as soon as is submitted to ZB.
Auswirkungen des Klimawandels auf allergische Erkrankungenin Deutschland.
Impact of climate change on allergic diseases in Germany.
J. Health Monit. 8, 4, 82-110 (2023)
Hintergrund: Allergische Erkrankungen, vor allem Inhalationsallergien, haben ein epidemisches Ausmaß erreicht, und Umweltfaktoren spielen eine wichtige Rolle bei ihrer Entstehung. Der Klimawandel beeinflusst Auftreten, Häufigkeit und Schwere allergischer Erkrankungen. Methode: Die Inhalte dieses Artikels wurden durch die Autorinnen und Autoren ausgewählt und entsprechend ihren Expertisen nach dem aktuellen Wissensstand kapitelweise erarbeitet. Die Kapitel wurden anschließend mit allen Autorinnen und Autoren diskutiert und abgestimmt.Ergebnisse: Der Artikel beleuchtet direkte und indirekte Effekte des Klimawandels auf Allergien. Er geht näher auf Zusammenhänge zwischen Klimawandel und (neuen) Pollenallergenen sowie (neuen) beruflichen Inhalationsallergenen ein, erläutert Auswirkungen des Klimawandels auf das Krankheitsbild der Neurodermitis, geht auf Zusammenhänge zwischen Luftschadstoffen und Allergien ein und informiert über das Phänomen des Gewitterasthmas.Schlussfolgerungen: Es besteht unter anderem Handlungsbedarf für die Bereiche Pollen- und Schimmelpilzsporenmonitoring, Allergie- und Sensibilisierungsmonitoring, Städteplanung unter allergologischen Gesichtspunkten und Veränderungen der Arbeitswelt.
BACKGROUND: Allergic diseases, especially inhalation
allergies, have reached epidemic levels and environmental factors play
an important role in their development. Climate change influences the
occurrence, frequency, and severity of allergic diseases. METHODS: The
contents of this article were selected by the authors and developed
section by section according to their expertise and the current state of
knowledge. The sections were then discussed and agreed upon amongst all
authors. RESULTS: The article highlights direct and indirect effects of
climate change on allergies. It goes into detail about the connections
between climate change and (new) pollen allergens as well as (new)
occupational inhalation allergens, explains the effects of climate
change on the clinical picture of atopic dermatitis, discusses the
connections between air pollutants and allergies, and provides
information about the phenomenon of thunderstorm asthma. CONCLUSIONS:
There is a need for action in the field of pollen and fungal spore
monitoring, allergy and sensitisation monitoring, urban planning from an
allergological perspective, and changes in the working environment,
among others.
Altmetric
Additional Metrics?
Edit extra informations
Login
Publication type
Article: Journal article
Document type
Scientific Article
Keywords
Air Pollutants ; Allergy ; Climate Change ; Inhalant Allergens ; Monitoring ; Occupation ; Pollen
ISSN (print) / ISBN
2511-2708
e-ISSN
2511-2708
Journal
Journal of health monitoring
Quellenangaben
Volume: 8,
Pages: 82-110,
Supplement: 4
Publisher
Robert Koch-Institut
Publishing Place
Berlin
Non-patent literature
Publications
Institute(s)
Institute of Epidemiology I (EPI)