Schneider, A.* ; Donnachie, E.* ; Tauscher, M.* ; Gerlach, R.* ; Maier, W. ; Mielck, A. ; Linde, K.* ; Mehring, M.*
Costs of coordinated versus uncoordinated care in Germany: Results of a routine data analysis in Bavaria.
Vergleich der ambulanten Versorgungskosten bei Patienten mit und ohne hausärztliche Steuerung*. Ergebnisse einer Routinedatenanalyse aus Bayern.
BMJ Open 6:e011621 (2016)
OBJECTIVES: The efficiency of a gatekeeping system for a health system, as in Germany, remains unclear particularly as access to specialist ambulatory care is not restricted. The aim was to compare the costs of coordinated versus uncoordinated patients (UP) in ambulatory care; with additional subgroup analysis of patients with mental disorders. DESIGN: Retrospective routine data analysis of patients with statutory health insurance, using claims data held by the Bavarian Association of Statutory Health Insurance Physicians. A patient was defined as uncoordinated if he or she visited at least 1 specialist without a referral from a general practitioner within a quarter. Outcomes were compared with propensity score matching analysis. PARTICIPANTS: The study encompassed all statutorily insured patients in Bavaria contacting at least 1 ambulatory specialist in the first quarter of 2011 (n=3 616 510). PRIMARY AND SECONDARY OUTCOME MEASURES: Primary outcome was total costs of ambulatory care; secondary outcomes were financial claims of general physicians, specialists and for medication. RESULTS: The average age was 55.3 years for coordinated patients (CP, n=1 629 302), 48.3 years for UP (n=1 825 840). CP more frequently had chronic diseases (85.4%) as compared with UP (67.5%). The total unadjusted financial claim per patient was higher for UP (€234.52) than for CP (€224.41); the total adjusted difference was -€9.65 (95% CI -11.64 to -7.67), indicating lower costs for CP. The cost differences increased with increasing age. Total adjusted difference per patient with mental diseases as documented with an International Classification of Diseases (ICD)-10 F-diagnosis, was -€20.31 (95% CI -26.43 to -14.46). CONCLUSIONS: Coordination of care is associated with lower ambulatory healthcare expenditures and is of particular importance for patients who are more vulnerable to medical interventions, especially for elderly and patients with mental disorders. The role of general practitioners as coordinators should be strengthened to improve care for these patients as this could also help to frame a more efficient health system.
Hintergrund: Die Bedeutung einer Versorgungskoordination durch Überweisung, also eines Gatekeepings, ist für das deutsche Gesundheitssystem im Wesentlichen unklar. Dies ist vor dem Hintergrund der freien Zugänglichkeit zur hausärztlichen und spezialisierten fachärztlichen ambulanten Versorgung besonders bedeutsam. Ziel der vorliegenden Analyse war es, die Kosten von Patienten mit und ohne hausärztliche Koordination der Versorgung zu vergleichen. Zusätzlich wurde eine Subgruppenanalyse für Patienten mit psychischer Komorbidität durchgeführt. Methoden: Retrospektive Routinedatenanalyse von Patienten mit gesetzlicher Krankenversicherung unter Anwendung eines Quelldatensatzes der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns. Es wurden Abrechnungsdaten von 8.607.191 Patienten verwendet, die einen Kontakt mit einem fachärztlichen Spezialisten mit und ohne Überweisung hatten. Eine detaillierte Analyse wurde für 3.616.510 Patienten durchgeführt, die im ersten Quartal 2011 einen Spezialisten aufsuchten. Ein Patient wurde als unkoordiniert definiert, wenn er mindestens einen Spezialisten ohne hausärztliche Überweisung aufgesucht hatte. Primärer Zielparameter waren die Gesamtkosten der ambulanten Behandlung. Sekundäre Zielparameter waren die Abrechnungskosten der Spezialisten und die Kosten der Medikation. Ergebnisse: Das Durchschnittsalter der koordinierten Patienten (KP) (n = 1.629.302) lag bei 55,3 Jahren, bei den unkoordinierten Patienten (UP) (n = 1.825.840) lag dies bei 48,3 Jahren. KP hatten mehr chronische Erkrankungen (85,4 %) als UP (67,5 %). Der gesamte Leistungsbedarf pro Patient war für UP (234,52 Euro) höher als für KP (224,41 Euro); die adjustierte Differenz lag bei –9,65 Euro (95%-KI: –11,64; –7,67). Die Kostendifferenz nahm mit steigendem Alter zu. Die adjustierte Kostendifferenz bei Patienten mit psychischer Komorbidität, dokumentiert mit einer F-Diagnose gemäß ICD-10, lag bei –20,31 Euro (95%-KI: –26,43; –14,46). Schlussfolgerungen: Eine Versorgungskoordination ist insbesondere für ältere Patienten und für Patienten mit psychischer Komorbidität von hoher Bedeutung, vermutlich weil Multimorbidität und Komplexität bei der Behandlung eine größere Rolle spielen. Die Rolle des Hausarztes als Koordinator sollte gestärkt werden, um eine Verbesserung der Versorgung zu erreichen. Dies könnte gleichzeitig zur Ausgestaltung eines effizienteren Gesundheitssystems beitragen.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Scopus
Cited By
Altmetric
Publikationstyp
Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp
Wissenschaftlicher Artikel
Typ der Hochschulschrift
Herausgeber
Schlagwörter
Primary Care ; Access To Care ; Health Spending ; Organization And Delivery Of Care; Health-care; Patient-satisfaction; Regional Deprivation; Propensity Score; United-states; Systems; Mortality; Paradox; Europe; Model
Keywords plus
Sprache
englisch
Veröffentlichungsjahr
2016
Prepublished im Jahr
HGF-Berichtsjahr
2016
ISSN (print) / ISBN
2044-6055
e-ISSN
2044-6055
ISBN
Bandtitel
Konferenztitel
Konferzenzdatum
Konferenzort
Konferenzband
Quellenangaben
Band: 6,
Heft: 6,
Seiten: ,
Artikelnummer: e011621
Supplement: ,
Reihe
Verlag
BMJ Publishing Group
Verlagsort
London
Tag d. mündl. Prüfung
0000-00-00
Betreuer
Gutachter
Prüfer
Topic
Hochschule
Hochschulort
Fakultät
Veröffentlichungsdatum
0000-00-00
Anmeldedatum
0000-00-00
Anmelder/Inhaber
weitere Inhaber
Anmeldeland
Priorität
Begutachtungsstatus
Peer reviewed
POF Topic(s)
30202 - Environmental Health
Forschungsfeld(er)
Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e)
G-505300-001
Förderungen
Copyright
Erfassungsdatum
2016-06-13