PuSH - Publikationsserver des Helmholtz Zentrums München

Veranlagung und Lebensstil – die Komplexität des Diabetes mellitus – Langerhans-Medaille 2021 – eine Kurzübersicht über den Preisträger Martin Hrabě de Angelis.

Predisposition and lifestyle - the complexity of diabetes mellitus.

Diabetol. Stoffwechs. 16, 473-475 (2021)
DOI
Open Access Green möglich sobald Postprint bei der ZB eingereicht worden ist.

Genetische Prädisposition, d.h. das Vorhandensein bestimmter Genvarianten, sowie unausgewogene Ernährung und zu wenig körperliche Aktivität sind wesentliche Faktoren, die das Auftreten eines Typ-2-Diabetes (T2D) beeinflussen. Der Lebensstil wirkt nicht nur direkt auf den Stoffwechsel, sondern kann auch über epigenetische Mechanismen zu langfristigen Änderungen in der Expression stoffwechselrelevanter Gene führen. Diese Änderungen können sogar an die nächsten Generationen weitervererbt werden. Aktuelle Studien helfen dabei, mehr und mehr zu entschlüsseln, welchen Einfluss genetische und epigenetische Elemente auf die Krankheitsentstehung haben. Die aktuellen Forschungsergebnisse zeigen, wie komplex die Erkrankung ist; sie eröffnen aber auch neue Ansätze für die Prävention und Therapie von Diabetes.

Impact Factor
Scopus SNIP
Altmetric
1.267
0.686
Tags
Anmerkungen
Besondere Publikation
Auf Hompepage verbergern

Zusatzinfos bearbeiten
Eigene Tags bearbeiten
Privat
Eigene Anmerkung bearbeiten
Privat
Auf Publikationslisten für
Homepage nicht anzeigen
Als besondere Publikation
markieren
Publikationstyp Artikel: Journalartikel
Dokumenttyp Review
Sprache englisch
Veröffentlichungsjahr 2021
HGF-Berichtsjahr 2021
ISSN (print) / ISBN 1861-9002
e-ISSN 1861-9010
Quellenangaben Band: 16, Heft: 06, Seiten: 473-475 Artikelnummer: , Supplement: ,
Verlag Thieme
Begutachtungsstatus Peer reviewed
POF Topic(s) 30201 - Metabolic Health
Forschungsfeld(er) Genetics and Epidemiology
PSP-Element(e) G-500600-001
Scopus ID 85122200339
Erfassungsdatum 2022-01-13