PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Hallschmid, M. ; Oster, H.* ; Schultes, B.* ; Schmid, S.M.*

Kurzer, gestörter und unregelmäßiger Schlaf: Die schädlichen Auswirkungen auf den menschlichen Stoffwechsel.

Dtsch. Med. Wochenschr. 140, 1278-1283 (2015)
DOI
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
In unserer modernen 24-Stunden-Gesellschaft zeigt sich ein zunehmender Trend zu verkürztem und unregelmäßigem Schlaf. Parallel hierzu nimmt die Prävalenz des metabolischen Syndroms mit seinen Kernkomponenten Adipositas und Typ-2-Diabetes mellitus stetig zu, wie eine Vielzahl epidemiologischer Arbeiten belegen. Experimentelle kurzzeitige Interventionsstudien weisen auf einen kausalen Zusammenhang zwischen Schlafdauer und -qualität und Energiemetabolismus hin und haben zugrundeliegende Mechanismen identifiziert. Insbesondere Veränderungen in der neuroendokrinen Regulation des Glukosestoffwechsels, der zirkadianen Rhythmik sowie von Appetit und Essverhalten scheinen die negativen Auswirkungen von unzureichendem Schlaf auf den Energiehaushalt zu vermitteln. Auch wenn langfristige Interventionsstudien bislang fehlen, kann davon ausgegangen werden, dass eine Verbesserung der Schlafhygiene einen attraktiven Ansatz in der Prävention und Therapie metabolischer Erkrankungen darstellt.
Our modern 24-hour society shows an increasing trend towards shortened and erratic sleep. A large number of epidemiological studies indicate that in parallel, the prevalence of the metabolic syndrome and its key components, obesity and type 2 diabetes mellitus, is on the rise. Short-term interventional experiments point to a causal relationship between sleep duration and quality and energy metabolism and have identified underlying mechanisms. In particular, changes in the neuroendocrine regulation of glucose metabolism, in circadian rhythmicity as well as in the regulation of appetite and eating behavior are assumed to mediate the detrimental effect of insufficient sleep on energy balance. Although long-term interventional studies are still sparse, existing evidence suggests that improving sleep hygiene represents an attractive approach for the prevention and treatment of metabolic diseases.
Impact Factor
Scopus SNIP
Scopus
Cited By
Altmetric
0.542
0.361
3
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter Chronobiologie; zirkadianer Rhythmus; Schlaf; Glukosestoffwechsel; Essverhalten; Adipositas; Diabetes; Chronobiology; circadian rhythm; sleep; glucose metabolism; eating behavior; obesity
Sprache deutsch
Veröffentlichungsjahr 2015
HGF-Berichtsjahr 2015
ISSN (print) / ISBN 0012-0472
e-ISSN 1439-4413
Quellenangaben Band: 140, Heft: 17, Seiten: 1278-1283 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Begutachtungsstatus Peer reviewed
POF Topic(s) 90000 - German Center for Diabetes Research
Forschungsfeld(er) Helmholtz Diabetes Center
PSP-Element(e) G-502400-003
Erfassungsdatum 2015-11-25