Open Access Gold as soon as Publ. Version/Full Text is submitted to ZB.
Rauchen, Passivrauchen und Krebserkrankungen: Aktuelle Studien aus Deutschland und ihr Beitrag zur IARC-Monographie.
Onkologe 2, 1094-1105 (2006)
Tabakrauchen ist die wichtigste vermeidbare Ursache für Krebs. Etwa ein Drittel aller Krebssterbefälle in westlichen Ländern können auf das Rauchen zurückgeführt werden. Das Bronchialkarzinom steht dabei an führender Stelle. In Europa werden ca. 90% aller Lungenkrebssterbefälle bei Männern und 60% bei Frauen durch Rauchen verursacht. Das Risiko wird am stärksten durch die Dauer des Rauchens beeinflusst, aber auch die Anzahl der gerauchten Zigaretten spielt eine Rolle. Mit dem Rauchen aufzuhören reduziert das Risiko, und zwar um so mehr, in je jüngerem Alter man aufhört. Nach der neuesten Bewertung epidemiologischer Studien durch die IARC (International Agency for Research on Cancer) werden neben Tumoren der Lunge, der Mundhöhle, des Rachens, des Kehlkopfes, der Speiseröhre (Plattenepithelkarzinom), der Bauchspeicheldrüse, des Nierenbeckens und der Harnblase zusätzlich Tumoren der Nasen(neben)höhle, des Nasenrachenraums, der Speiseröhre (Adenokarzinom), des Magens, der Leber, der Niere, des Gebärmutterhalses und myeloische Leukämie durch Rauchen verursacht. Bei lebenslangen Nichtrauchern ist Passivrauchen ein nachgewiesener kausaler Risikofaktor für Lungenkrebs.
Impact Factor
Scopus SNIP
0.200
0.000
Annotations
Special Publikation
Hide on homepage
Publication type
Article: Journal article
Document type
Scientific Article
Keywords
Aktivrauchen; Passivrauchen; Lungenkrebs; Krebsmortalität; Kausalität
Language
german
Publication Year
2006
HGF-reported in Year
0
ISSN (print) / ISBN
0947-8965
e-ISSN
1433-0415
Journal
Onkologe, Der
Quellenangaben
Volume: 2,
Pages: 1094-1105
Publisher
Springer
Reviewing status
Peer reviewed
Institute(s)
Institute of Epidemiology (EPI)
PSP Element(s)
G-503900-005
Erfassungsdatum
2007-08-02