PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Seidl, H. ; Hein, L.* ; Scholz, S.* ; Bowles, D.* ; Greiner, W.* ; Brettschneider, C.* ; König, H.H.* ; Holle, R.

Validierung des FIMA-Fragebogens zur Inanspruchnahme von Versorgungsleistungen anhand von Routinedaten der Krankenversicherung: Welchen Einfluss hat der Erinnerungszeitraum?

Validation of the FIMA questionnaire for health-related resource use against medical clams data: The role played by length of recall period.

Gesundheitswesen 83, 66-74 (2021)
Postprint DOI PMC
Open Access Green
Ziel Das Ziel der Studie ist die Validierung des Fragebogens zur Inanspruchnahme Medizinischer und nicht-medizinischer Versorgungsleistungen im Alter (FIMA). Methodik Die Selbstangaben von 1552 Teilnehmern wurden mit den Routinedaten der Krankenversicherung abgeglichen. Als Güteparameter wurden Intraklassenkorrelation (ICC), Sensitivität, Spezifität und Kappa-Koeffizienten nach Cohen bestimmt. Der Einfluss von soziodemografischen und gesundheitlichen Faktoren, des Erinnerungszeitraums (3, 6 oder 12 Monate) sowie der Häufigkeit der Inanspruchnahme wurde anhand logistischer Regressionen untersucht. Ergebnisse Die durchschnittlich 74 Jahre alten Teilnehmer stuften den FIMA größtenteils (95%) als einfach auszufüllen ein. Die Anzahl der Arztkontakte wurde je nach Erinnerungszeitraum zwischen 9 bis 28% unterschätzt, der ICC war für jeden Zeitraum mittelmäßig (ICC: 0,46, 0,48, 0,55). Die Anzahl physiotherapeutischer Kontakte wurde insgesamt sehr gut erinnert (ICC>0,75). Bei den Rehabilitations- und Krankenhaustagen gab es Unterschiede zwischen den Erinnerungszeiträumen (3/6/12 Monate): Rehabilitation: ICC=0,88/0,51/0,87; Krankenhaustage: ICC=0,69/0,88/0,66. Die Selbstangaben für die Leistungen aus der Pflegeversicherung zeigten durchgehend sehr hohe Kappa-Koeffizienten (>0,90) während die Hilfsmittel über alle Zeiträume eine schlechte Übereinstimmung (Kappa<0,30) und die Medikamenteneinnahme eine gute Übereinstimmung (Kappa>0,40) zeigten. In der ambulanten (Arzt, Physiotherapeut) und der stationären Versorgung (Rehabilitation, Krankenhaus) sank die Chance der Übereinstimmung pro zusätzlichem Kontakt signifikant. Darüber hinaus führte ein besserer Gesundheitszustand zu einer exakteren Erinnerung an Physiotherapeutenkontakte. Schlussfolgerung Der FIMA weist in weiten Teilen eine gute Reliabilität auf. Er ist sehr gut verständlich und ein valides Instrument, um Kosten der Gesundheitsversorgung in der älteren Bevölkerung zu ermitteln.
Aim To validate the questionnaire on health-related resource use in an elderly population (FIMA). Methods Self-reported health care use of 1,552 participants was validated against medical claims data. Reliability was measured by intraclass correlation coefficient (ICC), sensitivity, specificity, and Cohen’s Kappa. Linear regression models were used to investigate the association between validity and individual characteristics, health state, recall period (3, 6, or 12 months), or frequency of resource use. Results On average, participants were 74 years old; 95% rated the questionnaire as easy. The number of physician contacts was underestimated depending on recall period by 9 to 28% and the ICC was moderate (3/6/12 months, ICC 0.46/0.48/0.55), whereas contacts with physiotherapists were remembered quite well (ICC>0.75). Remembering the number of days in rehabilitation and hospital differed by recall periods (3/6/12 months); rehabilitation ICC=0.88/0.51/0.87; hospital ICC=0.69/0.88/0.66. Very good reliability of self-reported long-term care insurance benefits was found for all recall periods (Kappa>0.90) while agreement in self-reported medical aid was poor (Kappa<0.30); agreement in intake of medication was good (Kappa>0.40). The chance of agreement between self-reports and claims data significantly decreased with the number of contacts. Individuals with better health had a significantly higher chance of reporting contacts with physiotherapists accurately. Conclusion The FIMA largely demonstrated good reliability. The FIMA is a coherent and valid instrument to collect health-related resource use in health economic studies in an elderly population.
Impact Factor
Scopus SNIP
Scopus
Cited By
Altmetric
0.996
0.970
5
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter Fragebogen - Validierung - FIMA - Gesundheitsleistungen - ältere Menschen - ökonomische Evaluation
Sprache deutsch
Veröffentlichungsjahr 2021
Prepublished im Jahr 2019
HGF-Berichtsjahr 2019
ISSN (print) / ISBN 0941-3790
e-ISSN 1439-4421
Zeitschrift Gesundheitswesen, Das
Quellenangaben Band: 83, Heft: 1, Seiten: 66-74 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Begutachtungsstatus Peer reviewed
POF Topic(s) 30202 - Environmental Health
80000 - German Center for Lung Research
Forschungsfeld(er) Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e) G-505300-002
G-501800-533
Scopus ID 85099591297
PubMed ID 31698476
Erfassungsdatum 2019-11-11