Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.
Kohlenhydratzufuhr und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten: Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V.
Dtsch. Med. Wochenschr. 137, 389-393 (2012)
Der relative Anteil ernährungsmitbedingter Krankheiten an der Krankheitslast der Bevölkerung und den Ausgaben im Gesundheitssystem hat in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich zugenommen. Damit wächst die Herausforderung, die Möglichkeiten zur Primärprävention von Adipositas, Stoffwechsel- und Herz-Kreislauf-Krankheiten sowie Krebs stärker zu beachten und zu nutzen. In der vorliegenden evidenzbasierten Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e. V. (DGE) wurde die Bedeutung der Kohlenhydratzufuhr für die Primärprävention dieser Krankheiten systematisch bewertet. Die Hauptergebnisse waren, dass ein hoher Konsum zuckergesüßter Getränke das Risiko für Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 mit wahrscheinlicher Evidenz erhöht, während ein hoher Verzehr von Ballaststoffen, vornehmlich aus Getreideprodukten, bzw. von Vollkornprodukten das Risiko für Adipositas, Diabetes mellitus Typ 2, Dyslipoproteinämie, Hypertonie, koronare Herzkrankheit und kolorektales Karzinom mit wahrscheinlicher bzw. überzeugender Evidenz senkt. Daraus lassen sich praktische Konsequenzen für die aktuellen Ernährungsempfehlungen ableiten.
Impact Factor
Scopus SNIP
Web of Science
Times Cited
Times Cited
Scopus
Cited By
Cited By
Altmetric
0.528
0.308
4
3
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern
Publikationstyp
Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp
Review
Schlagwörter
Kohlenhydrate; Adipositas; Diabetes mellitus Typ 2; koronare Herzkrankheit; Dyslipoproteinämie; Hypertonie; Metabolisches Syndrom; Krebskrankheiten; Prävention
Sprache
deutsch
Veröffentlichungsjahr
2012
HGF-Berichtsjahr
2012
ISSN (print) / ISBN
0012-0472
e-ISSN
1439-4413
Zeitschrift
Deutsche Medizinische Wochenschrift - DMW
Quellenangaben
Band: 137,
Heft: 8,
Seiten: 389-393
Verlag
Thieme
Begutachtungsstatus
Peer reviewed
Institut(e)
Institute of Epidemiology (EPI)
PSP-Element(e)
G-503900-002
PubMed ID
22334365
WOS ID
WOS:000300616000007
Scopus ID
84857082166
Erfassungsdatum
2012-04-11