PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Die frühe Phase der COVID-19-Pandemie in Bayern.

The early phase of the COVID-19 pandemic in Bavaria, Germany.

Dtsch. Med. Wochenschr. 146, E1-E9 (2021)
Postprint DOI PMC
Open Access Green

Hintergrund Der Effekt von NPIs („nicht pharmakologische Interventionen“) beim Ausbruch von Epidemien ist unbestritten, sowohl bei historischen Ausbrüchen wie auch bei der aktuellen COVID-19-Pandemie. NPIs umfassen Maßnahmen wie Kontaktbeschränkungen oder Hygienevorschriften, die in abgestuften Schritten der aktuellen Lage angepasst werden. Die Auswirkung von NPIs wurde allerdings bisher kaum quantitativ untersucht.

Methoden Aus den offiziellen Fallzahlen des Robert-Koch-Instituts in Berlin sowie Presse- und Twitter-Nachrichten wird eine Rekonstruktion der Frühphase der COVID-19-Pandemie 2020 in Bayern versucht.

Ergebnisse Die ersten COVID-19-Fälle in Deutschland traten bereits Ende Januar in München auf. Während die Primärfälle erfolgreich durch Isolierung und Quarantäne eingegrenzt werden konnten, stellte sich die eigentliche Frühphase der COVID-19-Pandemie ab Ende Februar in 3 Phasen dar, bestehend aus den Winter-/Faschingsferien, den Starkbierfesten in der Folgewoche sowie den Wahlen am 15.03.2020. Der Notstand ab 16.03.2020 markiert das Ende der frühen Ausbreitung. Aus der Analyse der Fallzahlen ergibt sich ein weitgehend zusammenhängendes Bild, auch wenn viele epidemiologische Parameter noch fehlen. Die Ausbreitung begann in den Ferien und ging danach in ein exponentielles Wachstum über. Signifikant mehr Fälle wurden sowohl durch die Starkbierfeste, aber auch durch die bayerische Kommunalwahl registriert, jeweils im Vergleich zu Landkreisen mit der gleichen Prävalenz ohne Exposition. Bayern erreichte damit einen Spitzenplatz der Bundesländer, der sich auch durch restriktive Containment-Maßnahmen in den folgenden Wochen nicht mehr rückgängig machen lässt.

Folgerung Um wirksam zu sein, müssen NPIs frühzeitig, möglichst vor Beginn der exponentiellen Ausbreitung, durchgeführt werden.

INTRODUCTION:  The effect of non pharmacological interventions (NPIs) during an epidemic disease outbreak is well accepted dating back to historical events. NPIs involve numerous measurements like hygiene rules or contact restriction that are applied during given situations, while so far only limited quantitative data exist to rate the overall effectiveness. METHODS:  Using the official counts of Robert Koch Institute in Berlin/Germany, press reports and Twitter messages, the early phase of the current COVID-19/Sars-CoV2 in Bavaria is being reconstructed. RESULTS:  The first cases have been observed in Munich by the end of January 2020. While the initial outbreak could be sufficiently covered using isolation and quarantine measurements, the consecutive early spreading falls into three phases, starting with winter school holidays at the end of February, a number of beer festivals in the following week, and general elections on March, 15. The disaster plan on March, 16 indicates the end of the early phase. Using the official case counts, a rather coherent picture evolves although representative epidemiological studies are still missing. The epidemic started with a few cases during the winter holidays, increased exponentially afterwards including significant more cases by beer festivals and another significant excess of cases following the election that occurred in Bavaria only. Compared to other German countries, Bavaria reached the highest prevalence which could not be reversed by even the most restrictive containment measurements. CONCLUSION:  To be effective, NPIs need to applied early, if possible even before the beginning of the exponential phase.

Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Epidemic ; Pandemic ; Virus ; Covid-19 ; Sars Cov2 ; Intervention ; Festival ; Contact Restriction; Nonpharmaceutical Interventions; Influenza
ISSN (print) / ISBN 0012-0472
e-ISSN 1439-4413
Quellenangaben Band: 146, Heft: 01, Seiten: E1-E9 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Verlagsort Rudigerstr 14, D-70469 Stuttgart, Germany
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed