möglich sobald bei der ZB eingereicht worden ist.
Zukünftige Häufigkeit temperaturbedingter Herzinfarkte in der Region Augsburg.
Projection of temperature-related myocardial infarction in Augsburg, Germany.
Dtsch. Arztebl. Int. 116, 521-527 (2019)
Hintergrund: Erhebliche Anstrengungen müssen unternommen werden, um das von der Pariser UN-Klimakonferenz 2015 beschlossene Klimaabkommen umzusetzen, das die Begrenzung der globalen Erwärmung auf deutlich unter 2 °C, möglichst 1,5 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau vorsieht. Unsere Zielsetzung war, die Zahl künftiger temperaturbedingter Herzinfarkte (HI) in Augsburg zu prognostizieren, ausgehend von einer globalen Erwärmung um 1,5 °C, 2 °C oder 3 °C. Methoden: Unter Verwendung von täglichen HI-Zeitreihen und Temperaturprojektionen wurde basierend auf zwei Klimaszenarien jeweils die Zahl der temperaturbedingten Herzinfarkte bei unterschiedlichen Erwärmungsleveln prognostiziert. Bevölkerungsstruktur und Adaptationsgrad der Bevölkerung wurden dabei als konstant angenommen. Ergebnisse: In einem emissionsarmen Szenario, das die Erwärmung im 21. Jahrhundert auf unter 2 °C begrenzt, wird die Zahl der temperaturbedingten Herzinfarkte bei einer globalen Erwärmung um 1,5 °C mit −6 Fällen (95-%-Konfidenzintervall: [−60; 50]) pro Jahrzehnt leicht abnehmen. In einem Szenario mit hohen Emissionen, das die Ziele des Übereinkommens von Paris überschreitet, steigt pro Jahrzehnt die Zahl der temperaturbedingten Herzinfarkte bei Erwärmung um 2 °C um 18 [−64; 117] beziehungsweise bei Erwärmung um 3 °C um 63 [−83; 257] Fälle an. Fazit: Die künftige Belastung durch temperaturbedingte Herzinfarkt-Fälle in Augsburg wird bei einer globalen Erwärmung um 2 °C beziehungsweise 3 °C höher liegen als bei einer Erwärmung um 1,5 °C. Die Erfüllung des Übereinkommens von Paris mit Eindämmung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C ist daher essenziell, um durch den Klimawandel verursachte zusätzliche Herzinfarkte zu vermeiden.
Background: Substantial efforts are required to
limit global warming to under 2 degrees C, with 1.5 degrees C as the
target (Paris Agreement goal). We set out to project future
temperature-related myocardial infarction (MI) events in Augsburg,
Germany, at increases in warming of 1.5 degrees C, 2 degrees C, and 3
degrees C.Methods: Using daily time series of MI cases and temperature
projections under two climate scenarios, we projected changes in
temperature-related MIs at different increases in warming, assuming no
changes in population structure or level of adaptation.Results: In a
low-emission scenario that limits warming to below 2 degrees C
throughout the 21st century, temperature-related MI cases will decrease
slightly by -6 (confidence interval -60; 50) per decade at 1.5 degrees C
of warming. In a high-emission scenario going beyond the Paris
Agreement goals, temperature-related MI cases will increase by 18 (-64;
117) and 63 (-83; 257) per decade with warming of 2 degrees C and 3
degrees C, respectively.Conclusion: The future burden of
temperature-related MI events in Augsburg at 2 degrees C and 3 degrees C
of warming will be greater than at 1.5 degrees C. Fulfilling the Paris
Agreement goal of limiting global warming to no more than 1.5 degrees C
is therefore essential to avoid additional MI events due to climate
change.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Times Cited
Scopus
Cited By
Cited By
Altmetric
4.469
1.327
10
15
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern
Publikationstyp
Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp
Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter
Heat-related Mortality; Climate-change; Ami-registry; Monica/kora; Deaths
Sprache
englisch
Veröffentlichungsjahr
2019
HGF-Berichtsjahr
2019
ISSN (print) / ISBN
1866-0452
e-ISSN
1866-0452
Zeitschrift
Deutsches Ärzteblatt international
Quellenangaben
Band: 116,
Heft: 31-32,
Seiten: 521-527
Verlag
Dt. Ärzte-Verl.
Verlagsort
Dieselstrabe 2, Postfach 400265, D-50859 Cologne, Germany
Begutachtungsstatus
Peer reviewed
Institut(e)
Institute of Epidemiology (EPI)
Independent Research Group Clinical Epidemiology (KEPI)
Independent Research Group Clinical Epidemiology (KEPI)
POF Topic(s)
30202 - Environmental Health
Forschungsfeld(er)
Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e)
G-504000-001
G-502900-001
G-504090-001
G-502900-001
G-504090-001
WOS ID
WOS:000487270400002
Scopus ID
85070947781
Erfassungsdatum
2019-08-13