möglich sobald  bei der ZB eingereicht worden ist.
		
    Regulation of the Dll1 gene during mouse embryogenesis: MSD mediated cis-regulation and identification of miRNAs.
Regulation des Dll1 Genes während der Maus Embryogenese: MSD vermittelte cis-Regulation und Identifizierung von miRNAs.
        
        München, Technische Universität, Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Diss., 2011, 140 S.
    
    
    
				To evaluate the function of the Dll1 MSD enhancer in its endogenous context, we mutated it through homologous recombination. MSD deficient mutant mice are viable and fertile. Deletion of MSD does not dramatically change Dll1 mRNA expression. Mutant mice do show a posterior homeotic transformation of the 7th cervical segment. Mice, heterozygous for a Tbx6 loss-of-function allele, phenocopy the posterior homeotic transformation observed for MSD deficient mice. Combining Tbx6 and MSD alleles has no additive effect on the observed homeotic transformation, supporting that Tbx6 is a major factor for MSD function. We further identified miRNAs, which could regulate Dll1 expression during mouse embryogenesis. We first did an in silico interspecies comparison of the human, mouse and chicken Dll1 3´UTRs and identified conserved miRNA binding sites. We then performed a systematic whole mount in situ hybridization screen to identify miRNAs, which are spatially and temporally co-expressed with the Dll1 mRNA. Using this approach we identify seven candidate miRNAs, which overlap with Dll1 expression in vivo.
			
			
				Um die endogene Funktion des Dll1 MSD Enhancers aufzuklären, haben wir ihn durch homologe Rekombination mutiert. MSD defiziente Mäuse sind lebensfähig und fruchtbar. Deletion des MSD Enhancers verändert die Dll1 mRNA Expression nicht dramatisch. MSD defiziente Mäuse zeigen eine homöotische Transformation des siebten cervikalen Wirbelkörpers. Mäuse, heterozygot für Tbx6, zeigen ebenfalls diese homöotische Transformation. Die genetische Kombination von Tbx6 und MSD Allelen hat keinen additiven Effekt auf den Phänotyp. Tbx6 ist daher ein wichtigen Transkriptionsfaktor für die MSD Funktion. Außerdem haben wir miRNAs identifiziert, welche die Dll1 Expression während der Embryogenese regulieren könnten. Dafür haben wir die Dll1 3´UTRs von Maus, Mensch und Huhn in silico miteinander verglichen und konservierte miRNA Bindestellen charakterisiert. Dann haben wir mit systematischer in situ Hybridisierung miRNAs identifiziert, welche örtlich und zeitlich mit der Dll1 mRNA co-exprimiert werden. Insgesamt haben wir so 7 miRNAs identifiziert, welche mit der Dll1 Expression überlappen.
			
		
				Anmerkungen
				
					
						 
						
					
				
			
				
			
				Besondere Publikation
				
					
						 
					
				
			
			
			
				Auf Hompepage verbergern
				
					
						 
					
				
			
			
        Publikationstyp
        Sonstiges: Hochschulschrift
    
 
     
    
        Typ der Hochschulschrift
        Dissertationsschrift
    
 
    
     
     
    
    
        Sprache
        englisch
    
 
    
        Veröffentlichungsjahr
        2011
    
 
     
    
        HGF-Berichtsjahr
        0
    
 
    
     
     
     
     
     
	     
	 
	 
     
		
    
        Quellenangaben
        
	    
	    
	    Seiten: 140 S. 
	    
	    
	
    
 
  
         
         
         
	
        
            Tag d. mündl. Prüfung
            2011-08-01
        
 
        
            Betreuer
            Beckers, J. (Priv.-Doz. Dr.)
        
 
        
            Gutachter
            Beckers, J. (Priv.-Doz. Dr.); Schnieke, A. (Prof., Ph.D.)
        
 
         
         
	
        
            Hochschule
            Technische Universität
        
 
        
            Hochschulort
            München
        
 
        
            Fakultät
            Fakultät Wissenschaftszentrum Weihenstephan
        
 
    
         
         
         
         
         
         
         
     
    
        Institut(e)
        Institute of Experimental Genetics (IEG)
    
 
    
        POF Topic(s)
        30201 - Metabolic Health
    
 
    
        Forschungsfeld(er)
        Genetics and Epidemiology
    
 
    
        PSP-Element(e)
        G-500600-004
    
 
     
     	
    
    
        Erfassungsdatum
        2011-12-31