PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Medikamentöse Adipositastherapie in Deutschland.

Pharmacotherapy of obesity in Germany.

Innere Med. 66, 475–484 (2025)
DOI PMC
Die medikamentöse Therapie ist Bestandteil eines umfassenden, leitliniengerechten Behandlungskonzepts für Menschen mit Adipositas. Grundlage der Adipositastherapie ist zunächst eine konservative multimodale Basistherapie, bestehend aus energiereduzierter Ernährung, Erhöhung der körperlichen Aktivität und Verhaltensänderungen. Wenn mit diesen Maßnahmen individuelle Therapieziele nicht erreicht werden, können Medikamente die Basistherapie unterstützen. Konzeptionell soll mit Medikamenten nicht nur eine Gewichtsreduktion und -stabilisierung des reduzierten Gewichts erreicht, sondern die chronische Multisystemerkrankung Adipositas langfristig besser behandelt werden. Die in den letzten Jahren eingeführten inkretinbasierten Pharmakotherapien Liraglutid, Semaglutid und Tirzepatid haben neben ausgeprägten gewichtsreduzierenden auch günstige kardiometabolische Effekte. Dazu zählen Verbesserungen in Adipositasbegleiterkrankungen wie Typ-2-Diabetes, Hypertonie, Fettlebererkrankungen, dem obstruktiven Schlafapnoesyndrom, kardiovaskulären Risikofaktoren, der chronischen Nierenerkrankung und anderen. Demgegenüber stehen meist milde bis moderate gastrointestinale Nebenwirkungen dieser Substanzen. Mit der Markteinführung von Setmelanotid steht erstmals eine Substanz zur Behandlung von seltenen, monogenetischen Adipositasformen zur Verfügung. Zusätzlich befinden sich zahlreiche inkretinbasierte Wirkstoffe und neue Substanzklassen in fortgeschrittenen Phasen der klinischen Entwicklung. Aufgrund ihres günstigen Wirkungs- und Nebenwirkungsprofils, aber auch im Hinblick auf die positiven kardiometabolischen Effekte haben die neuen Medikamente das Potenzial, den Stellenwert der Adipositaspharmakotherapie in Deutschland deutlich zu erhöhen.
Pharmacotherapy is part of a comprehensive guideline-conform treatment concept for people with obesity. The foundation of obesity treatment is initially a conservative multimodal basic treatment and consists of a low-energy diet, increased physical activity and behavioral changes. If the individual treatment goals are not achieved with this approach, medications can support the basic treatment. The concept is that drugs should not only achieve weight reduction and stabilization of the reduced body weight but also provide better long-term treatment for the chronic multisystem disease obesity. The incretin-based pharmacotherapy with liraglutide, semaglutide and tirzepatide, which have been introduced in recent years, have not only pronounced weight-reducing but also beneficial cardiometabolic effects. These include improvements in obesity-related comorbidities, such as type 2 diabetes, hypertension, fatty liver disease, obstructive sleep apnea, cardiovascular risk factors, chronic kidney disease and others. In contrast, incretin-based pharmacotherapy is typically associated with mild to moderate gastrointestinal side effects. With the marketing launch of setmelanotide, a medication became available for the treatment of rare monogenic forms of obesity. In addition, numerous incretin-based active agents and new substance classes are in advanced phases of clinical development. Due to their favorable efficacy and side effect profiles and also with respect to the positive cardiometabolic effects, the new drugs have the potential to significantly increase the importance of pharmacotherapy of obesity in Germany.
Altmetric
Weitere Metriken?
Zusatzinfos bearbeiten [➜Einloggen]
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Review
Korrespondenzautor
Schlagwörter Germany ; Liraglutide ; Orlistat ; Semaglutide ; Tirzepatide; Semaglutide 2.4 Mg; Double-blind; Weight Management; Controlled-trial; Placebo; Overweight; Liraglutide; Adults; Metaanalysis; Individuals
ISSN (print) / ISBN 2731-7080
e-ISSN 2731-7099
Zeitschrift Innere Medizin
Quellenangaben Band: 66, Heft: 5, Seiten: 475–484 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Springer
Verlagsort Heidelbergerplatz 3, Berlin, Germany
Nichtpatentliteratur Publikationen
Begutachtungsstatus Peer reviewed
Institut(e) Helmholtz Institute for Metabolism, Obesity and Vascular Research (HI-MAG)