PuSH - Publication Server of Helmholtz Zentrum München

Funktionelle Charakterisierung der EBV-nukleären Antigene 3A und 3C (EBNA3A und EBNA3C).

München, Ludwig-Maximilians-Universität München, Fakultät für Biologie, Diss., 2009, 139 S.
Publ. Version/Full Text Volltext
Das Epstein-Barr Virus infiziert humane ruhende B-Lymphozyten und induziert in vitro deren kontinuierliche Proliferation und das Auswachsen von lymphoblastoiden Zelllinien (LCLs). Die Proliferation dieser Zellen wird durch die Expression von neun Latenzgenen, zu denen auch die EBV-nukleären Antigene 3A und 3C (EBNA3A, EBNA3C) gehören, aufrechterhalten. EBNA3A und EBNA3C interagieren mit dem DNA-Adapterprotein CBF1 und modulieren dadurch möglicherweise die Funktion des zentralen EBV-Transaktivators EBNA2. Um die Funktion von EBNA3A und EBNA3C weiter zu untersuchen, wurden in unserer Arbeitsgruppe EBNA3A-, bzw. EBNA3C-negative LCLs etabliert. In einer vergleichenden Genexpressionsanalyse zellulärer Zielgene von EBNA3A und EBNA3C wurde gezeigt, dass der Transkriptionsfaktor Foxo3a in EBNA3A-, bzw. EBNA3Cnegativen LCLs hochreguliert war. Foxo3a ist ein Tumorsuppressor und kann unter Zellstress die Apoptose von Zellen, aber auch deren Überleben durch die Induktion des Zellzyklusarrests, der DNA-Reparatur und der Detoxifizierung induzieren. In LCLs und aktivierten B-Zellen wird Foxo3a reprimiert, um die Proliferation dieser Zellen zu ermöglichen. In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass Foxo3a in WT-LCLs strikt auf mRNA-Level reprimiert ist, während es in EBNA3A-, bzw. EBNA3C-negativen LCLs exprimiert ist. EBNA3A-negative LCLs, in denen Foxo3a durch eine lentiviral transduzierte shRNA herunterreguliert worden war, waren verlangsamt in ihrem Wachstum. Dies deutet an, dass Foxo3a einen Wachstumsfaktor in EBNA3A-negativen LCLs darstellt. Bisher wurde in den EBNA3A-negativen LCLs jedoch keine Regulation der in der Literatur beschriebenen Foxo- Zielgene im Vergleich zu Wildtyp-LCLs beobachtet. Dies lässt eine Regulation von bisher unbekannten Foxo3a-Zielgenen in LCLs vermuten. Nachdem sowohl unsere eigenen Studien, wie auch die anderer Arbeitsgruppen zeigen, dass EBNA3A und EBNA3C funktionell in der Regulation von Zielgenen kooperieren, wurde im zweiten Teil dieser Arbeit auch die molekulare Interaktion dieser beiden Proteine untersucht. Die Heterodimerisierung von EBNA3A und EBNA3C wird über deren N-Terminus vermittelt und interferiert möglicherweise mit der Interaktion von CBF1 mit EBNA3A. Da auch eine Homodimerisierung von EBNA3A und EBNA3C in dieser Arbeit gezeigt wurde, ist es möglich, dass EBNA3A und EBNA3C Multiprotein-Repressorkomplexe auf Promotoren ausbilden und damit bei der Repression gemeinsamer Zielgene kooperieren. In transienten Promotor-Reportergen-Studien konnte jedoch bisher keine Kooperation bei der Repression von EBNA3A und EBNA3C beobachtet werden. Diese Arbeit gibt Ansatzpunkte zur Konstruktion einer EBNA3A-Mutante, die die Interaktion mit EBNA3C nicht mehr vermittelt. Durch die Verwendung dieser Mutanten soll die Ausbildung des EBNA3A-EBNA3CKomplexes und dessen Funktion bei der Genregulation endogen in LCLs untersucht werden.
Additional Metrics?
Edit extra informations Login
Publication type Other: Thesis
Thesis type Doctoral thesis
Corresponding Author
Keywords Epstein-Barr Virus; EBV-nukleäre Antigene; EBNA3A; EBNA3C; Genexpressionsanalyse; Genregulation
Quellenangaben Volume: , Issue: , Pages: 139 S. Article Number: , Supplement: ,
Publisher Fakultät für Biologie
Publishing Place München
University Ludwig-Maximilians-Universität München
University place München
Faculty Fakultät für Biologie
Non-patent literature Publications