention; Real-world; Follow-up; Program; Weight; Individuals; Validation; Settings; Care
ISSN (print) / ISBN 1861-9002
e-ISSN 1861-9010
Quellenangaben Band: 14, Heft: 2, Seiten: 132-138 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Verlagsort Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed