PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Breitner-Busch, S. ; Mücke, H.G.* ; Schneider, A.E. ; Hertig, E.*

Auswirkungen des Klimawandels auf nicht-übertragbare Erkrankungen durch erhöhte Luftschadstoffbelastungen der Außenluft.

Impact of climate change on non-communicable diseases due to increased ambient air pollution.

J. Health Monit. 8, 4, 103-121 (2023)
DOI PMC
Creative Commons Lizenzvertrag
Hintergrund: Die gesundheitlichen Auswirkungen von Luftschadstoffen reichen von kurzfristigen Gesundheitseinschränkungen über Krankenhauseinweisungen bis hin zu Todesfällen. Der Klimawandel führt zu einer Zunahme von Luftverschmutzung.Methode: Dieser Beitrag adressiert, auf der Basis ausgewählter Fachliteratur, den Zusammenhang zwischen Klimawandel und Luftschadstoffen, die gesundheitlichen Effekte von Luftschadstoffen sowie deren Modifikation durch die Lufttemperatur, mit einem Fokus auf Deutschland.Ergebnisse: Schlechte Luftqualität erhöht das Risiko für viele Erkrankungen. Durch den Klimawandel kommt es unter anderem zu einer Zunahme von Perioden extremer Hitze mit gleichzeitig erhöhten Konzentrationen von Luftschadstoffen. Die Wechselwirkungen zwischen Lufttemperaturen und Luftschadstoffen sowie ihre kombinierten Auswirkungen auf denMenschen sind noch nicht ausreichend erforscht. Zum Schutz der Gesundheit sind Grenz-, Ziel- und Richtwerte von besonderer Bedeutung.Schlussfolgerungen: Maßnahmen zur Minderung von Luftschadstoffen und klimawirksamen Gasen müssen verstärkt umgesetzt werden. Als ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der Luftqualität sollten in Europa strengere Grenz werte zur Luftreinhaltung festgelegt werden. Notwendige Präventions- und Anpassungsmaßnahmen sollten in Deutschland zeitnah, auch in Hinblick auf klimaresiliente und nachhaltige Gesundheitssysteme, vorangetrieben werden.
BACKGROUND: The impacts of air pollutants on health range from short-term health impairments to hospital admissions and deaths. Climate change is leading to an increase in air pollution. METHODS: This article addresses, based on selected literature, the relationship between climate change and air pollutants, the health effects of air pollutants and their modification by air temperature, with a focus on Germany. RESULTS: Poor air quality increases the risk of many diseases. Climate change is causing, among other things, more periods of extreme heat with simultaneously increased concentrations of air pollutants. The interactions between air temperature and air pollutants, as well as their combined effects on human health, have not yet been sufficiently studied. Limit, target, and guideline values are of particular importance for health protection. CONCLUSIONS: Measures to reduce air pollutants and greenhouse gases must be more strictly implemented. An essential step towards improving air quality is setting stricter air quality limit values in Europe. Prevention and adaptation measures should be accelerated in Germany, as they contribute to climate-resilient and sustainable healthcare systems.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Korrespondenzautor
Schlagwörter Air Pollutants ; Air Temperature ; Cardiovascular And Respiratory Diseases ; Health
ISSN (print) / ISBN 2511-2708
e-ISSN 2511-2708
Quellenangaben Band: 8, Heft: , Seiten: 103-121, Artikelnummer: , Supplement: 4
Verlag Robert Koch-Institut
Verlagsort Berlin
Nichtpatentliteratur Publikationen