Ziel Das Ziel der Studie ist die
Validierung des Fragebogens zur Inanspruchnahme Medizinischer und
nicht-medizinischer Versorgungsleistungen im Alter (FIMA).
Methodik Die Selbstangaben von 1552
Teilnehmern wurden mit den Routinedaten der Krankenversicherung
abgeglichen. Als Güteparameter wurden Intraklassenkorrelation (ICC),
Sensitivität, Spezifität und Kappa-Koeffizienten nach Cohen bestimmt.
Der Einfluss von soziodemografischen und gesundheitlichen Faktoren, des
Erinnerungszeitraums (3, 6 oder 12 Monate) sowie der Häufigkeit der
Inanspruchnahme wurde anhand logistischer Regressionen untersucht.
Ergebnisse Die durchschnittlich 74
Jahre alten Teilnehmer stuften den FIMA größtenteils (95%) als einfach
auszufüllen ein. Die Anzahl der Arztkontakte wurde je nach
Erinnerungszeitraum zwischen 9 bis 28% unterschätzt, der ICC war für
jeden Zeitraum mittelmäßig (ICC: 0,46, 0,48, 0,55). Die Anzahl
physiotherapeutischer Kontakte wurde insgesamt sehr gut erinnert
(ICC>0,75). Bei den Rehabilitations- und Krankenhaustagen gab es
Unterschiede zwischen den Erinnerungszeiträumen (3/6/12 Monate):
Rehabilitation: ICC=0,88/0,51/0,87; Krankenhaustage: ICC=0,69/0,88/0,66.
Die Selbstangaben für die Leistungen aus der Pflegeversicherung zeigten
durchgehend sehr hohe Kappa-Koeffizienten (>0,90) während die
Hilfsmittel über alle Zeiträume eine schlechte Übereinstimmung
(Kappa<0,30) und die Medikamenteneinnahme eine gute Übereinstimmung
(Kappa>0,40) zeigten. In der ambulanten (Arzt, Physiotherapeut) und
der stationären Versorgung (Rehabilitation, Krankenhaus) sank die Chance
der Übereinstimmung pro zusätzlichem Kontakt signifikant. Darüber
hinaus führte ein besserer Gesundheitszustand zu einer exakteren
Erinnerung an Physiotherapeutenkontakte.
Schlussfolgerung Der FIMA weist in
weiten Teilen eine gute Reliabilität auf. Er ist sehr gut verständlich
und ein valides Instrument, um Kosten der Gesundheitsversorgung in der
älteren Bevölkerung zu ermitteln.
Aim To validate the questionnaire on health-related resource use in an elderly population (FIMA).
Methods Self-reported health care use of
1,552 participants was validated against medical claims data.
Reliability was measured by intraclass correlation coefficient (ICC),
sensitivity, specificity, and Cohen’s Kappa. Linear regression models
were used to investigate the association between validity and individual
characteristics, health state, recall period (3, 6, or 12 months), or
frequency of resource use.
Results On average, participants were 74
years old; 95% rated the questionnaire as easy. The number of physician
contacts was underestimated depending on recall period by 9 to 28% and
the ICC was moderate (3/6/12 months, ICC 0.46/0.48/0.55), whereas
contacts with physiotherapists were remembered quite well (ICC>0.75).
Remembering the number of days in rehabilitation and hospital differed
by recall periods (3/6/12 months); rehabilitation ICC=0.88/0.51/0.87;
hospital ICC=0.69/0.88/0.66. Very good reliability of self-reported
long-term care insurance benefits was found for all recall periods
(Kappa>0.90) while agreement in self-reported medical aid was poor
(Kappa<0.30); agreement in intake of medication was good
(Kappa>0.40). The chance of agreement between self-reports and claims
data significantly decreased with the number of contacts. Individuals
with better health had a significantly higher chance of reporting
contacts with physiotherapists accurately.
Conclusion The FIMA largely demonstrated
good reliability. The FIMA is a coherent and valid instrument to
collect health-related resource use in health economic studies in an
elderly population.