PuSH - Publication Server of Helmholtz Zentrum München

Egalitäre und individualistische Gerechtigkeitsvorstellungen zur gesundheitlichen Versorgung: Ergebnisse einer Befragung von Patienten und Studenten.

Gesundheitswesen 68, 739-746 (2006)
DOI
Open Access Green as soon as Postprint is submitted to ZB.
Ziel der Studie: Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, welche Vorschläge zur Reform des Gesundheitssystems von welchen Versicherten akzeptiert werden. Dabei werden zwei Gerechtigkeitsvorstellungen gegenüber gestellt: Die „Egalitaristen” betonen das Ziel, die finanziellen Belastungen so gleich wie möglich zu verteilen und die Versorgungsangebote allen Versicherten in gleicher Weise anzubieten. Die „Individualisten” treten dafür ein, dass die gesundheitliche Versorgung so weit wie möglich von der individuellen Zahlungsbereitschaft und vom eigenen Gesundheitsverhalten des Versicherten abhängig ist. In der Arbeit wird untersucht, welche Versicherten der einen oder der anderen Zielsetzung zustimmen. Methodik: Mithilfe eines standardisierten Fragebogens wurden 343 zufällig ausgewählte Personen (175 ältere Patienten und 168 Studenten) im September 2003 schriftlich befragt. Zur Erfassung einer egalitären sind vier und zur Erfassung einer individuellen Auffassung sind fünf Fragen verwendet worden. Dabei kamen auch Vignetten zum Einsatz. Mit dieser Methode lässt sich untersuchen, welchen Einfluss das folgende „Framing” hat: Ist die Entscheidung für eine egalitaristische oder individuelle Zielsetzung davon abhängig, ob dabei an eine bestimmte Zielperson gedacht wird (z. B. einen reicheren oder ärmeren Versicherten). Ergebnisse: Die Analysen zeigen, dass die egalitäre Vorstellung vor allem bei den folgenden Patienten zu finden ist: Obere Altersgruppe, GKV-versichert, hohe Arzneimitteleinnahme, häufiger Arztbesuch. In der Gruppe der Studenten ist sie auch bei denjenigen besonders häufig, die selten Sport treiben. Die individualistische Vorstellung ist vor allem bei den folgenden Patienten zu finden: Männlich, obere Bildungsgruppe, erwerbstätig, PKV-versichert, sportlich aktiv, Nichtraucher; bei den Studenten zeigen sich ganz ähnliche Zusammenhänge. Deutlich wird auch, dass die Vignetten das Antwortverhalten stark beeinflussen. Diskussion: Die Zustimmung zu oder Ablehnung von Reformvorschlägen wird offenbar wesentlich durch die persönlichen Merkmale der Versicherten geprägt. Die Akzeptanz der Reformen wird wesentlich davon abhängen, ob es gelingt, diese unterschiedlichen Sichtweisen der Versicherten zu integrieren.
Impact Factor
Scopus SNIP
Scopus
Cited By
Altmetric
0.548
0.000
3
Tags
Annotations
Special Publikation
Hide on homepage

Edit extra information
Edit own tags
Private
Edit own annotation
Private
Hide on publication lists
on hompage
Mark as special
publikation
Publication type Article: Journal article
Document type Scientific Article
Keywords Gesundheitsreform; Gerechtigkeitsvorstellung
Language german
Publication Year 2006
HGF-reported in Year 2007
ISSN (print) / ISBN 0941-3790
e-ISSN 1439-4421
Quellenangaben Volume: 68, Issue: , Pages: 739-746 Article Number: , Supplement: ,
Publisher Thieme
Reviewing status Peer reviewed
POF-Topic(s) 30202 - Environmental Health
Research field(s) Genetics and Epidemiology
PSP Element(s) G-505300-001
Erfassungsdatum 2007-05-23