PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Breitner-Busch, S. ; Steckling-Muschack, N.* ; Markevych, I. ; Zhao, T. ; Mertes, H.* ; Nowak, D.* ; Heinrich, J.*

Krankheitslast für COPD durch Ozon-Exposition in Deutschland.

Dtsch. Arztebl. Int. 118, 491-496 (2021)
Verlagsversion DOI
Free journal
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.

Hintergrund: Chronische Effekte von Ozon wurden bisher selten in Krankheitslas-tenstudien betrachtet. Unsere Zielsetzung war es, diese Krankheitslast in Deutsch-land für die Jahre 2007–2016 zu berechnen. Ein besonderes Augenmerk galt dabei der Schätzung der Krankheitslast durch Ozon basierend auf Effektschätzern, die für Feinstaub (PM2,5) und Stickstoffdioxid (NO2) adjustiert wurden.Methoden: Basierend auf modellierten Ozon-Daten und Einwohnerzahlen in Deutschland wurde die flächendeckende, räumlich hoch aufgelöste (2 km × 2 km), mittlere bevölkerungsbezogene Exposition gegenüber Ozon während der Sommer-monate („Sommer-Ozon“) berechnet. Unter Verwendung der aus Kohortenstudien vorhandenen Risikoschätzer wurde anschließend die Krankheitslast für chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) quantifiziert. Dabei wurden Daten zu Bevöl-kerungszahlen, Lebenserwartung und Mortalität für Deutschland verwendet, um die nationale Situation möglichst adäquat abzubilden. Ergebnisse: Der Schätzer für verlorene Lebensjahre (YLL, Years of Life Lost) auf-grund von Sommer-Ozon lag im Bereich von 18,33 (95-%-Konfidenzintervall: [14,02; 22,08]) (Jahr 2007) bis 35,77 YLL pro 100 000 Einwohner [27,45; 42,98] (Jahr 2015). Die Ergebnisse deuten auf einen von anderen Luftschadstoffen unab-hängigen Effekt von Ozon auf die COPD-Krankheitslast hin. Insgesamt ist im Zeit-raum 2007 bis 2016 kein eindeutiger zeitlicher Trend in der COPD-Krankheitslast zu erkennen.Schlussfolgerung: Langzeitexpositionen gegenüber Ozon tragen in der deutschen Allgemeinbevölkerung zur COPD-Krankheitslast bei. Angesichts einer infolge des Klimawandels möglichen Zunahme der Ozonkonzentration sind intensivere For-schungen zu den Auswirkungen des Ozons auf die Gesundheit erforderlich.

Impact Factor
Scopus SNIP
Altmetric
5.594
1.945
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter Ambient Air-pollution; Disease Burden; Global Burden; Trends
Sprache deutsch
Veröffentlichungsjahr 2021
HGF-Berichtsjahr 2021
ISSN (print) / ISBN 1866-0452
e-ISSN 1866-0452
Quellenangaben Band: 118, Heft: 29-30, Seiten: 491-496 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Dt. Ärzte-Verl.
Verlagsort Dieselstrabe 2, Postfach 400265, D-50859 Cologne, Germany
Begutachtungsstatus Peer reviewed
Institut(e) Institute of Epidemiology (EPI)
POF Topic(s) 30202 - Environmental Health
Forschungsfeld(er) Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e) G-504000-001
G-504000-008
Förderungen German Federal Environment Agency within the scope of the Departmental Research Plan ("Ressortforschungsplan") 2018 of the German Federal Ministry for the Environment, Nature Conservation and Nuclear Safety
Scopus ID 85111644196
Erfassungsdatum 2021-09-08