PuSH - Publication Server of Helmholtz Zentrum München

Gesundheitsrisiken im urbanen Raum.

Rundgespräche Forum Ökologie 51, 11-21 (2024)
Die Gesundheit der Bevölkerung im urbanen Raum wird von Umweltfaktoren, aber auch dem sozioökonomi- schen Kontext beeinflusst. Luftschadstoffe, Lärm und Hitze haben negative Auswirkungen auf die Gesund- heit, während Grünflächen und städtische Infrastrukturen die Gesundheit der Bevölkerung verbessern. Die Luftschadstoffe Feinstaub und Stickstoffdioxid sind für die größte Krankheitslast im urbanen Raum verant- wortlich. Daher wird die Novellierung der Grenzwerte für diese Schadstoffe auf europäischer Ebene eine deutliche Verbesserung der Lebensbedingungen in den Städten bewirken. In Zeiten des Klimawandels erhält die Rolle der Umwelt eine immer größere Bedeutung. Dabei ist für die Gesundheit die Hitze das wichtigste Thema in Deutschland. Hitze belastet insbesondere das Herz-Kreislauf-System und kann beispielsweise Herzinfarkte auslösen. Große, prospektive Kohortenstudien, wie die NAKO Gesundheitsstudie, können hier einen entscheidenden Beitrag zum Verständnis der gegenwärtigen und zukünftigen Auswirkungen auf die Gesundheit leisten. Für zukünftige Betrachtungen und zur Anpassung an die sich ändernden Bedingungen ist es entscheidend, das Zusammenspiel der Umweltfaktoren und die Rolle des sozioökonomischen Kon- textes besser zu verstehen.
Additional Metrics?
Edit extra informations Login
Publication type Article: Journal article
Document type Other: Opinion
Corresponding Author
ISSN (print) / ISBN 2366-2875
e-ISSN 2366-2875
Quellenangaben Volume: 51, Issue: , Pages: 11-21 Article Number: , Supplement: ,
Publisher Verl. Dr. Friedrich Pfeil
Publishing Place München
Non-patent literature Publications
Institute(s) Institute of Epidemiology (EPI)