PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Zöller, G.* ; Konstanz, V.* ; Brönner, J. ; Hödlmoser, H.

Effekt von Strahlenschutzvisieren auf die Augenlinsendosis bei der Ureterorenoskopie.

Effect of X-ray protective visors on the eye lens dose during ureteroscopy.

Urologe 59, 1231–1236 (2020)
DOI PMC
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.

Hintergrund und Ziel

Die Strahlenbelastung bei interventionellen Eingriffen unter simultaner Röntgenkontrolle kann zu einer berufsbedingten Katarakterkrankung an der Augenlinse des Operateurs führen. Wir untersuchten die Strahlenbelastung und den protektiven Effekt von Strahlenschutzvisieren bei ureterorenoskopischen Eingriffen.

Material und Methode

Die Untersuchung erfolgte bei 4 Urologen. Über einen Zeitraum von 12 Wochen wurden dabei mittels Augenlinsendosismeter die Strahlendosen in Augenhöhe vor und hinter Strahlenschutzvisieren gemessen. Die natürliche Hintergrundstrahlung, ermittelt durch zusätzliche Transportdosimeter, wurde subtrahiert. Messwerte <0,028 mSv wurden wegen der Nachweisgrenze der Augendosimeter auf 0,028 mSv aufgerundet. Die erhaltenen Augenlinsendosen (ALD) wurden mit dem jeweiligen Dosis-Flächen-Produkt (DFP) der operativen Eingriffe korreliert. Mittels dieses Quotienten aus ALD/DFP wurden retrospektiv Jahreswerte für die ALD bei ureterorenoskopischen Eingriffen ermittelt und der mögliche protektive Effekt von Strahlenschutzvisieren kalkuliert.

Ergebnis

Innerhalb der 12-Wochen-Periode wurden von den 4 Urologen 76 Ureterorenoskopien durchgeführt. Vor dem Strahlenschutzvisier betrug dabei die kumulierte ALD 0,796 mSv, hinter dem Strahlenschutzvisier kumuliert 0,338 mSv. Die Benutzung eines Strahlenschutzvisiers führte damit zu einer Reduktion der Strahlenbelastung am Auge um mindestens 42 %. Die retrospektive Analyse von 215 durchgeführten Ureterorenoskopien zeigte, dass durch die Anwendung von Strahlenschutzvisieren eine Reduktion der jährlichen ALD von 4,090 auf 1,737 mSv hätte erzielt werden können.

Schlussfolgerung

Strahlenschutzvisiere können die Strahlenbelastung am Auge des Operateurs bei endourologischen Eingriffen signifikant reduzieren und sollten insbesondere von Operateuren mit hoher Operationsfrequenz benutzt werden.

Background and objectives Eye lens radiation exposure during fluoroscopy-guided interventional procedures may result in occupational radiation-induced cataracts. We evaluated the eye lens radiation doses and the protective effect of X-ray protective visors during ureteroscopic procedures. Materials and methods Eye lens doses were measured in front of and behind X-ray protective visors using eye lens dosemeters during ureteroscopic procedures done by 4 different endourologic surgeons within a 12-week period. Background radiation dose, simultaneously measured with transport dosemeters, was subtracted. Measured eye lens doses below the detection limit of the eye lens dosemeters were adjusted to the detection limit of 0.028 & x202f;mSv. Correlating the eye lens doses (ELD) to the dose-area-product (DAP) an ELD/DAP ratio was calculated. Applying this ELD/DAP ratio the potential reduction of the eye lens radiation dose was retrospectively calculated for all ureteroscopic procedures done within one year. Results Within the 12-week period 76 ureteroscopies were done by the 4 endourologic surgeons. The accumulated eye lens radiation dose was 0.796 & x202f;mSv in front of the X-ray protective visors, and 0.338 & x202f;mSv behind the X-ray protective visors. Thus, the eye lens radiation exposure was reduced to at least 42% by using X-ray protective visors. Considering the 215 documented ureteroscopies in our clinic in the year before starting the study, occupational radiation exposure to the eye lens would have been reduced by X-ray protective visors from 4.090 to 1.737 & x202f;mSv. Conclusion X-ray protective visors can effectively reduce the radiation exposure to the eye lens during fluoroscopy-guided endourologic procedures and should be used especially by high-volume endourologic surgeons.

Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Radiation Exposure ; Endourology ; Surgeon ; Cataract ; Dosemetry; Radiation-induced Cataracts; Interventional Cardiologists; Exposure; Staff; Risk
ISSN (print) / ISBN 0340-2592
e-ISSN 1433-0563
Zeitschrift Urologe, Der
Quellenangaben Band: 59, Heft: , Seiten: 1231–1236 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Springer
Verlagsort Tiergartenstrasse 17, D-69121 Heidelberg, Germany
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed