Bauer, J.* ; Maier, W. ; Müller, R.* ; Groneberg, D.A.*
Hausärztliche Versorgung in Deutschland – Gleicher Zugang für alle?
Primary care in Germany - Equal access for everyone?
Dtsch. Med. Wochenschr. 142, E9-E17 (2018)
Hintergrund Ein gleichmäßiger Zugang zu hausärztlicher Versorgung spielt eine wesentliche Rolle bei der medizinischen Versorgung in Deutschland und ist daher Ziel der ambulanten Bedarfsplanung. Ziel der Arbeit Mit der vorliegenden Arbeit sollen räumliche Aspekte des Zugangs zur hausärztlichen Versorgung untersucht und mit den Zielen der aktuellen Bedarfsplanung verglichen werden. Material und Methoden Der räumliche Zugang zur hausärztlichen Versorgung wurde auf Basis der „integrated Floating Catchment Area“-Methodik unter Einsatz eines geografischen Informationssystems auf Ebene von Quadratkilometer-Zellen (Hektarzellen für Großstädte) gemessen („Zugangsindex“). Ergebnisse Die Analyse von 649 Millionen generierten Datensätzen zeigte erhebliche geografische Variationen des Zugangs: 4,7 % der Gesamtbevölkerung leben in Gebieten mit signifikant niedrigerem hausärztlichen Zugang (z-Wert = –3,4) während 48,0 % in einem Gebiet mit signifikant höherem hausärztlichen Zugang leben (z-Wert = 9,7). Der durchschnittliche Zugangsindex lag bei 0,14 (SD = 0,15) und war umso höher, je urbaner das Gebiet (r = 0,64; p < 0,001) und je geringer der Grad der regionalen Deprivation war (r = –0,37; p < 0,001). Innerhalb der Bedarfsplanungsregionen variierte der Zugangsindex um durchschnittlich Δ = 0,23 (SD = 0,19) und korrelierte nicht mit dem hausärztlichen Versorgungsgrad (r = –0,04; p = 0,28). Diskussion Bezüglich des Zugangs zu hausärztlicher Versorgung bestehen in Deutschland Stadt-Land-Disparitäten sowie soziale Ungleichheit im Sinne regionaler Deprivation. Aus diesem Grund sollte die Bedarfsplanung zukünftig räumliche Aspekte des Zugangs wie Erreichbarkeit und Verfügbarkeit stärker berücksichtigen.
Background Access to primary care plays an important role in medical care provision in Germany. Therefore, current health care planning aims at providing equal access for every patient in Germany no matter where they live. Objective This study examined accessibility of primary care and compared the result with current primary care planning data. Materials and Methods Spatial accessibility to primary care was measured by the integrated Floating Catchment Area method ("accessibility index") using a geographical information system at the level of square kilometers cells (hectare grid cells for major urban areas). Results The analysis of 649 million generated records showed considerable geographical variations of accessibility: 4.7 % of the total population lived in areas with significantly lower primary care accessibility (z-score = -3.4), whereas 48.0 % of the population lived in areas with significantly higher primary care accessibility (z-score = 9.7). The average accessibility index was 0.14 (SD = 0.15) and increased the more urban (r = 0.64; p < 0.001) and the less deprived (r = -0.37; p < 0.001) the area was. Within health care planning regions, the accessibility index varied by an average of Δ = 0.23 (SD = 0.19) and was not correlated with the degree of care provision (r = -0.04; p = 0.28). Conclusion With regard to primary care, there are urban-rural disparities and regional social inequalities in Germany. Therefore, health care planning should take greater account of spatial accessibility in the future.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Scopus
Cited By
Altmetric
Publikationstyp
Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp
Wissenschaftlicher Artikel
Typ der Hochschulschrift
Herausgeber
Schlagwörter
General Practitioners ; Access ; Germany ; Regional Deprivation ; Gis; Measuring Spatial Accessibility; Health-care; Regional Deprivation; Socioeconomic-status; Area; Services; Impact; Index
Keywords plus
Sprache
deutsch
Veröffentlichungsjahr
2018
Prepublished im Jahr
2017
HGF-Berichtsjahr
2017
ISSN (print) / ISBN
0012-0472
e-ISSN
1439-4413
ISBN
Bandtitel
Konferenztitel
Konferzenzdatum
Konferenzort
Konferenzband
Quellenangaben
Band: 142,
Heft: 2,
Seiten: E9-E17
Artikelnummer: ,
Supplement: ,
Reihe
Verlag
Thieme
Verlagsort
Stuttgart
Tag d. mündl. Prüfung
0000-00-00
Betreuer
Gutachter
Prüfer
Topic
Hochschule
Hochschulort
Fakultät
Veröffentlichungsdatum
0000-00-00
Anmeldedatum
0000-00-00
Anmelder/Inhaber
weitere Inhaber
Anmeldeland
Priorität
Begutachtungsstatus
Peer reviewed
POF Topic(s)
30202 - Environmental Health
Forschungsfeld(er)
Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e)
G-505300-001
Förderungen
Copyright
Erfassungsdatum
2017-09-19