Hintergrund: Zunehmende Temperaturextreme und Hitzewellen stellen einesder wichtigsten klimawandelbedingten Gesundheitsrisiken für Menschen inDeutschland dar. Sie haben Auswirkungen auf die Mortalität und Morbidität,den Schwangerschaftsverlauf sowie die mentale Gesundheit. Zu den besonders gefährdeten Bevölkerungsgruppen zählen ältere Menschen, Vorerkrankte sowie Säuglinge, Schwangere und Personen, die im Freien körperlich schwer arbeiten oder Sport treiben. Obwohl sich die Mehrheit der hitzebedingten Sterbefälle auf kardiovaskuläre und respiratorische Erkrankungen zurückführen lässt, sind auch nierenbedingte Todesursachen möglich.Problemstellung: Während Hitzewellen steigt das Risiko für nierenbedingteMorbidität und Mortalität an. Insbesondere treten akute Nierenschädigungen,Harnsteine, Elektrolytentgleisungen und Harnwegsinfektionen auf. Auch chronische Nierenerkrankungen werden als eine mögliche Folge des Klimawandels diskutiert. Für Nierenpatient:innen stellt das Zusammenspiel von Hitze, Luftschadstoffen und anderen Umweltfaktoren eine besondere Belastung dar. Schlussfolgerung: Nephrolog:innen können durch hitzespezifische Beratung und Behandlung maßgeblich zum Schutz von vulnerablen Patient:innen beitragen. Es ist daher wichtig, dass sie sich entsprechend informieren und weiterbilden und so Hitzeschutzmaßnahmen zum Schutz ihrer Patient:innen und Mitarbeiter:innen in Praxen und Kliniken adäquat umsetzen können.
Background: Increasing temperature extremes and heat
waves represent two of the most important climate change-related health
risks for people in Germany. They have an impact on mortality and
morbidity, the course of pregnancy and mental health. Particularly
vulnerable populations include old people, individuals with pre-existing
diseases, infants, pregnant women, and people undertaking hard physical
work or engaging in sports outdoors. Although the majority of
heat-related deaths can be attributed to cardiovascular and respiratory
diseases, kidney-related deaths are also possible. Objective: During
heat waves, the risk for kidney-related morbidity and mortality
increases. Acute kidney injuries, urolithiasis, electrolyte imbalances
and urinary tract infections particularly occur. Chronic kidney diseases
are also discussed as a possible consequence of climate change. The
combination of heat, air pollutants and other environmental factors
represents a particular burden for patients with kidney diseases.
Conclusion: Nephrologists can make a significant contribution to the
protection of vulnerable patients through heat-specific counselling and
treatment. It is therefore important that nephrologists inform and
educate themselves accordingly, so that they can adequately implement
heat protection measures for the protection of patients and personnel in
practices and hospitals.