PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Roth, J.* ; Sommerfeld, O.* ; Birkenfeld, A.L. ; Sponholz, C.* ; Müller, U.A.* ; von Loeffelholz, C.*

Blutglukoseziele in der operativen Intensivmedizin.

Dtsch. Arztebl. Int. 118, 629-636 (2021)
Verlagsversion DOI PMC
Free journal
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.

Hintergrund: Bei 30–80 % der Patienten auf Intensivstationen kommt es perioperativ zu einer Hyperglykämie. Diese Stresshyperglykämie wird über inflammatorisch-endokrine sowie iatrogene Stimuli ausgelöst beziehungsweise unterhalten und bedarf regelmäßig therapeutischer Interventionen. Dabei bestehen Unsicherheiten, welche Blutglukoseziele für Patienten mit Diabetes mellitus anzustreben sind.

Methode: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in PubMed und über GoogleScholar.

Ergebnisse: Intensivmedizinisch versorgte Patienten mit vorbestehendem Diabetes mellitus profitieren nicht im selben Ausmaß von einer Blutglukosesenkung wie stoffwechselgesunde, werden aber gleichermaßen einem relevanten Hypoglykämierisiko ausgesetzt. Ein Therapiekorridor zwischen 4,4–6,1 mmol/L (79–110 mg/dL) ist für Patienten mit Diabetes mellitus nicht zu rechtfertigen. Perioperativ besteht das wichtigste Therapieziel darin, Hypoglykämien in jedem Fall strikt zu vermeiden. Negativfolgen der Hyperglykämie sind unter anderem neurotoxische Effekte und die Begünstigung von Wundheilungsstörungen. Metaanalysen belegen, dass eine obere Blutglukosegrenze von 10 mmol/L (180 mg/dL) mit einem günstigeren Ergebnis für Patienten mit Diabetes mellitus verbunden ist als eine niedrigere Schwelle. Der von Fachgesellschaften für hospitalisierte Menschen mit Diabetes mellitus vorgeschlagene Zielbereich von 7,8–10 mmol/L (140–180 mg/dL) scheint der Gratwanderung, einerseits eine Hypoglykämie zu vermeiden und andererseits die klinischen Resultate zu optimieren, derzeit am ehesten gerecht zu werden. Mittel der Wahl zur Therapie in der Intensivmedizin ist die kontinuierliche intravenöse Insulingabe, deren Anwendung es erfordert, dezidierte Rahmenbedingungen einzuhalten.

Schlussfolgerung: In der Intensivmedizin ist eine optimale Blutglukosekontrolle für Patienten mit Diabetes mellitus darauf ausgerichtet, sowohl eine Hypoglykämie zu vermeiden als auch einen Zielbereich bis 10 mmol/L (180 mg/dL) zu erreichen. Die leitliniengerechte Steuerung der Ernährungstherapie ist hierbei eine unabdingbare Voraussetzung.

Impact Factor
Scopus SNIP
Altmetric
5.594
1.945
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Wissenschaftlicher Artikel
Schlagwörter Conventional Glucose Control; Randomized Controlled-trial; Critically-ill Patients; Insulin Therapy; Glycemic Control; Critical Illness; Relative Hyperglycemia; Stress Hyperglycemia; Hospital Mortality; Hypoglycemia
Sprache deutsch
Veröffentlichungsjahr 2021
HGF-Berichtsjahr 2021
ISSN (print) / ISBN 1866-0452
e-ISSN 1866-0452
Quellenangaben Band: 118, Heft: 38, Seiten: 629-636 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Dt. Ärzte-Verl.
Verlagsort Dieselstrabe 2, Postfach 400265, D-50859 Cologne, Germany
Begutachtungsstatus Peer reviewed
POF Topic(s) 90000 - German Center for Diabetes Research
Forschungsfeld(er) Helmholtz Diabetes Center
PSP-Element(e) G-502400-001
Scopus ID 85117265177
PubMed ID 34857072
Erfassungsdatum 2021-10-27