PuSH - Publication Server of Helmholtz Zentrum München

Typ-1-Diabetes: Screening, Prävention und neue Therapien.

Type 1 diabetes: Screening, prevention and new therapies.

Diabetes akt. 21, 166-170 (2023)
Publ. Version/Full Text DOI
Closed
Open Access Green as soon as Postprint is submitted to ZB.
Typ-1-Diabetes entsteht durch eine immunvermittelte Zerstörung der Betazellen in den Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse. Dieser Autoimmunprozess führt zu einer chronischen Stoffwechselerkrankung mit lebenslangem absolutem Insulinmangel. Der Fokus der Behandlung liegt aktuell auf der Korrektur der Hyperglykämie mittels Insulintherapie. Zudem hat das Verständnis der zugrundeliegenden Immunpathogenese der Erkrankung die Entwicklung von neuen präventiven und therapeutischen Ansätzen vorangetrieben. Diese zielen darauf ab, das Entstehen bzw. die Progression des Autoimmunprozesses zu verhindern oder zu verzögern, um Betazellfunktion zu erhalten. In den USA wurde im November 2022 erstmals ein Immuntherapeutikum, der anti-CD3-Antikörper Teplizumab, zur Anwendung vor klinischer Manifestation der Stoffwechselerkrankung zugelassen – ein Meilenstein in der Therapie des Typ-1-Diabetes.
Impact Factor
Scopus SNIP
Altmetric
0.000
0.018
Tags
Annotations
Special Publikation
Hide on homepage

Edit extra information
Edit own tags
Private
Edit own annotation
Private
Hide on publication lists
on hompage
Mark as special
publikation
Publication type Article: Journal article
Document type Scientific Article
Language german
Publication Year 2023
HGF-reported in Year 2023
ISSN (print) / ISBN 1611-2520
e-ISSN 1864-1733
Quellenangaben Volume: 21, Issue: 4, Pages: 166-170 Article Number: , Supplement: ,
Publisher Thieme
Reviewing status Peer reviewed
POF-Topic(s) 30201 - Metabolic Health
Research field(s) Helmholtz Diabetes Center
PSP Element(s) G-502100-001
Scopus ID 85164493820
Erfassungsdatum 2023-12-07