PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Zivilisationskrankheiten – Für eine gesamtwissenschaftliche Prädiktion und Prävention. Molekulare, phänomenologische, systemische und gestalttheoretische Analyse von Altersdiabetes.

Frankfurt am Main: Lang, Peter, 2016. 388 S.
Im Bibliotheksbestand vorhanden
Dieses Buch stellt die Hypothese auf, dass eine Zusammenführung der quantitativen Forschungsmethoden der Naturwissenschaften und der qualitativen Analysen der Geisteswissenschaften die Prädiktion und Prävention von Zivilisationskrankheiten verbessert. Demnach können eine adäquate Berücksichtigung der Empfindungen, Wahrnehmungs- und Bewusstseinszustände sowie Intentionen des Patienten wie auch des Arztes und des natur- und geisteswissenschaftlichen Forschers die Genese und die Perzeption von Zivilisationskrankheiten entscheidend beeinflussen. Der Autor fragt, ob eine gesamtwissenschaftliche Prädiktion auf individueller und sozialer Ebene zwischen den Forschern, den Patienten und der Gesellschaft die Wahrnehmung, Konstruktion und Entstehung von Zivilisationskrankheiten günstig beeinflussen und damit einen Beitrag zu deren Prävention liefern könnte.
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Buch: Monographie
Sprache deutsch
Veröffentlichungsjahr 2016
HGF-Berichtsjahr 2016
e-ISSN 978-3-653-07215-0
ISBN 978-3-631-67716-2
Quellenangaben Band: , Heft: , Seiten: 388 S. Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Lang, Peter
Verlagsort Frankfurt am Main
POF Topic(s) 30201 - Metabolic Health
Forschungsfeld(er) Helmholtz Diabetes Center
PSP-Element(e) G-502200-001
Erfassungsdatum 2016-10-06