PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Heinrich, J. ; Koletzko, B.*

Kindergesundheit und Kinderbetreuung bei unter 3-Jährigen.

Mon.schr. Kinderheilkd. 156, 562-568 (2008)
DOI
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
Die Datenlage zur Gesundheit von Krippenkindern verglichen mit Hauskindern in Deutschland ist insgesamt mangelhaft. Nach Sichtung vorhandener Daten folgern wir, dass Krippenkinder im Vergleich zu Hauskindern in allen 3 Altersstufen (1. Lebensjahr, bis zum 2. Lebensjahr, bis zum 3. Lebensjahr) häufiger Infektionen erleiden, v. a. der oberen, aber auch der unteren Atemwege. Krippenkinder, die als Einzelkinder aufwuchsen, haben ein deutlich niedrigeres Erkrankungsrisiko für atopische Erkrankungen und allergische Sensibilisierung im Schulkindalter und teils bis zum jungen Erwachsenenalter. Insgesamt zeigen die vorhandenen Daten, dass Krippenkinder im Vergleich zu Hauskindern keinesfalls dauerhaft gesundheitlich benachteiligt sind. Als wesentliche krippenspezifische „Noxe“ ist „Pferchung“/“Crowding“ als Surrogatvariable für die Exposition mit Keimen Dritter zu identifizieren. Je mehr Platz pro Kind zur Verfügung steht, desto geringer ist das Infektionsrisiko. Auf die wichtige Frage, welche weiteren Bedingungen des Krippenbesuchs und der Krippe für die Kindergesundheit wesentlich sind, gibt es derzeit kaum datengestützte Antworten.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Scopus
Cited By
Altmetric
0.151
0.150
2
3
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter Kinderkrippe; Kleinkinder; Gesundheit; Atemwegserkrankungen; Epidemiologie
Sprache
Veröffentlichungsjahr 2008
HGF-Berichtsjahr 2008
ISSN (print) / ISBN 0026-9298
e-ISSN 1433-0474
Quellenangaben Band: 156, Heft: 6, Seiten: 562-568 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Springer
Begutachtungsstatus Peer reviewed
Institut(e) Institute of Epidemiology (EPI)
PSP-Element(e) G-503900-002
Scopus ID 45749095474
Erfassungsdatum 2008-10-13